Vorwort |
S. 9 |
|
0. |
Einleitung |
S. 11 |
1. |
Grammatische Voraussetzungen |
S. 16 |
1.1. |
Konstituenzrelationen: Definitionen |
S. 16 |
1.2. |
Valenzbeziehungen |
S. 30 |
2. |
Konstituentenstrukturen |
S. 49 |
2.1. |
Die Konstituentenstruktur im Einfachsatz |
S. 52 |
2.2. |
Modifizierung der Konstituentenstruktur im Einfachsatz |
S. 107 |
2.3. |
Modifizierung der Konstituentenstruktur, an der zwei Sätze beteiligt sind |
S. 134 |
3. |
Zum grammatischen Rahmen |
S. 172 |
3.1. |
Subjekt und direktes Objekt |
S. 172 |
3.2. |
Der Status der Stellungsregeln |
S. 190 |
4. |
Satzgliedstellung |
S. 197 |
4.1. |
Allgemeines |
S. 197 |
4.2. |
Wichtige pragmatische Merkmale |
S. 205 |
4.3. |
Vorbemerkungen zum System der Linearisierungsregeln und zu ihrer Anwendungsart |
S. 284 |
4.4. |
Die unmarkierten Linearisierungsregeln |
S. 290 |
4.5. |
Die markierten Linearisierungsregeln |
S. 328 |
4.6. |
Sind so viele pragmatische Merkmale notwendig? |
S. 367 |
4.7. |
Schlußbetrachtungen |
S. 374 |
|
Anhang: Zur Statistik |
S. 382 |
Anmerkungen |
S. 387 |
Verzeichnis der Texte des Korpus |
S. 410 |
Literaturverzeichnis |
S. 411 |