| Vorwort |
S. 9 |
| |
| 0. |
Einleitung |
S. 11 |
| 1. |
Grammatische Voraussetzungen |
S. 16 |
| 1.1. |
Konstituenzrelationen: Definitionen |
S. 16 |
| 1.2. |
Valenzbeziehungen |
S. 30 |
| 2. |
Konstituentenstrukturen |
S. 49 |
| 2.1. |
Die Konstituentenstruktur im Einfachsatz |
S. 52 |
| 2.2. |
Modifizierung der Konstituentenstruktur im Einfachsatz |
S. 107 |
| 2.3. |
Modifizierung der Konstituentenstruktur, an der zwei Sätze beteiligt sind |
S. 134 |
| 3. |
Zum grammatischen Rahmen |
S. 172 |
| 3.1. |
Subjekt und direktes Objekt |
S. 172 |
| 3.2. |
Der Status der Stellungsregeln |
S. 190 |
| 4. |
Satzgliedstellung |
S. 197 |
| 4.1. |
Allgemeines |
S. 197 |
| 4.2. |
Wichtige pragmatische Merkmale |
S. 205 |
| 4.3. |
Vorbemerkungen zum System der Linearisierungsregeln und zu ihrer Anwendungsart |
S. 284 |
| 4.4. |
Die unmarkierten Linearisierungsregeln |
S. 290 |
| 4.5. |
Die markierten Linearisierungsregeln |
S. 328 |
| 4.6. |
Sind so viele pragmatische Merkmale notwendig? |
S. 367 |
| 4.7. |
Schlußbetrachtungen |
S. 374 |
| |
| Anhang: Zur Statistik |
S. 382 |
| Anmerkungen |
S. 387 |
| Verzeichnis der Texte des Korpus |
S. 410 |
| Literaturverzeichnis |
S. 411 |