Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)



Inhaltsverzeichnis Heft 17.1

Eggers, Dietrich:
  Europa-Kompetenz Deutsch als Fremdsprache S. 3
Kußler, Rainer:
  Textvermittlung durch »Hypertext«
Erste Erfahrungen mit einem neuartigen Textverarbeitungsprogramm
S. 11
Meinert, Roland:
  Die deutsche Adjektiv-Flexion: ein Lern- und Lehrproblem? S. 21
Krems, Reiner:
  Geschrieben von »inländischen Ausländern«: Die Migrationsliteratur in der Bundesrepublik Deutschland S. 46
Jahrestagung
Vorläufiges Tagungsprogramm der 18. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 7.-9. Juni 1990 an der Universität Bonn S. 61
Fachverband Deutsch als Fremdsprache S. 63
DaF im Ausland
Klockow, Reiner:
  Soll am deutschen pädagogischen Wesen die Welt genesen? S. 64
Berichte
Adelbert-von-Chamisso-Preis 1990 S. 68
Datenbank für Deutsch als Fachsprache S. 117
Tagungsankündigungen
21. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. vom 27. bis 29. September 1990 in Bonn S. 69
Bibliographie
Braun, Christiane:
  Examensarbeiten und Forschungsvorhaben Deutsch als Fremdsprache S. 70
Müller-Küppers, Evelyn:
  Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 1990 S. 90
 
Über die Autoren S. 118
Abstracts S. 119

Inhaltsverzeichnis Heft 17.2

Dittmar, Norbert / Reich, Astrid / Schumacher, Magdalene / Skiba, Romuald / Terborg, Heiner:
  Die Erlernung modaler Konzepte des Deutschen durch erwachsene polnische Migranten
Eine empirische Längsschnittstudie
S. 125
Lindhorst, Monika:
  KLYCCHEES: Unerkannte Fremdheitsfantasien – am Beispiel ›Indien‹ S. 173
DaF im Ausland
Kelletat, Andreas F. / Siegel, Holger:
  Aspekte transkulturellen kommunikativen Handelns
Zur Dichotomie von Fremdem und Eigenem im tripolaren Ansatz
S. 190
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Koreik, Uwe:
  Interaktive Institutionenkunde
Ein Unterrichtsvorschlag zum Thema »Wahlsystem« – Wahlrecht spielerisch im Vergleich
S. 193
Munsberg, Klaus:
  Die WDR-Sendereihe ZeitZeichen
Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht
S. 204
Rezensionen
Meinert, Roland / Dill, Carl-Jochen:
  Horst G. Sperber: Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache S. 228
Meinert, Roland / Dill, Carl-Jochen:
  Wolfgang Steinig: Schüler machen Fremdsprachenunterricht S. 230
Tagungsankündigungen
Einladung zur Fachtagung »Phonetik, Ausspracheschulung, Sprecherziehung im Bereich Deutsch als Fremdsprache« am 19.-22. September 1990 in Regensburg S. 235
Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) S. 236
 
Über die Autoren S. 238
Abstracts S. 239
Berichtigung S. 240

Inhaltsverzeichnis Heft 17.3

Ehnert, Rolf:
  Literaturunterricht interkulturell? S. 243
DaF im Ausland
Gürtler, Karin / Steinfeld, Thomas:
  Landeskunde – ein unmögliches Fach aus Deutschland S. 250
Sasalatti, Shrishail:
  Deutsch als Fremdsprache in Indien: Einige Grundüberlegungen S. 259
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Luchtenberg, Sigrid:
  Landeskundliche Überlegungen zu den türkischen Deutschlehrbüchern »Wir lernen Deutsch« und »Texte und Situationen« S. 271
Jahn, Renate:
  Kreatives Schreiben im Unterricht Deutsch als Fremdsprache S. 279
Weermann, Wolfgang:
  Das Jugendbuch zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Unterricht
Ein Unterrichtsbeispiel – Gisela Karaus »Janusz K.«
S. 286
Berichte
Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) S. 322
Workshop: Fremdsprachen und ihre Vermittlung S. 323
Rezensionen
Miklitz, Günther:
  Rezension von. Helmut Birkenfeld, Manfred Roschek: Chemie und Physik für Fortgeschrittene S. 324
Schaefers, Rolf:
  Helmut Birkenfeld (Hrsg.): Sachtexte für die Mittelstufe / Fachtexte für die Obertexte S. 326
Luchtenberg, Sigrid:
  Hans-Werner Schmidt: Fachbezogener Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Probleme der Umsetzung didaktischer Konzeptionen bei der Entwicklung von Lehrwerken und deren Einsatz im Unterricht. Untersuchungen am Beispiel des Lehrwerkprojekts ›Deutsch für Sozialwissenschaftler‹ in Finnland S. 329
Wazel, Gerhard:
  Wolfgang Tönshoff: Bewußtmachung – Zeitverschwendung oder Lernhilfe? S. 331
Wasmutz, Werner:
  Dietrich Krusche / Alois Wierlacher (Hrsg.): Hermeneutik der Fremde S. 333
Esselborn, Karl:
  Ralf Schnell: Die Literatur der Bundesrepublik. Autoren, Geschichte, Literaturbetrieb S. 334
Esselborn, Karl:
  Bernd Balzer, Horst Denkler, Hartmut Eggert, Günter Holtz: Die deutschsprachige Literatur in der Bundesrepublik Deutschland. Vorgeschichte und Entwicklungstendenzen S. 337
Markworth, Tino:
  Johann Gottfried Herder: Werke. 10 Bde. Hrsg. v. Martin Bollacher u.a
Band 1: Über die neuere deutsche Literatur. Über den Ursprung der Sprache. Werke 1764-1772. Hrsg. v. Ulrich Gaier
Band 2: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Hrsg. v. Martin Bollacher
S. 340
Eingegangene Literatur
S. 343
Tagungsankündigungen
Einladung zur Fachtagung »Phonetik, Ausspracheschulung, Sprecherziehung im Bereich Deutsch als Fremdsprache« vom 19.-22. September 1990 in Regensburg S. 352
Veranstaltungskalender S. 353
 
Über die Autoren S. 355
Abstracts S. 356

Inhaltsverzeichnis Heft 17.4

Kelz, Heinrich P.:
  Deutsch als Fremdsprache in Europa – Bestandsaufnahme und Perspektiven S. 361
Wittmann, Lothar:
  Die deutsche Sprache in Europa – Herausforderungen und Perspektiven für die Auswärtige Kulturpolitik S. 368
Wazel, Gerhard:
  Anforderungen an die Auslandsgermanistik zu Beginn der 90er Jahre S. 372
Blei, Dagmar:
  Ist die ›Sprache der Wende‹ eine ›gewendete Sprache‹?
Bemerkungen zum Sprechgebrauch in der (ehemaligen) DDR
S. 391
DaF im Ausland
Bartholomae, Ulf:
  Strategie der Sprach- und Kulturarbeit im Ausland S. 402
Laurien, Ingrid:
  Geschichte als historische Landeskunde in Ostafrika S. 412
Aus der Arbeit des FaDaF
Bericht über die 18. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 7.-9. Juni 1990 an der Universität Bonn S. 420
Rechenschaftsbericht des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache (AKDaF) / Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) für das Geschäftsjahr 1989/90 S. 431
Anträge der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache am 8. Juni 1990 S. 436
Mitglieder des Vorstandes des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 1990/92 S. 437
Berichte
Fachtagung »Phonetik, Ausspracheschulung, Sprecherziehung im Bereich Deutsch als Fremdsprache« vom 19.-22.09.90 in Regensburg S. 439
Tagungsankündigungen
Zweite Frühjahrsschule der Angewandten Fremdsprachen Psychologie vom 06.-10.05.1991 in Leipzig S. 440
19. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 23.-25.05.1991 in Berlin S. 441
Man & The Media IV: CALL for Papers vom 05.-07.08.1991 in Wien S. 442
Fachtagung »Schreiben« vom 04-07.09.1991 in Göttingen S. 443
14. Kongreß für Fremdsprachendidaktik vom 07-09.10.1991 in Essen S. 447
Rezensionen
Heintz, Anne-Marie:
  »CONTINENTALES«: eine europäische Sendung S. 448
Reuter, Ewald:
  Gisela Brünner: Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen. Diskursanalytische Untersuchungen zu Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung S. 449
Winkler, Andreas:
  Hellmut Geißner: Mündlich – schriftlich. Sprechwissenschaftliche Analysen ›freigesprochener‹ und ›vorgelesener‹ Berichte S. 458
Köhler, Claus:
  Li Zaize (Leiter des Autorenkollektivs), Helmut Birkenfeld, U. Jelkmann, Wang Fang: Naturwissenschaftlich-technisches Deutsch. Hinführung zu den naturwissenschaftlich-technischen Fachsprachen S. 459
 
Über die Autoren S. 463
Abstracts S. 464

Inhaltsverzeichnis Heft 17.5/6

Vorbemerkung S. 474
 
Jung, Matthias:
  Gerd Antos, Gerhard Augst (Hrsg.): Textoptimierung. Das Verständlichermachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem. (Theorie und Vermittlung der Sprache 11) S. 476
Königs, Frank G.:
  Gerd Antos, Gerhard Augst (Hrsg.): Textoptimierung. Das Verständlichermachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem. (Theorie und Vermittlung der Sprache 11) S. 479
Breindl, Eva:
  Gerd Antos, Hans P. Krings (Hrsg.): Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 48) IDS-Publikationsserver
S. 483
vas Berkel, Ans:
  Gerhard Augst: Schriftwortschatz. Untersuchungen und Wortlisten zum orthographischen Lexikon bei Schülern und Erwachsenen. (Theorie und Vermittlung der Sprache 10) S. 486
Şölçün, Sargut:
  Gerhard Bauer u.a. (Hrsg.): Wahrheit in Übertreibungen. Schriftsteller über die moderne Welt S. 488
Kuenkamp, Annette:
  Johannes Beck, Heide Wellershoff: SinnesWandel. Die Sinne und die Dinge im Unterricht S. 490
Thim-Mabrey, Christiane:
  Elmar Besch: Wiederholung und Variation. Untersuchung ihrer stilistischen Funktionen in der deutschen Gegenwartssprache. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1118) S. 491
Höhne, Steffen:
  Anne Betten (Hrsg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der Internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989 S. 493
Luchtenberg, Sigrid:
  Bernd Ulrich Biere: Verständlich-Machen. Hermeneutische Tradition – Historische Praxis – Sprachtheoretische Begründung. (Germanische Linguistik 92) S. 496
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie:
  Henk Boog, Kees von Eunen, Bernd Kast, Rik de Kock, Harry Verschuren: Lesespaß. Ein literarisches Materialienbuch für die ersten Jahre Deutsch S. 497
Tomaszewski, Andreas:
  Hans-Joachim Bopst: Um und herum. Eine syntaktisch-semantische Untersuchung zur deutschen Gegenwartsprache. (Studien Deutsch 8) S. 499
Latour, Bernd:
  Eva Breindl: Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektsätze im Deutschen. (Linguistische Arbeiten 220) S. 501
Knott-Janev, Gabi:
  Albert Bremerich-Vos: Textanalyse. Arbeitsbuch für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II S. 502
Hengesbach, Martin:
  Peter Büchner, Heinz-Hermann Krüger, Lynne Chisholm (Hrsg.): Kindheit und Jugend im interkulturellen Vergleich. Zum Wandel der Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien S. 503
Thurmair, Maria:
  Karl-Dieter Bünting, Wolfgang Eichler: Grammatiklexikon. Kompaktwissen für Schule, Ausbildung, Beruf S. 506
Jung, Lothar:
  Rosemarie Buhlmann, Annelies Fearns: Einführung in die Fachsprache der Betriebswirtschaft. Band I; Lösungsheft Band I;
Prüfung Wirtschaftsdeutsch
S. 509
Latour, Bernd:
  Dieter Cherubim, Klaus J. Mattheier (Hrsg.): Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartsprache. Sprach- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum 19. Jahrhundert S. 516
Wiemer, Claudia:
  Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 3., überarb. Aufl. S. 519
Bohn, Rainer:
  Der kleine Duden. Sprachtips. Hilfen für den sprachlichen Alltag S. 521
Schreiter, Ina:
  Duden – Deutsches Universalwörterbuch. 2., vollständig überarb. und erw. Aufl. S. 522
Ahrenholz, Bernt:
  Dietrich Eggers (Hrsg.): Didaktik Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen – Leseverstehen – Grammatik. Vorträge und Materialien der Fachtagungen »Didaktik des Deutschen als Fremdsprache I und II«. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 28) S. 525
Rößer, Hans-Otto:
  Konrad Ehlich (Hrsg.): Sprache im Faschismus S. 530
Bickes, Gerhard:
  Rolf Ehnert (Hrsg.): Einführung in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache. Handreichungen für den Studienbeginn. 2., überarb. Aufl.. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 1) S. 533
Schreppel, Wolfgang:
  Rolf Ehnert (Hrsg.): Einführung in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache. Handreichungen für den Studienbeginn. 2., überarb. Aufl.. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 1) S. 536
Wasmuth, Werner:
  Jürgen Förster, Eva Neuland, Gerhard Rupp (Hrsg.): Wozu noch Germanistik? Wissenschaft – Beruf – Kulturelle Praxis S. 538
Knott-Janev, Gabi:
  Harald Frommer: Lesen im Unterricht. Von der Konkretisation zur Interpretation (Sekundarstufe I und II). (Deutschunterricht konkret) S. 540
Stark, Thomas:
  Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. (Sammlung Metzler 252) S. 542
Florin, Karl-Welter:
  Gudrun Häusler, Klaus Bzdziach: Lesen und Schreiben. (Grundbaustein 2). Lehr- und Arbeitsbuch S. 545
Rinklake, Stefan:
  Ulrich Häussermann u.a.: Sprachkurs Deutsch. Unterrichtswerk für Erwachsene. Neufassung. Teil 2 S. 545
Hofmann-Steinmetz, Ulrike:
  Timm Hassert, Hanno Martin, Wolf Werner: Textarbeiter. Ein Lehr- und Übungsprogramm zum Leseverstehen S. 546
Breindl, Eva:
  Manfred Heid (Hrsg.): Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache IDS-Publikationsserver
S. 549
Ettl-Hornfeck, Susanne:
  Manfred Heid (Hrsg.): Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache S. 552
Pekar, Thomas:
  Thomas Heinze: Medienanalyse. Ansätze zur Kultur- und Gesellschaftskritik. (WV studium 159) S. 554
Latour, Bernd:
  Hans Jürgen Heringer: Grammatik und Stil. Praktische Grammatik des Deutschen S. 556
Sauer, Christoph:
  Werner Holly, Peter Kühn, Ulrich Püschel (Hrsg.): Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion. (Medien in Forschung und Unterricht. Serie A, 26) S. 559
Hochholzer, Rupert:
  Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik S. 560
Löschmann, Martin:
  Hans Hunfeld: Literatur als Sprachlehre. Ansätze zu einem hermeneutischorientierten Fremdsprachenunterricht. (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis) S. 561
Hofmann, Michael:
  Internationaler Deutschlehrerverband (Hrsg.): Dem Frieden entgegen. Ein Lesebuch mit 100 Texten aus fünf Jahrhunderten S. 564
Roppel, Stefan:
  Konrad Jablonski, Armin Rau, Johannes Ritzke: Wissensbasierte Textgenerierung. Linguistische Grundlagen und software-technische Realisierung. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 338) S. 566
Jung, Lothar:
  Diethelm Kaminski: Lernideen mit Bildern S. 567
Schulz, Ekkehard:
  Volker Kapp (Hrsg.): Die Sprache der Zeichen und Bilder. Rhetorik und nonverbale Kommunikation in der frühen Neuzeit. (Ars rhetorica 1) S. 568
Breindl, Eva:
  Michel Kefer: Satzgliedstellung und Satzstruktur im Deutschen. (Studien zur deutschen Grammatik 36) IDS-Publikationsserver
S. 571
Rößer, Hans-Otto:
  Josef Klein (Hrsg.): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendnung. (Psycholinguistische Studien) S. 574
Wiemer, Claudia:
  Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Aufl. S. 576
Esselborn, Karl:
  Friedrich Knilli, Reiner Matzker (Hrsg.): Die Rolle der Medien in der Auslandsgermanistik (I). (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe C, Bd. 4.1. Forschungsberichte Germanistische Medienwissenschaft, Teil 1) S. 578
Caballero-Sousa, Luis:
  Joachim H. Knoll (Hrsg.): Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung Band 17 S. 580
Menge, Heinz H.:
  Werner König: Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Text, Band 2: Tabellen und Karten S. 582
Hermann, Korte:
  Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945. (Sammlung Metzler 250) S. 584
Schenk, Sybille:
  Helga Kotthoff: Pro und Kontra in der Fremdsprache. Pragmatische Defizite in interkulturellen Argumentationen S. 586
Hofmann, Michael:
  Michael Paul Kroker (Hrsg.): Literatur der DDR. (Literatur und Landeskunde 4) S. 588
Heßling, Rüdiger:
  Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe. (UTB 1526) S. 590
Roppel, Stefan:
  Winfried Lenders (Hrsg.): Linguistische Datenverarbeitung und Neue Medien. (Forum angewandte Linguistik 17) S. 595
Kuenkamp, Annette:
  Lucia Licher: Von einer, die auszog … Eine Lese- und Arbeitsbuch zur Literatur von Frauen S. 597
Florin, Karl-Walter:
  Walter Lohfert, Jürgen Schweckendieck: Werbung und Anzeigen II. Arbeitsbuch. (Texte zur Landeskunde im Unterricht) S. 598
Hertkorn, Ottmar:
  Peter Longerich (Hrsg.): »Was ist des Deutschen Vaterland?« Dokumente zur Frage der deutschen Einheit 1800 bis 1990 S. 599
Albert, Claudia:
  Utz Maas: Sprachpolitik und politische Sprachwissenschaft. Fünf Studien S. 601
Krohn, Barbara:
  Daniela Magill: Literarische Reisen in die exotische Fremde. Topoi der Darstellung von Eigen- und Fremdkultur. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1150) S. 603
Schäfer, Kunibert:
  Petra Matusche (Hrsg.): Wie verstehen wir Fremdes? Aspekte zur Klärung von Verstehensprozessen. (Dokumente eines Werkstattgesprächs des Goethe-Instituts München vom 24.-26. November 1988) S. 605
Gloyer, Henning:
  Roland Meinert: Die deutsche Deklination und ihre didaktischen Probleme. (Studien Deutsch 7) S. 607
Burkhardt, Livia:
  Sigrid Nolda (Hrsg.): Sprachwissenschaft als Bezugswissenschaft der Erwachsenenbildung. (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung) S. 610
Weers, Dörte:
  Marlies Nowottnick: Jugend, Sprache und Medien. Untersuchungen von Rundfunksendungen für Jugendliche. (Grundlagen der Kommunikation – Studienausgabe) S. 612
Teuchert, Brigitte:
  Eberhard Ockel (Hrsg.): Freisprechen und Vortragen. Christian Winkler zum Gedenken. (Sprache und Sprechen 20) S. 615
Keim, Lucrecia:
  Els Oksaar: Kulturemtheorie. Ein Beitrag zur Sprachverwendungsforschung. (Berichte aus den Sitzungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e.V. Hamburg, Jahrgang 6, Heft 3) S. 616
Wolff, Christian:
  Hans-Joachim Petsch, Hans Tietgens u.a.: Allgemeinbildung und Computer. (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung) S. 619
Trapp, Gerhard:
  Uwe Pörksen: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur S. 621
Ehrhardt, Claus:
  Regina Quentin: Sprache im Bild. Fußballreportagen in Sportsendungen des deutschen Fernsehens. (Marburger Studien zur Germanistik 11) S. 624
Schulz, Beatrice:
  Albert Raasch, Herbert, Krüger, Harald Preuss (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht zwischen Bildungsanspruch und praktischem Tun. Beiträge zuum Bundeskongreß 1988 in Berlin des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen FMF. (Saarbrücker Schriften zur Angewandten Linguistik und Sprachlehrforschung (SALUS) 3) S. 626
Schäfer, Kunibert:
  Albert Raasch, Livia Burkhardt, Christine Sick: Fremdsprachen für Erwachsene – Bibliographische Hinweise. (Saarbrücker Schriften zur Angewandten Linguistik und Sprachlehrforschung (SALUS) 4);
Rezension von: Albert Raasch, Livia Burkhardt, Christine Sick: Fremdsprachen für Erwachsene – Bibliographische Hinweise: Schlagwortregister. (Saarbrücker Schriften zur Angewandten Linguistik und Sprachlehrforschung (SALUS) 5)
S. 628
Luchtenberg, Sigrid:
  Bert-Olaf Rieck: Natürlicher Zweitsprachenerwerb bei Arbeitsmigranten. Eine Langzeituntersuchung. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur 1060) S. 630
Esselborn, Karl:
  Erwin Theodor Rosenthal (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur im Ausland. (Germanistische Lehrbuchsammlung 84) S. 631
Simson, Ingrid:
  Dora Sakayan, Christine Tessier: Rede und Antwort. Übungen zum dialogischen Sprechen S. 633
Dufeu, Bernard:
  Ludger Schiffler: Suggestopädie und Superlearning – empirisch geprüft. Einführung und Weiterentwicklung für Schule und Erwachsenenbildung S. 635
van de Sand, Doris:
  Otto Schober: Körpersprache. Schlüssel zum Verhalten. Bedeutung und Nutzen der Körpersprache im Alltag S. 640
Yzermann, Norbert:
  Sabine Skudlik: Sprachen in den Wissenschaften. Deutsch und Englisch in der internationalen Kommunikation. (Forum für Fachsprachen-Forschung 10) S. 643
Köster, Lutz:
  Horst G. Sperber: Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb mit Schwerpunkt »Deutsch als Fremdsprache«. (Studien Deutsch 9) S. 646
Wintermann, Bernd:
  Horst G. Sperber: Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb mit Schwerpunkt »Deutsch als Fremdsprache«. (Studien Deutsch 9) S. 647
Ahrenholz, Bernt:
  Sprachbrücke. Wortschatz kontrastiv. Deutsch-Italienisch S. 651
Stein-Meintker, Anneliese:
  Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. (UTB) S. 652
Fischer, Ludwig:
  Guy Stern: Literatur im Exil. Gesammelte Aufsätze 1959-1989 S. 655
Spirek, Christiane:
  Gerhard Strauß, Ulrike Haß, Gisela Harras: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 2) S. 658
Florin, Karl-Walter:
  Ewald Terhart: Lehr-Lern-Methoden. Eine Einführung in Probleme der methodischen Organisation von Lehren und Lernen. (Grundlagentexte Pädagogik) S. 659
Jung, Matthias:
  Wilhelm Trampe: Ökologische Linguistik. Grundlagen einer ökologischen Wissenschafts- und Sprachtheorie S. 661
Mohr, Inge:
  Ku Chia-Tai Tu: Fremdsprachliche Interaktion. Untersuchungen zum fremdsprachlichen Verhalten ausländischer Journalisten in der Fernsehsendung »Der internationale Frühschoppen«. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21: Linguistik 64) S. 663
Menge, Gunter:
  Anne Vorderwülbecke, Klaus Vorderwülbecke: Stufen. Kolleg Deutsch als Fremdsprache. Stufen 3: Informationsaustausch S. 664
Luchtenberg, Sigrid:
  Dörte Weers: Türkische Jugendliche als Leser. Leseverhalten und Leseförderung der zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschland. (Studien Deutsch 10) S. 667
Hertkorn, Ottmar:
  Alois Wierlacher, Dietrich Eggers, Ulrich Engel, Hans-Jürgen Krumm, Dietrich Krusche, Robert Picht, Kurt-Friedrich Bohrer (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 15, 1989 S. 669
Penning, Dieter:
  Alois Wierlacher, Dietrich Eggers, Ulrich Engel, Hans-Jürgen Krumm, Dietrich Krusche, Robert Picht, Kurt-Friedrich Bohrer (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 15, 1989 S. 675
Jung, Matthias:
  Wolfram Wilss: Anspielungen. Zur Manifestation von Kreativität und Routine in der Sprachverwendung S. 678
Tanzer, Harald:
  Uwe Wittstock: Von der Stalinallee zum Prenzlauer Berg. Wege der DDR-Literatur 1949-1989 S. 680
Birkenfeld, Helmut:
  Norbert Yzermann, Rudolf Beier: Bibliographie zum fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht S. 682


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251