Praxisfeld Wirtschaft ist Thema dieses Jahrbuchs, womit es sich – auch im Zeichen des EG Binnenmarktes 1992 – einem international immer wichtiger werdenden Bereich öffnet: der Verbindung von fremdsprachlicher und interkultureller Aus- und Weiterbildung in wirtschaftlichen Zusammenhängen. Führende Wissenschaftler aus dem In- und Ausland dokumentieren den aktuellen Diskussionsstand in Lehre und Forschung und berichten aus ihrer Arbeit in internationalen Institutionen. Daneben bietet das Jahrbuch in Artikeln und Berichten einen Querschnitt durch aktuelle Entwicklungen in den Fachgebieten Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Germanistik.
Inhaltsverzeichnis
Wierlacher, Alois: | |||
Vorwort | S. 10 | ||
Allgemeiner Teil | |||
Krusche Dietrich: | |||
Zur Hermeneutik der Landeskunde | S. 13 | ||
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Von Leuten, die nicht bis drei zählen können Zum Weltbild der Sprachen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 30 | |
Hess-Lüttich, Ernest W.B.: | |||
Fremdverstehen durch Funk und Fernsehen: Interkulturelle Kommunikation und Massenmedien | S. 50 | ||
Witte, Barthold C.: | |||
Kulturaustausch und internationale Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland nach vierzig Jahren | S. 67 | ||
Thematischer Teil: Praxisfeld Wirtschaft. Fremdsprachliche und interkulturelle Aus- und Weiterbildung Herausgegeben von Robert Picht |
|||
Picht, Robert: | |||
Einführung: Praxisfeld Wirtschaft. Fremdsprachliche und interkulturelle Aus- und Weiterbildung | S. 79 | ||
Buhlmann, Rosemarie: | |||
Madrid: 'Fachsprache Wirtschaft' – gibt es die? | S. 82 | ||
Fearns, Anneliese: | |||
Fortbildung für DaF Lehrer im Lehrgebiet "Fachsprachen 'Wirtschaft' für Lernende anderer Muttersprachen" Ein Bericht aus der Praxis |
S. 109 | ||
Weidenmann, Bernd: | |||
Das Bild im Sprachunterricht: Lehrhilfe oder Lerngegenstand? Anregungen am Beispiel "Wirtschaftskommunikation" |
S. 132 | ||
Schneider, Marion: | |||
Lernen in den Bundesrepublik Deutschland Methoden und Erfahrungen aus den Carl Duisberg Centren |
S. 150 | ||
Baumgratz-Gangl, Gisela: | |||
Neue Bedingungen und Möglichkeiten des allgemeinen und fachbezogenen Fremdsprachenerwerbs im Rahmen von Hochschulkooperationsprogrammen | S. 175 | ||
Haberfellner, Eva-M.: | |||
Sonderfall Deutsch: Erfahrungen aus integrierten europäischen Studiengängen | S. 199 | ||
Kloss, Günther: | |||
Bedarf und Probleme aus britischer Sicht | S. 211 | ||
van Megen, Jan: | |||
Wirtschaftsdeutsch | S. 225 | ||
Reuter, Ewald / Schröder, Hartmut / Tiitula, Liisa: | |||
Deutsch-Finnische Kulturunterschiede in der Wirtschaftskommunikation Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse eines Forschungsprojekts |
S. 237 | ||
Boelcke, Jürgen / Thiele, Paul: | |||
Vergleichende Landeskunde in der Fachsprache Wirtschaft | S. 270 | ||
Watanabe, Osamu: | |||
Internationalisierung und die zweite Fremdsprache | S. 287 | ||
Grandin, John M.: | |||
Deutsch für Ingenieure: Das Rhode Island Programm | S. 297 | ||
Forum | |||
Hoffmann, Rolf: | |||
Mit den Augen der anderen Erfahrungen ausländischer Wissenschaftler in Deutschland |
S. 307 | ||
Uhlemann, Horst: | |||
Selbstdarstellung DDR – eine liebgewordene Tradition? | S. 326 | ||
Kutsuwada, Osamu: | |||
Einige Bemerkungen über Probleme und Möglichkeiten der Auslandsgermanistik in Japan | S. 339 | ||
Neuner, Gerhard: | |||
Zur Lehrplanentwicklung für den Deutschunterricht an Sekundarschulen in zielsprachenfernen Ländern | S. 348 | ||
Kiliari, Angeliki / Kerkinopoulou, Jannoula: | |||
Was erwarten Schüler von ihrem Fremdsprachenlehrer und -Unterricht? Eine Untersuchung zur Stellung der Fremdsprachen im griechischen Schulsystem |
S. 374 | ||
Berichte | |||
Teil 1: Studienangebote Interkulturelle Germanistik an deutschen Universitäten | |||
Wierlacher, Alois: | |||
Magisterstudium Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth Zur Architektur eines neuen grundständigen Faches |
S. 385 | ||
Großklaus, Götz / Thum, Bernd: | |||
Teilstudium Interkulturelle Germanistik an der Universität Karlsruhe (TH) | S. 420 | ||
Bolten, Jürgen: | |||
Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache / Interkulturelle Germanistik an der Universität Düsseldorf | S. 435 | ||
Teil 2: Aktionsprogramme und Forschungsprojekte | |||
Müller-Solger, Hermann: | |||
Bildungspolitische Zusammenarbeit in der Europäischen Gemeinschaft Neue Chancen für Deutsch als Fremdsprache |
S. 444 | ||
Krumm, Hans-Jürgen: | |||
Zum "Madrider Manifest" | S. 452 | ||
Krumm, Hans-Jürgen: | |||
Landeskunde der deutschsprachigen Staaten | S. 462 | ||
Ehlert, Trude: | |||
Ein neuer Forschungsschwerpunkt: Kulturwissenschaft des Essens Symposion zum "Kulturthema Essen" in Selb vom 24.-26.05.1989 |
S. 464 | ||
Dokumentation Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer |
|||
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache 1988 | S. 470 | ||
B. Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) | S. 493 | ||
C. Deklaration und Resolutionen der Konferenz der Europäischen Kulturminister (5. Konferenz der Europäischen Kulturminister vom 15.-17. Sept. 1987 in Sintra) | S. 495 | ||
Rezensionen | |||
Tütken, Gisela: | |||
Maria Lieber/Jürgen Posset: Texte schreiben im Germanistik-Studium. München: iudicium verlag 1988 (Studium Deutsch als Fremdsprache – Sprachdidaktik 7) | S. 507 | ||
Groenewold, Peter: | |||
Wilma Melde: Zur Integration von Landeskunde und Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr 1987 | S. 517 | ||
Predota, Stanislaw: | |||
Gerd Hentschel: Vokalperzeption und Natürliche Phonologie. Eine kontrastive Untersuchung zum Deutschen und Polnischen. München: Verlag Otto Sagner 1986 | S. 520 | ||
Rytel-Kuc, Danuta: | |||
Helmut Schumacher (Hg.): Verben in Feldern. Valenzwörterbuch zur Syntax und Semantik deutscher Verben. Berlin/New York: W. de Gruyter 1986 (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 1) | S. 524 | ||
Askedal, John Ole: | |||
Joachim Buscha/Irene Zoch: Der Infinitiv (Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer). Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie 1988 | S. 527 | ||
Anschriften der Mitarbeiter | S. 533 |
Rezensionen
- Hertkorn, Ottmar (1990): Rezension von: Alois Wierlacher, Dietrich Eggers, Ulrich Engel, Hans-Jürgen Krumm, Dietrich Krusche, Robert Picht, Kurt-Friedrich Bohrer (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 15, 1989. In: Info DaF 17.5/6. München: iudicium. S. 669-675.
- Penning, Dieter (1990): Rezension von: Alois Wierlacher, Dietrich Eggers, Ulrich Engel, Hans-Jürgen Krumm, Dietrich Krusche, Robert Picht, Kurt-Friedrich Bohrer (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 15, 1989. In: Info DaF 17.5/6. München: iudicium. S. 675-678.