Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)



Inhaltsverzeichnis Heft 37.2/3

Vorbemerkung S. 113
 
Şenyıldız, Anastasia:
  Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung. Beiträge aus dem 3. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund Text
S. 115
Tobiasz, Lesław:
  Bernt Ahrenholz, Ursula Bredel, Wolfgang Klein, Martina Rost-Roth, Romuald Skiba (Hrsg.): Empirische Forschung und Theoriebildung. Beiträge aus Soziolinguistik, Gesprochene-Sprache- und Zweitspracherwerbsforschung. Festschrift für Norbert Dittmar zum 65. Geburtstag Text
S. 116
Kic-Drgas, Joanna:
  Bernt Ahrenholz, Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache.(Deutschunterricht in Theorie und Praxis 9) Text
S. 119
Reinecke, Katja:
  Gerd Antos, Eija Ventola (Hrsg.): Handbook of Interpersonal Communication. (Handbooks of Applied Linguistics [HAL] 2) Text
S. 122
Tichy, Ellen:
  Anja Ballis, Kaspar Spinner (Hrsg.): Sommerschule, Sommerkurse, Summer Learning. Deutsch lernen im außerschulischen Kontext. Text
S. 124
Gräfe, Florian:
  Achim Barsch, Helmut Scheuer, Georg-Michael Schulz (Hrsg.): Literatur – Kunst – Medien. Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag. (Kontext 8) Text
S. 126
Florin, Karl-Walter:
  Irmhild Barz, Ulla Fix (Hrsg.): Fachtextsorten – gestern und heute. Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag. (LASK 15) Text
S. 128
Haberkorn, Michaela:
  Karl-Richard Bausch, Eva Burwitz-Melzer, Frank G. Königs, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Fremdsprachenlernen erforschen: sprachspezifisch oder sprachenübergreifend? Arbeitspapiere der 28. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Text
S. 130
Bolsinger, Claudia:
  Norbert Becker, Jörg Braunert: Alltag, Beruf & Co. 1. Kursbuch und Arbeitsbuch. – Audio-CD zum Kursbuch. – Wörterlernheft. – Lehrerhandbuch Text
S. 135
Andrzejewska, Ewa:
  Gerlind Belke: Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung. 4. Auflage Text
S. 136
Maeding, Linda:
  Wolfgang Beutin u.a.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 7., erweiterte Auflage Text
S. 139
Andrzejewska, Ewa:
  Gabriele Blell, Rita Kupetz (Hrsg.): Fremdsprachenlehren und -lernen. Prozesse und Reformen. (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert 14) Text
S. 140
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Sibylle Bolton, Manuela Glaboniat, Helga Lorenz, Michaela Perlmann-Balme, Stefanie Steiner: Mündlich. Mündliche Produktion und Interaktion Deutsch. Illustration der Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens Text
S. 143
Paschke, Peter:
  Ursula Bredel: Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesers.(Linguistische Arbeiten 522) Text
S. 144
Köster, Lutz:
  Holm Buchner: Schon mal gehört? Musik für Deutschlerner Text
S. 149
Ballweg, Sandra:
  Elke Burger: Schreiben. Intensivtrainer A1/A2 Text
S. 150
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Eva Burwitz-Melzer, Wolfgang Hallet, Michael K. Legutke, Franz-Joseph Meißner, Joybrato Mukherjee (Hrsg.): Sprachen lernen – Menschen bilden. Dokumentation zum 22. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Gesellschaft für Fremdsprachenforschung Text
S. 152
Braune-Steininger, Wolfgang:
  Christoph Chlosta, Gabriela Leder, Barbara Krischer (Hrsg.): Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. 35. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Freien Universität Berlin 2007 Text
S. 154
Lang, Elisabeth:
  Silvia Demmig: Das professionelle Handlungswissen von DaZ-Lehrenden in der Erwachsenenbildung am Beispiel Binnendifferenzierung. Eine qualitative Studie Text
S. 156
Szatmári, Petra:
  Sandra Döring, Jochen Geilfuß-Wolfgang (Hrsg.): Von der Pragmatik zur Grammatik Text
S. 158
Bohunovsky, Ruth:
  Peter Doyé: Interkulturelles und mehrsprachiges Lehren und Lernen. Zwölf Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Text
S. 160
Lehmberg, Timm:
  Christoph Draxler: Korpusbasierte Sprachverarbeitung. Eine Einführung. (narr studienbücher) Text
S. 162
Crestani, Valentina:
  Ludwig M. Eichinger, Meike Meliss, María José Domínguez Vázquez (Hrsg.): Wortbildung heute. Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache Text
S. 164
Szczęśniak, Dorota:
  Ludwig M. Eichinger, Albrecht Plewnia, Claudia M. Riehl (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa Text
S. 166
Hübner, Klaus:
  Havva Engin, Ralph Olsen (Hrsg.): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit Text
S. 168
Jung, Udo O. H.:
  Astrid Erll, Ansgar Nünning (Hrsg.): Cultural Memory Studies. An International and Interdisciplinary Handbook Text
S. 170
Esselborn, Karl:
  Christoph Ernst, Walter Sparn, Hedwig Wagner (Hrsg.): Kulturhermeneutik. Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz Text
S. 172
Mashkovskaya, Anna:
  Irina Ezhova-Heer: Schreiben an russischen und deutschen Schulen. Unter besonderer Berücksichtigung der Textproduktion russischsprachiger Aussiedler und Spätaussiedler Text
S. 175
Herberich, Beate:
  Christoph Fasel: Textsorten. (Wegweiser Journalismus 2) Text
S. 178
Narrog, Heiko:
  Edgardis Garlin, Stefan Merkle: KIKUS Deutsch. Bildkarten. – Arbeitsblätter Bildkärtchen. – Arbeitsblätter 1. – Arbeitsblätter 2. – Arbeitsblätter 3 Text
S. 179
Tobiasz, Lesław:
  Herbert Genzmer: Deutsche Sprache. Ein Schnellkurs Text
S. 181
Schmitz, Helmut:
  German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge. Band 1. Hrsg. von Shaswati Mazumdar und Thomas Schwarz Text
S. 183
Ballweg, Sandra:
  Davide Giuriato, Martin Stingelin, Sandro Zanetti (Hrsg.): »Schreiben heißt: sich selber lesen.« Schreibszenen als Selbstlektüren. (Zur Genealogie des Schreibens 9) Text
S. 186
Bălăcescu, Ioana / Stefanink, Bernd:
  Susanne Göpferich: Translationsprozessforschung. Stand – Methoden – Perspektiven. (Translationswissenschaft 4) Text
S. 189
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Goethe-Institut (Hrsg.): Prüfungsmaterialien. Elektronisches Prüfungstraining B1. CD-ROM Text
S. 191
Florin, Karl-Walter:
  Dieter Götz, Hans Wellmann (Hrsg.): Langenscheidt Power Wörterbuch Deutsch Text
S. 192
Ballweg, Sandra:
  Wolfgang Hallet, Frank G. Königs (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik Text
S. 196
Narrog, Heiko:
  Holden Härtl: Implizite Informationen. Sprachliche Ökonomie und interpretative Komplexität bei Verben. (studia grammatica 68) Text
S. 198
Roche, Jörg:
  Brigitte Handwerker, Karin Madlener: Chunks für Deutsch als Fremdsprache. Theoretischer Hintergrund und Prototyp einer multimedialen Lernumgebung. (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 23) Text
S. 199
Schaller-Fornoff, Branka:
  Wolfgang Hardtwig, Erhard Schütz (Hrsg.): Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945 Text
S. 204
Reinecke, Katja:
  Heiko Hausendorf, Wolfgang Kesselheim: Textlinguistik fürs Examen. (Linguistik fürs Examen 5) Text
S. 206
Fohmann, Katrin:
  Christa M. Heilmann, Annette Lepschy (Hrsg.): Rhetorische Prozesse. Vom Konzept zur Handlung. (Sprache & Sprechen 44) Text
S. 208
Luchtenberg, Sigrid:
  Manfred W. Hellmann: Das einigende Band? Beiträge zum sprachlichen Ost-West-Problem im geteilten und wiedervereinigten Deutschland. Hrsg. von Dieter Herberg. (Studien zur deutschen Sprache 43) Text
S. 209
Friesen Blume, Rosvitha:
  Martin Hellström, Edgar Platen (Hrsg.): Zwischen Globalisierungen und Regionalisierungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur Text
S. 212
Traoré, Salifou:
  Thomas Herbst, Susen Schüller: Introduction to Syntactic Analysis. A Valency Approach (narr studienbücher) Text
S. 215
Schlicht, Michael:
  Hans Jürgen Heringer: Valenzchunks. Empirisch fundiertes Lernmaterial Text
S. 217
Szczęśniak, Dorota:
  Rainer Hillenbrand, Gertrud Maria Rösch, Maja Tscholadse (Hrsg.): Deutsche Romantik. Ästhetik und Rezeption. (Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie VII) Text
S. 218
Esselborn, Karl:
  Karin Hoff (Hrsg.): Literatur der Migration — Migration der Literatur. (Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 57) Text
S. 220
Bleicher, Thomas:
  Dagmar von Hoff, Bernhard Spies (Hrsg.): Textprofile intermedial. (Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur, Kontext 6) Text
S. 222
Kic-Drgas, Joanna:
  Demeter Michael Ikonomu: Mehrsprachigkeit und ihre Rahmenbedingungen. Fremdsprachenkompetenz in den EU-Ländern. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 21, Linguistik 321) Text
S. 224
Traoré, Salifou:
  Heidrun Kämper, Ludwig M. Eichinger (Hrsg.): Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2007) Text
S. 226
Olk, Harald:
  Renate Kärchner-Ober: The German language is completely different from the English language. (Tertiärsprachen Band 9) Text
S. 228
Ballweg, Sandra:
  Susan Kaufmann, Erich Zehnder, Elisabeth Vanderheiden, Winfried Frank (Hrsg.): Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. Band 3: Unterrichtsplanung und -durchführung Text
S. 230
Langner, Jonas:
  Ewald Kiel (Hrsg.): Unterricht sehen, analysieren, gestalten Text
S. 233
Keith, Thomas:
  Tom Kindt, Tilmann Köppe (Hrsg.): Moderne Interpretationstheorien. Ein Reader. (UTB 3101) Text
S. 235
Keith, Thomas:
  Arne Klawitter, Michael Ostheimer: Literaturtheorie – Ansätze und Anwendungen. (UTB 3055) Text
S. 237
Bolsinger, Claudia:
  Alexander Košenina: Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen. (Akademie Studienbücher) Text
S. 240
Eder, Ulrike:
  Verena Krausneker: Taubstumm bis gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive Text
S. 241
Settinieri, Julia:
  Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch Text
S. 243
Tobiasz, Lesław:
  Hans-Dieter Kreuder: Studienbibliographie Linguistik. Mit einer Bibliographie zur Sprechwissenschaft von Lothar Berger und Christa M. Heilmann. 4. Auflage Text
S. 246
Roßbach, Bruno:
  Silke Lahn, Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse Text
S. 248
Kaluza, Manfred:
  Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 15) Text
S. 251
Schiedermair, Simone:
  Jutta Limbach: Hat Deutsch eine Zukunft? Unsere Sprache in der globalisierten Welt Text
S. 255
von Papen, Manuela:
  Jutta Limbach (Hrsg.): Eingewanderte Wörter. Eine Auswahl der schönsten Beiträge zum internationalen Wettbewerb »Wörter mit Migrationshintergrund – das beste eingewanderte Wort« Text
S. 257
Schiedermair, Simone:
  Jutta Limbach, Katharina von Ruckteschell (Hrsg.): Die Macht der Sprache Text
S. 259
Lang, Elisabeth:
  Klaus Lodewick: DSH-Training. Aufbauprogramm Hörverstehen und Wortschatz Text
S. 262
Tichy, Ellen:
  Heinz H. Lüger, Andrea Rössler (Hrsg.): Wozu Bildungsstandards? Zwischen Input- und Outputorientierung in der Fremdsprachenvermittlung. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 13/2008) Text
S. 263
Bohunovsky, Ruth:
  Hans-Jürgen Lüsebrink: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. 2. Auflage Text
S. 265
Even, Susanne:
  Waltraud Maierhofer, Astrid Klocke: Deutsche Literatur im Kontext 1750–2000 Text
S. 267
Bleicher, Thomas:
  Norbert Mecklenburg: Das Mädchen aus der Fremde – Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft Text
S. 270
Targoñska, Joanna:
  Mit Erfolg zum Zertifikat für Jugendliche. Übungs- und Testbuch. Lösungsheft. Norbert Bickert, Maria-Antonia de Libero, Antonio Cau
Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat B2. Übungsbuch. Andrea Frater, Jörg Keller, Angélique Thabar
Testbuch. Barbara Bauer-Hutz, Renate Wagner
Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat C1. Übungsbuch. Testbuch. Hans-Jürgen Hantschel, Paul Krieger.
Text
S. 273
Krause, Daniel:
  Steffen Möller: Viva Polonia. Als deutscher Gastarbeiter in Polen Text
S. 276
von Papen, Manuela:
  Sandro M. Moraldo (Hrsg.): Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in den Standardvarietäten des Deutschen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. (Sprache – Literatur und Geschichte 35) Text
S. 277
Wichmann, Martin:
  Eva Neuland: Jugendsprache: Eine Einführung Text
S. 280
Sommer, Eva:
  ¡New Amici! Deutsch–Chinesisch/Chinesisch–Deutsch. 525 Karten, 1 Spielbrett, 4 Spielsteine, 1 Würfel, Spielregeln & Mini-Atlas Text
S. 282
Luchtenberg, Sigrid:
  Susanne Niemeier, Hajo Diekmannshenke (Hrsg.): Profession & Kommunikation. (Forum Angewandte Linguistik 49) Text
S. 285
Weininger, Markus J.:
  Anna Olejarka: Die Wortbildungsregularitäten des Verbs und ihre Umsetzung in didaktischen Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache Text
S. 287
Kegyes, Erika:
  Meral Ozan: Die ›tote‹ Seele. Die Brautwerbung als narrativer Diskurs im Volksmärchen der deutschen und türkischen Erzählkultur Text
S. 290
Spaniel-Weise, Dorothea:
  Ingrid Pavlusova, Carola Piretzi, Martha Aykut: Mama lernt Deutsch. Kursmaterial mit Audio-CD Text
S. 294
Luchtenberg, Sigrid:
  Eleni Peleki: Migration, Integration und Sprachförderung. Eine empirische Untersuchung zum Wortschatzerwerb und zur schulischen Integration von Grundschulkindern Text
S. 295
Bolsinger, Claudia:
  Anita Pfau, Ann Schmid: 22 Brettspiele Deutsch als Fremdsprache Text
S. 298
Paschke, Peter:
  Julia Richter: Phonetische Reduktion im Deutschen als L2. Eine empirische Querschnittsstudie.(Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 22) Text
S. 299
Kovács, László:
  Gert Rickheit, Hans Strohner (Hrsg.): Handbook of Communication Competence. (Handbooks of Applied Linguistics [HAL] 1) Text
S. 303
Wichmann, Martin:
  Roche, Jörg: Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachendidaktik. 2. Auflage. (UTB 2691) Text
S. 305
Puskás, Csilla:
  Julija Scheller: Animationen in der Grammatikvermittlung. Multimedialer Spracherwerb am Beispiel von Wechselpräpositionen Text
S. 307
Szatmári, Petra:
  Wilhelm Schmidt: Deutsche Sprachkunde. Ein Handbuch für Lehrer und Studierende. Mit einer Einführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts. 8. Auflage Text
S. 310
Mohr, Imke:
  Sabine Schmölzer-Eibinger: Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen Text
S. 312
Bohunovsky, Ruth:
  Renate A. Schulz, Erwin Tschirner (Hrsg.): Communicating across Borders. Developing Intercultural Competence in German as a Foreign Language Text
S. 314
Bălăcescu, Ioana / Stefanink, Bernd:
  Monika Schwarz: Einführung in die kognitive Linguistik. 3. Auflage Text
S. 317
Ballweg, Sandra:
  Christian Seiffert: Schreiben in Alltag und Beruf. Intensivtrainer A2/B1 Text
S. 319
Pieklarz, Magdalena:
  Sven Staffeldt: Einführung in die Sprechakttheorie. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht. (Stauffenburg Einführungen 19) Text
S. 321
Reinecke, Katja:
  Kristin Stezano Cotelo: Verarbeitung wissenschaftlichen Wissens in Seminararbeiten ausländischer Studierender. Eine empirische Sprachanalyse. (Studien Deutsch 39) Text
S. 324
Bălăcescu, Ioana / Stefanink, Bernd:
  Radegundis Stolze: Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 5. Auflage Text
S. 326
Narrog, Heiko:
  Naoko Tomita: Der Informationsaufbau in Erzählungen. Eine sprachvergleichende Untersuchung des Japanischen, des Deutschen und des Englischen zum Einfluss von einzelsprachlichen Systemeigenschaften auf die makrostrukturelle Planung. (Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie V) Text
S. 327
Son, Seongho:
  Erwin Tschirner: Grund- und Aufbauwortschatz. Deutsch als Fremdsprache nach Themen. Übungsbuch Text
S. 329
Köster, Lutz:
  Katja Ullmann, Carlos Ampié Loría: Das A und O. Deutsche Redewendungen Text
S. 331
Şenyıldız, Anastasia:
  Rezension von Zeki Uslu: Türkçe-Almanca Karşılaştırmalı Temel Dilbigisi. Grundriss der türkisch-deutschen Kontrastiven Grammatik Text
S. 333
Sierosławska, Elżbieta:
  Ingo Warnke, Jürgen Spitzmüller (Hrsg): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 31) Text
S. 335
Szatmári, Petra:
  Hans Wellmann: Deutsche Grammatik. Laut – Wort – Satz – Text Text
S. 337
Weininger, Markus J.:
  Mariola Wierzbicka, Dorothee Schlegel: Sprechzeiten im Diskurs. Zum absoluten und relativen Gebrauch der Tempora in der gesprochenen deutschen Sprache Text
S. 339
von Bernus, Reinhard:
  Józef Wiktorowicz: Die Temporaladverbien im Frühneuhochdeutschen (1500–1700) Text
S. 343
Marques-Schäfer, Gabriela:
  Eva Wilden: Selbst- und Fremdwahrnehmung in der interkulturellen Onlinekommunikation. Das Modell der ABC’s of Cultural Understanding and Communication Online. Eine qualitative Studie Text
S. 345
Sommer, Eva:
  Xuemei Yu: Lernziel Handlungskompetenz. Entwicklung von Unterrichtsmodulen für die interkulturelle und handlungsorientierte Vorbereitung chinesischer Studienbewerber auf das Studium in Deutschland Text
S. 347
Sommer, Eva:
  Susan Zerwinsky (Hrsg.): Lessing in Kabul. Deutsche Sprache, Literatur und Germanistik in Afghanistan Text
S. 349
Kovács, László:
  Alexander Ziem: Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. (Sprache und Wissen 2) Text
S. 351


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251