Was hat Ästhetik mit Fremdsprachenunterricht zu tun und wie kann man verschiedene Kunstformen im Fremdsprachenunterricht einbringen? Dies waren Fragen, die 2013 auf dem Kongress „Ästhetisches Lernen im DaF-Unterricht. Musik-Kunst-Film-Theater-Literatur“ an der UNAM (Universidad Autónoma de México) in Mexiko-Stadt thematisiert wurden. Ausgegangen wurde dabei von der These, dass die Einbindung der sinnlichen Wahrnehmung in Sprachlernprozesse einen interpretatorisch offenen und lebhaften Zugang zu Sprache und Kultur ermöglicht, der jenseits einer oftmals vorherrschenden Kompetenzorientierung liegt. Der vorliegende Band versammelt in ausgewogenem Theorie-Praxis-Verhältnis ausgewählte Kongressbeiträge und zusätzliche Artikel, in denen jeweils die verschiedenen Kunstformen unter Beachtung ihrer eigenen Ästhetik im Mittelpunkt stehen.
Inhaltsverzeichnis
| Bernstein, Nils / Lerchner, Charlotte: | |||
| Vorwort | S. V | ||
| I. Literatur | |||
| Schier, Carmen: | |||
| Ästhetische Bildung in DaF und im fremdsprachlichen Literaturunterricht als Grundlage für eine nachhaltige Allianz zwischen Denken und Empfinden | S. 3 | ||
| Dobstadt, Michael / Riedner, Renate: | |||
| Dann machen Sie doch mal etwas anderes – Das Literarische im DaF-Unterricht und die Kompetenzdiskussion | S. 19 | ||
| Collazo, Julia: | |||
| Migrationsliteratur hören, sprechen und erleben – Hörspielproduktion im DaF-Unterricht | S. 35 | ||
| Hahn, Heidi: | |||
| Bühne frei für große Gefühle: Ästhetisches und theatrales Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht am Beispiel von Heinrich Heines Der arme Peter in der Bilderbuchadaption von Peter Schössow | S. 45 | ||
| Hille, Almut / Lughofer, Johann Georg: | |||
| Einfach mal dichten Slam Poetry im Unterricht Deutsch als Fremdsprache |
S. 61 | ||
| Hochstadt, Christiane: | |||
| Der is im Herzen müd – Mimetisch-ästhetisches Lernen im gemeinsamen Deutschunterricht mit L1- und L2-Lernenden an den Beispielen der literarischen Gesprächs- und der Leseförderung | S. 75 | ||
| Rall, Dietrich: | |||
| Die Farbe Blau: Literatur und Kunst im DaF-Unterricht | S. 91 | ||
| Weber, Angelika: | |||
| Literatur bewegt Grammatik Ästhetisches Lernen im Grammatikunterricht des Deutschen als Fremdsprache |
S. 107 | ||
| Stöver-Blahak, Anke: | |||
| Ästhetische Kommunikation im DaF-Unterricht Ich habe es eher als ein Arbeitswerkzeug betrachtet als ein richtiges Gedicht |
S. 121 | ||
| Dohrn, Antje: | |||
| Leseförderung mit literarischen Texten im DaZ-Unterricht | S. 135 | ||
| Pleß, Ulrike: | |||
| Übersetzen von Liedern im DaF-Unterricht | S. 151 | ||
| II. Theater | |||
| Schewe, Manfred: | |||
| Für das Ästhetische einen Ort schaffen. DaF als Bauhaus – ein Vorentwurf | S. 167 | ||
| Fleiner, Micha: | |||
| Zur Notwendigkeit einer performativ-ästhetischen Fremdsprachenlehrerausbildung im deutschsprachigen Hochschulraum: Zusammenfassende Einblicke in Theorie und Praxis | S. 179 | ||
| Even, Susanne: | |||
| Dramapädagogik und Ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht | S. 191 | ||
| Oelschläger, Birgit: | |||
| Bühne frei für Deutsch! – Rückbesinnung auf das Wesen des Theaters | S. 207 | ||
| Haftner, Magdalena / Kuhfuß, Anne-Marie: | |||
| Ich hab gar nicht gemerkt, dass ich Deutsch spreche – Wie die theatrale Erfahrung des Improvisationstheaters freies und authentisches Sprechen erlebbar macht und die kommunikative Kompetenz fördert | S. 217 | ||
| Walter, Maik: | |||
| Mit Worten Räume bauen: Improvisationstheater und szenische Wortschatzvermittlung | S. 233 | ||
| Boehm, Siegfried: | |||
| Probieren geht über Studieren – Dramenpädagogische Reflektionen | S. 249 | ||
| III. Bildende Kunst | |||
| Chen, Eva Veronika: | |||
| Die Sprache der Dinge: Ästhetisches Lernen und Visual Literacy in der Ausbildung von DaF-Lehrenden – Über die Arbeit mit Bildern und Objekten | S. 261 | ||
| Lay, Tristan: | |||
| Kunstbilder im DaF-/DaZ-Unterricht – Die Porträts des Malers Gerhard Richter und seiner Kinder Betty, Ella und Moritz | S. 279 | ||
| IV. Musik | |||
| Badstübner-Kizik, Camilla: | |||
| Text – Bild – Klang Ästhetisches Lernen im mehrsprachigen Medienverbund. |
S. 297 | ||
| Perner, Matthias: | |||
| Musik im DaF-Unterricht: Von der Sprache zur Musik – und zurück | S. 313 | ||
| Wild, Kathrin: | |||
| Neue Töne im Ausspracheunterricht | S. 335 | ||
| V. Film | |||
| Welke, Tina: | |||
| Die Etablierung eines Geheimnisses – Titelsequenzen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 353 | ||
| Bernstein, Nils: | |||
| Ästhetisierte Faktualität im Film Über die filmisch-literarische Vermittlung von Initiationsszenen des bundesrepublikanischen Terrorismus in den beiden Filmen Wer wenn nicht wir (2011) und Der Baader Meinhof Komplex (2008) |
S. 363 | ||
| AutorInnenverzeichnis | S. 377 | ||
Rezensionen
- Voerkel, Paul (2016): Rezension von: Nils Bernstein, Charlotte Lerchner (Hrsg.): Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Literatur – Theater – Bildende Kunst – Musik – Film. (Materialien Deutsch als Fremdsprache, 93). In: Info DaF 43.2/3. München: iudicium Verlag. S. 176-179. →Text