Auf neuen Wegen – das Fach Deutsch als Fremdsprache steht vor neuen Herausforderungen: Die Aufgaben werden umfangreicher, die Aspekte vielfältiger und die Schwerpunkte verschieben sich. Deutsch als Zweitsprache gewinnt an Bedeutung. Diesen Veränderungen hat die 35. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Freien Universität Berlin Rechnung getragen. Durch die Auswahl der Schwerpunkte und das Spektrum innerhalb der einzelnen Themenbereiche wurde die Bandbreite des Fachs dokumentiert.
Dieser Tagungsband versammelt die einzelnen Beiträge nach Themenschwerpunkten geordnet:
- Empirische Forschung in DaF und DaZ;
- Grammatik – Theorie und Praxis für den DaF-Unterricht;
- Fachsprache und ihre Vermittlung;
- Gesprochene Sprache sowie die praxisorientierte Beiträge aus dem Praxisforum „Unterricht“.
Der Band bildet damit eine Basis für eine konstruktive Diskussion zwischen Wissenschaftlern aus den verschiedenen für das Fach relevanten Forschungsrichtungen und Lehrenden an verschiedenen Institutionen, auf unterschiedlichen Niveaustufen und für verschiedene Adressatengruppen. Er will damit einen Beitrag zur Fortsetzung der Diskussion und einen konstruktiven Blick in die Zukunft ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
Krischer, Barbara / Leder, Gabriela / Chlosta, Christoph: | |||
Vorwort | S. IX | ||
Empirische Forschung im Bereich DaF | |||
Riemer, Claudia: | |||
DaF/DaZ und empirische Forschung: wechselnde Herausforderungen | S. 1 | ||
Andrzejewsa, Ewa: | |||
Aneignung von fremdsprachlicher deutscher Lexik im frühen Schulalter Methodologische Probleme bei der empirischen Forschung im grundschulischen Kontext |
S. 17 | ||
Pieklarz, Magdalena: | |||
Zur Erforschung von Stereotypen in der Fremdsprachendidaktik – ein geschichtlicher Überblick über Forschungsansätze und Darstellung eines Forschungsprojektes | S. 35 | ||
Adybasova, Anastasia: | |||
Rekonstruktion von Entwicklungsprozessen in einem Eltern-Kind Deutschkurs mit russischsprachigen Kindergartenkindern | S. 53 | ||
Demirkaya, Sevilen / Gültekin, Nazan: | |||
Die Begleitstudie der Bielefelder vorschulischen Sprachfördermaßnahme | S. 65 | ||
Altmüller, Sonja: | |||
Sprachliche Formeln in der Lernersprache von Kindern mit Migrationshintergrund | S. 83 | ||
Grammatik – Theorie und Praxis für den DaF-Unterricht | |||
Albert, Ruth: | |||
Beurteilung der Qualität von Grammatiken – ein wichtiges Ausbildungsziel für DaF-Studierende | S. 93 | ||
Mozer, Isolde: | |||
Der Artikel, die Artikelunlust, das Artikellernen. Ein methodischer Vorschlag zur Grammatik | S. 109 | ||
Chudak, Sebastian: | |||
Training von Lernstrategien und -techniken für die Arbeit an der Grammatik in Lehrwerken für den DaF-Unterricht | S. 125 | ||
Lee, Mi-Young: | |||
Nutzung prosodischer Merkmale beim Erwerb von deutschen Wortstellungsregeln – Neue didaktische Perspektiven im DaF-Unterricht | S. 141 | ||
Krauß, Susanne / Jentges, Sabine: | |||
Spielerisch Grammatik entdecken und festigen | S. 159 | ||
Ferraresi, Gisella: | |||
Adverbkonnektoren: Von der Theorie zur Praxis | S. 173 | ||
Thielmann, Winfried: | |||
Schon – zu einer Partikel und ihrer Interaktion mit anderen sprachlichen Mitteln und Redehintergründen | S. 187 | ||
Fachsprache und ihre Vermittlung | |||
Theuerkauf, Judith: | |||
Ingenieurstudenten schreiben Fachtexte – Erfahrungen mit einem internationalen und interdisziplinären Ansatz | S. 197 | ||
Murdsheva, Stanka: | |||
Fachsprachenunterricht im Rahmen eines deutschsprachigen Unterrichts an der TU Sofia, Bulgarien | S. 209 | ||
Lepa, Niina / Koorits, Katrin: | |||
E-teaching und Fachsprachenvermittlung im Rahmen der BA/MA-Umstellung: Die Auslandsperspektive zwischen Tradition und Neubeginn am Beispiel Tartu / Estland | S. 221 | ||
Langelahn, Elke: | |||
“Zunächst ist zu fragen, ob … man das Gutachtenschreiben nicht doch lernen kann” – das Jura-Fachsprachenangebot an der Universität Bielefeld | S. 227 | ||
Jahr, Silke: | |||
Sprachhandlungstypen in Fachtexten und deren Vermittlung im DaF-Unterricht | S. 237 | ||
Kiefer, Karl-Hubert: | |||
Fallstudien – zur Verknüpfung allgemein- und fachsprachlicher Elemente im Unterricht Berufsdeutsch (Wirtschaft) für Lerner ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse | S. 247 | ||
Gesprochene Sprache | |||
Fiehler, Reinhard: | |||
Gesprochene Sprache – ein “sperriger” Gegenstand |
→IDS-Publikationsserver |
S. 261 | |
Vorderwülbecke, Klaus: | |||
Sprache kommt von Sprechen – Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht |
→IDS-Publikationsserver |
S. 275 | |
Heilmann, Christa: | |||
Kriterien und Standards der Mündlichkeit im DaF-Unterricht | S. 293 | ||
Venohr, Elisabeth: | |||
Wissenschaftliches Sprechen an deutschen Hochschulen: Indirekte Sprachhandlungen in verschiedenen Textsorten mündlicher Kommunikation | S. 305 | ||
Schilling, Andrea / Stezano Cotelo, Kristin: | |||
Wie komm ich nur zu Wort? Redewechsel als Thema im DaF-Unterricht | S. 323 | ||
Rug, Wolfgang: | |||
Der Klang der gesprochenen Sprache Hochdeutsch | S. 343 | ||
Bernick, Ralf / Hoheisel, Minka: | |||
Podcasting: Methodische Aspekte beim Einsatz eines neuen Mediums im DaF-Unterricht. Ein Erfahrungsbericht | S. 373 | ||
Geyer, Klaus: | |||
der, die, DaF – linguistische Perspektiven auf ein vermeintlich umgangssprachliches Pronomen als Lerngegenstand für Deutsch als Fremdsprache | S. 381 | ||
Praxisforum “Unterricht” | |||
Brandl, Heike / Brinkschulte, Melanie / Immich, Stephanie: | |||
Sprachbegleitprogramm für internationale Studierende an der Universität Bielefeld | S. 401 | ||
Freudenfeld, Regina: | |||
Sprachmittlung im interkulturellen Kontext: Mehrsprachigkeit als Chance für DaF/DaZ-Studierende | S. 431 | ||
Ballweg, Sandra: | |||
VIRTEX – Lehr- und Lernmaterialien für den Fachsprachenunterricht in Hotel und Gastronomie | S. 443 | ||
Bisle-Müller, Hansjörg / Ostberg, Henry K.: | |||
Projektarbeit Sprachpraxis: Erkundungen bei städtischen Entscheidungsträgern Ein neues Konzept für den Internationalen Sommerkurs des Sprachenzentrums der Universität Augsburg |
S. 453 | ||
Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia / Stork, Antje: | |||
Texte lernerorientiert auswählen Folgerungen aus einer quantitativen Studierendenbefragung für die Textauswahl und Textarbeit im universitären Fremdsprachenunterricht |
S. 463 |
Rezensionen
- Braune-Steininger, Wolfgang (2010): Rezension von: Christoph Chlosta, Gabriela Leder, Barbara Krischer (Hrsg.): Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. 35. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Freien Universität Berlin 2007. In: Info DaF 37.2/3. München: iudicium. S. 154-156. →Text