Konvergenz und Divergenz

Sprachvergleichende Studien zum Deutschen

Band 2:
Molnár, Krisztina: Substantivdetermination im Deutschen und im Ungarischen. Eine sprachtypologisch-kontrastive Analyse. 181 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2014.
ISBN: 978-3-11-034312-0, Preis: 99,95 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4361
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-75473
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-034324-3, Preis: 99,95 €
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-036792-8, Preis: 99,95 €

Die Studie untersucht den Bereich der Substantivdetermination im Deutschen und im Ungarischen aus einer typologisch-kontrastiven Perspektive. Ausgehend von den semantisch-pragmatischen Funktionen der Determinative wird ihr Gebrauch zum Ausdruck von Definitheit, Indefinitheit und Generizität in beiden Sprachen beschrieben. Grundlage der Darstellung bilden Belege aus elektronischen Korpora und gedruckten literarischen Texten. Besonderes Augenmerk wird dabei Fragen gewidmet, die in der bisherigen Forschung wenig Aufmerksamkeit erfahren haben, so z.B. die Optionalität des indefiniten Artikels im Ungarischen sowie der sogenannte anamnestische Gebrauch der Demonstrativa. Beide Phänomenbereiche erlauben Rückschlüsse zum Grammatikalisierungsgrad der betreffenden Elemente. Ferner wird auf bestimmte syntaktische Eigenschaften der Determinative wie ihre Kombinierbarkeit eingegangen.

Es wird gezeigt, dass die beiden Vergleichssprachen neben vielen Gemeinsamkeiten auch sprachspezifische Besonderheiten im Gebrauch der Determinative aufweisen, die sich erst in einem Vergleich herauskristallisieren.

Das Buch richtet sich an Fachkollegen und Studierende aus den Bereichen der germanistischen und ungarischen Sprachwissenschaft, der kontrastiven Linguistik, der Sprachtypologie und des Fachs Deutsch als Fremdsprache.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort und Dank S. 7
 
1.   Einleitung: Zielsetzung, Methoden und Verfahren S. 9
2.   Sprachtypologie und kontrastive Linguistik. Wissenschaftsgeschichtlicher Überblick S. 12
3.   Substantivdetermination S. 19
4.   Definitheit S. 28
5.   Indefinitheit S. 71
6.   Exkurs: Die Kombinierbarkeit der Determinative S. 117
7.   Generizität S. 128
8.   Zusammenfassung und Ausblick S. 170
 
Korpora und Quellen S. 173
Literatur S. 174

Rezensionen

  • Ilse, Viktoria (2016): Rezension von: Krisztina Molnár: Substantivdetermination im Deutschen und im Ungarischen. Eine sprachtypologisch-kontrastive Analyse. In: Info DaF 43.2/3. München: iudicium Verlag. S. 301-303. Text