Deutsche Sprachwissenschaft international
- Band 18:
- Nardi, Antonella / Knorr, Dagmar (Hrsg.): Bewegte Sprache. Leben mit und für Mehrsprachigkeit.
219 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2014.
ISBN: 978-3-631-64993-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-04146-0
- E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-98515-3
Mehrsprachigkeit begegnet einem heutzutage überall; sie hat alle Lebensbereiche und Kommunikationsformen erfasst. Mehrsprachigkeit wird gelebt, weil die Mitglieder unserer Gesellschaft selbst mehrsprachig sind. Es sind Personen, die ihre sprachlichen Ressourcen in das gesellschaftliche Miteinander einbringen – so wie Antonie Hornung, der dieser Band gewidmet ist. Hierzu gehört auch der Wechsel zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Regionen. Mit den Personen bewegt sich auch die Sprache. Der Umgang mit Mehrsprachigkeit umfasst individuelle, didaktische und wissenschaftliche Facetten, die in diesem Band beleuchtet werden. Daher sind die Beiträge auf Deutsch, Italienisch, Englisch und Spanisch verfasst und vertreten sprachwissenschaftliche, didaktische und literaturwissenschaftliche Diskurse, die Mehrsprachigkeit in verschiedener Weise thematisieren. Gemeinsam ist ihnen die Basis, einen Menschen als Individuum mit seinen sprachlichen Fähigkeiten wahrzunehmen und wertzuschätzen.
Inhaltsverzeichnis
| Knorr, Dagmar / Nardi, Antonella: | |||
| Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit Einleitung und Überblick |
S. 7 | ||
| Reeg, Ulrike: | |||
| Wer bin ich, und wer möchte ich sein? Überlegungen zum Aufbau von Sprachidentität |
S. 13 | ||
| Bondi, Marina / Sezzi, Annalisa: | |||
| Historical Academic Writing between local and transnational communities | S. 27 | ||
| Heller, Dorothee: | |||
| Ressourcen des Deutschen Ein Fallbeispiel zur Wortbildung im Nominalbereich |
S. 43 | ||
| Portmann-Tselikas , Paul R.: | |||
| Schemadifferenzierung beim Schreiben Zur Herausbildung sachtext-spezifischer Formulierungsstrategien in Texten von VolksschülerInnen |
S. 53 | ||
| Hoffmann, Sabine: | |||
| Schreiblernprozesse in Deutsch als Fremdsprache | S. 71 | ||
| Sorrentino, Daniela: | |||
| Strategien der Vermittlung juristischer Begriffe an Kinder Ein Vergleich zwischen deutschsprachigen und italienischsprachigen Kinderartikeln |
S. 83 | ||
| Kaunzner, Ulrike A.: | |||
| Prosodische Interferenzen Ihre Auswirkung auf interkulturelle Kommunikationssituationen |
S. 103 | ||
| Höhmann, Doris: | |||
| Zwei- und mehrsprachige Textvorkommen als willkommene (Neben-)Produkte europäischer Mehrsprachigkeit Hinweise und Anmerkungen zu einer noch vielfach ungenutzten Ressource |
S. 117 | ||
| Zanin, Renata: | |||
| Grundlagen für den Einsatz von Korpora im Unterricht | S. 133 | ||
| Di Meola, Claudio: | |||
| Entdeckendes Lernen in der DaF-Grammatik am Beispiel des nominalen Genus | S. 151 | ||
| Kretschmer, Ernst: | |||
| Die Waschung der Hände Somatismen im Deutschen und Italienischen |
S. 161 | ||
| Drumbl, Hans: | |||
| Drei Texte im Umfeld der Internationalen Deutschlehrertagung in Bozen | S. 175 | ||
| Cipolloni, Marco: | |||
| EEUUroepílogo para no alemanes La lengua del pop hispano-italiano como contravoz del debate contemporáneo sobre Europa |
S. 189 | ||
| Giacobazzi, Cesare: | |||
| Die Marquise von O… Die Aufwertung des Wertwidrigen |
S. 203 | ||
| Über die Autorinnen und Autoren | S. 213 | ||
| Tabula Gratulatoria | S. 217 | ||
Rezensionen
- Luchtenberg, Sigrid (2016): Rezension von: Antonella Nardi, Dagmar Knorr (Hrsg.): Bewegte Sprache. Leben mit und für die Mehrsprachigkeit. (Deutsche Sprachwissenschaft International, 18). In: Info DaF 43.2/3. München: iudicium Verlag. S. 311-313. →Text