Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)
< Heft 14.1 | 14.2 | 14.3 | 14.4 | 14.5/6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 14.5/6
Vorbemerkung | S. 407 | ||
Tütken, Gisela: | |||
Martina Anschütz, Jürgen Wrobel: Deutsch lesen und schreiben: Ein Lehrbuch für Jugendliche und Erwachsene zur Förderung der schriftsprachlichen Grundfertigkeiten | S. 409 | ||
Königs, Frank G.: | |||
Ernst Apeltauer (Hrsg.): Gesteuerter Zweispracherwerb: Voraussetzungen und Konsequenzen für den Unterricht | S. 412 | ||
Schulz, Beatrice: | |||
Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache (Hrsg.): Interkulturelles Lernen am Beispiel von Korea und dem frankophonen Afrika; Bildungsziel Zweisprachigkeit? Zur Erziehung ausländischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland; Forum Deutsch als Fremdsprache. Vorträge und Materialien der 13. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der Universität Saarbrücken vom 30.5. bis 1.6.1985. (Materialien Deutsch als Fremdsprache 25) | S. 415 | ||
Bolten, Jürgen: | |||
Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG) | S. 416 | ||
Schlarb, Hans-Michael: | |||
Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Literaturbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland: Ein kritisches Handbuch | S. 417 | ||
Rösler, Dietmar: | |||
Urs Aeschbacher: Unterrichtsziel: Verstehen. Über die psychischen Prozesse beim Lernen, Denken und Verstehen | S. 420 | ||
Schreppel, Wolfgang: | |||
Barbara Baerns (Hrsg.): Die DDR in Deutschland | S. 421 | ||
Jung, Matthias: | |||
Karl-Richard Bausch, Frank G. Königs (Hrsg.): Sprachlehrforschung in der Diskussion: Methodologische Überlegungen zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts | S. 422 | ||
Zöfgen, Ekkehard: | |||
Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Werner Höllen, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Lehrperspektive, Methodik und Methoden: Arbeitspapiere der 6. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts | S. 423 | ||
Hengesbach, Martin: | |||
Alfons Benning (Hrsg.): Erwachsenenbildung: Bilanz und Zukunftsperspektiven. Festgabe für Franz Pöggeler zur Vollendung des 60. Lebensjahres | S. 426 | ||
Lüger, Heinz-Helmut: | |||
Anne Betten: Sprachrealismus im deutschen Drama der siebziger Jahre | S. 427 | ||
Hübner, Klaus: | |||
Albrecht Betz: Exil und Engagement: Deutsche Schriftsteller im Frankreich der dreißiger Jahre | S. 430 | ||
Kirsch, Vera: | |||
Albrecht Betz: Exil und Engagement: Deutsche Schriftsteller im Frankreich der dreißiger Jahre | S. 431 | ||
Rösch, Gertrud: | |||
Hans-Michael Bock (Hrsg.): Cinegraph: Lexikon zum deutschsprachigen Film | S. 434 | ||
Klug, Sonja: | |||
Katrin Boeckel: Textkonstitution und Textbeurteilung: Exemplarisch dargestellt an Aufsätzen aus dem DaF-Unterricht | S. 436 | ||
Klug, Sonja: | |||
Hans-Georg Bosshardt (Hrsg.): Perspektiven auf Sprache: Interdisziplinäre Beiträge zum Gedenken an Hans Hörmann | S. 438 | ||
Langelott, Victoria: | |||
Gisela Brinker-Gabler, Karola Ludwig, Angela Wöffen: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen von 1800 bis 1945 | S. 440 | ||
Rösler, Dietmar: | |||
Rosemarie Buhlmann, Anneliese Fearns: Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen | S. 440 | ||
Sauer, Christoph: | |||
Armin Burkhardt, Karl-Hermann Körner (Hrsg.): Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums, Braunschweig 1985 | S. 443 | ||
Marivaux, Veronika: | |||
Jutta Dalhoff, Uschi Frey, Ingrid Schöll (Hrsg.): Frauenmacht in der Geschichte: Beiträge des Historikerinnentreffens 1985 zur Frauengeschichtsforschung | S. 445 | ||
van de Sand, Doris: | |||
Karlheinz Daniels, Ingeborg Mehn: Konzepte emotionellen Lernens in der Deutsch-Didaktik | S. 446 | ||
Badel, Peter: | |||
Hermann Dommel, Ulrich Sacker: Lieder und Rock im Deutschunterricht | S. 448 | ||
Hertkorn, Ottmar: | |||
Duden, Band 8: Sinn- und sachverwandte Wörter: Wörterbuch der treffenden Ausdrücke | S. 450 | ||
Jauß, K. Werner: | |||
Duden, Band 8: Sinn- und sachverwandte Wörter: Wörterbuch der treffenden Ausdrücke | S. 453 | ||
Wiemer, Claudia: | |||
Björn Engholm u.a. (Hrsg.): Die Zukunft der Freiheit | S. 453 | ||
Kick, Markus: | |||
Hans-Werner Eroms: Funktionale Satzperspektive | S. 455 | ||
Kretzenbacher, Heinz L.: | |||
Fachredaktion des Bibliographischen Instituts (Hrsg.): Literatur: Ein Sachlexikon | S. 456 | ||
Meyer, Michael: | |||
Fachredaktion des Bibliographischen Instituts (Hrsg.): Literatur: Ein Sachlexikon | S. 458 | ||
Hentschel, Elke: | |||
Gisbert Fanselow: Konfigurationalität: Untersuchungen zur Universalgrammatik am Beispiel des Deutschen | S. 459 | ||
Teuchert, Brigitte: | |||
Dagfinn, Føllesdal, Lars Walloøc, Jon Elster: Rationale Argumentation: Ein Grundkurs in Argumentations- und Wissenschaftstheorie | S. 460 | ||
Albert, Claudia: | |||
Manfred Geier: Die Schrift und die Tradition: Studien zur Intertextualität | S. 460 | ||
Albert, Claudia: | |||
Helmut Glück: Schrift und Schriftlichkeit: Eine sprach- und kulturwissenschaftliche Studie | S. 462 | ||
Ehlers, Swantje: | |||
Wilhelm Gössmann: Theorie und Praxis des Schreibens | S. 463 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Wilhelm Grießhaber: Authentisches und zitierendes Handeln | S. 465 | ||
Ebert, Harald: | |||
Herbert Gudjons: Spielbuch Interaktionserziehung, 2., neu gestaltete Auflage; Eberhard Klippstein, Hildegard Klippstein: Soziale Erziehung mit kooperativen Spielen |
S. 467 | ||
Ehlers, Swantje: | |||
Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Stil: Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements | S. 469 | ||
Pleines, Jochen: | |||
Najm, Haddad: Kultur und Sprache: eine kontrastive Analyse als didaktisches Konzept am Beispiel des Deutschen und Arabischen | S. 472 | ||
Höhne, Steffen: | |||
Gisela Helwig (Hrsg.): Die DDR-Gesellschaft im Spiegel ihrer Literatur | S. 473 | ||
Rösch, Gertrud: | |||
Helmut Henne: Jugend und ihre Sprache: Darstellung – Materialien – Kritik | S. 474 | ||
Latour, Bernd: | |||
Elke Hentschel: Funktion und Geschichte deutscher Partikeln: ‘Ja’, ‘doch’, ‘halt’ und ‘eben’ | S. 478 | ||
Muhr, Rudolf: | |||
Ender Hepsöyler: Kontrastive Beschreibung und Didaktisierung der Abtönungspartikeln ‘mal’, ‘eben’, ‘wohl’, ‘schon’, ‘denn’ und ihrer Entsprechungen im Türkischen | S. 479 | ||
Kick, Markus: | |||
Franz Hundsnurscher, Edda Weigand (Hrsg.): Dialoganalyse | S. 480 | ||
Klug, Sonja: | |||
Walter Hussy: Denkpsychologie: Ein Lehrbuch. Band 2 | S. 482 | ||
Klug, Sonja: | |||
Hans Ineichen: Einstellungssätze. Sprachanalytische Untersuchungen zur Erkenntnis, Wahrheit und Bedeutung | S. 483 | ||
Latour, Bernd: | |||
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 12 (1986). Thematischer Teil: Fachsprachen und Fachsprachenvermittlung | S. 485 | ||
Hertkorn, Ottmar: | |||
Jahrbuch der Deutschdidaktik. Band 7 (1986) hrsg. von Gerhard Rupp und Edda Weigand in Zusammenarbeit mit Harro Müller-Michaels | S. 487 | ||
Stefanink, Bernd: | |||
Roman Jakobson, Linda R. Waugh: Die Lautgestalt der Sprache | S. 489 | ||
Ebert, Harald: | |||
Franz Januschek (Hrsg.): Politische Sprachwissenschaft | S. 491 | ||
Kuhn-Osius, Eckhard: | |||
Cordula Kahrmann, Gunter Reiß, Manfred Schluchter: Erzähltextanalyse: Eine Einführung. Überarbeitete Neuausgabe | S. 494 | ||
Schiffermüller, Isolde: | |||
Otto Keller, Heinz Hafner: Arbeitsbuch zur Textanalyse: Semiotische Strukturen, Modelle, Interpretationen | S. 495 | ||
Albert, Claudia: | |||
Hermann Lang: Die Sprache und das Unbewußte: Jacques Lacans Grundlegung der Psychoanalyse | S. 497 | ||
Kuhn-Osius, Eckhard: | |||
Sigbert Latzel: Sprechen von? sprechen über? Übungen zu sinnverwandten Präpositionalverben | S. 498 | ||
Seidel, Andreas: | |||
Diethard Lübke: Kommaregeln: Ein Lernprogramm | S. 499 | ||
Sauer, Christoph: | |||
Sigrid Luchtenberg: Euphemismen im heutigen Deutsch. Mit einem Beitrag zu Deutsch als Fremdsprache | S. 500 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Bernd Lutz (Hrsg.): Metzler Autoren Lexikon: Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart | S. 502 | ||
Zöfgen, Ekkehard: | |||
Helene Malige-Klappenbach: Das “Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache”. Bericht, Dokumentation und Diskussion | S. 503 | ||
Teuchert, Brigitte: | |||
Jörg Meibauer (Hrsg.): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik | S. 506 | ||
Braun, Christiane: | |||
Wilma Melde: Zur Integration von Landeskunde und Kommunikation im Fremdsprachenunterricht | S. 506 | ||
Höhne, Steffen: | |||
Weiyan Meng: Kafka und China | S. 508 | ||
Rupp, Gerhard: | |||
Gerd Neuner, Theo Scherling, Reiner Schmidt, Heinz Wilms: Deutsch aktiv Neu: Ein Lehrwerk für Erwachsene | S. 508 | ||
Braun, Christiane: | |||
Gerhard Neuner (Hrsg.): Kulturkontraste im DaF-Unterricht | S. 510 | ||
Gloyer, Henning: | |||
Gerhard Neuner (Hrsg.): Kulturkontraste im DaF-Unterricht | S. 511 | ||
Klug, Sonja: | |||
Sigrid Nolda (Hrsg.): Denken – Handeln – Verstehen: Beiträge der Psychologie zu Voraussetzungen der Erwachsenenbildung | S. 513 | ||
Simon-Pelanda, Hans: | |||
Carl Paschek: Praxis der Literaturermittlung Germanistik. Teil 1: Grundbegriffe und Methodik. Teil 2: Systematisches Verzeichnis | S. 515 | ||
Bolten, Jürgen: | |||
Wilheml H. Peterßen: Wissenschaftliches Arbeiten: Nicht leicht, aber erlernbar. Eine Einführung für Schüler und Studenten | S. 516 | ||
Müller, Christoph: | |||
Diether Raff: Deutsche Geschichte: Vom Alten Reich zur Zweiten Republik, 2., völlig überarbeitete und mit über 100 Abbildungen ergänzte Auflage | S. 517 | ||
van Berkel, Ans: | |||
Ute Rampillon: Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht: Handbuch Ute Rampillon: Englisch lernen |
S. 518 | ||
Neher, Irene: | |||
Karin Richter-Schröder: Frauenliteratur und weibliche Identität: Theoretische Ansätze zu einer weiblichen Ästhetik und zur Entwicklung der neuen deutschen Frauenliteratur | S. 520 | ||
Ebert, Harald: | |||
Hans-Günter Rolff, Peter Zimmermann (Hrsg.): Neue Medien und Lernen: Herausforderungen, Chancen und Gefahren | S. 523 | ||
Munsberg, Klaus: | |||
Ruth Römer: Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland | S. 528 | ||
Luchtenberg, Sigrid: | |||
Barbara Sandig: Stilistik der deutschen Sprache | S. 530 | ||
Grundmann, Reimer: | |||
Helmut Schanze, Manfred Kammer: Textverarbeitung | S. 532 | ||
Neubauer, Fritz: | |||
Albrecht Schöne (Hrsg.): Kontroversen, alte und neue: Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Band 3: Textlinguistik contra Stilistik? Wortschatz und Wörterbuch. Grammatische oder pragmatische Organisation von Rede? | S. 533 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Albrecht Schöne (Hrsg.): Kontroversen, alte und neue: Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Band 9: Deutsche Literatur in der Weltliteratur: Kulturnation statt politischer Nation? | S. 535 | ||
Rupp, Gerhard: | |||
Erhard Schütz: Romane der Weimarer Republik: Text und Geschichte | S. 537 | ||
Fluck, Hans-R.: | |||
Horst Sitta (Hrsg.): Sprachnormen in der Diskussion: Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden | S. 538 | ||
Stefanink, Bernd: | |||
Mary Snell-Hornby (Hrsg.): Übersetzungswissenschaft: Eine Neuorientierung. Zur Integrierung von Theorie und Praxis | S. 539 | ||
Hengesbach, Martin: | |||
Manfred Sommer (Hrsg.): Lehrerarbeitslosigkeit und Lehrerausbildung: Diagnosen und Strategien zur Überwindung der Krise | S. 546 | ||
Posset, Jürgen: | |||
Bernd Stadler: Sprachspiele in der Hauptschule: Literarische Gattungen – linguistische Operationen | S. 548 | ||
Schulz, Beatrice: | |||
Erich Straßner: Ideologie – Sprache – Politik: Grundfragen ihres Zusammenhanges | S. 549 | ||
Munsberg, Klaus: | |||
Michael Troesser: Moderieren im Hörfunk: Handlungsanalytische Untersuchung zur Moderation von Hörfunksendungen des Westdeutschen Rundfunks mit Publikumsbeteiligung | S. 550 | ||
Jessen, Michael: | |||
Theo Vennemann: Neue Entwicklungen in der Phonologie | S. 552 | ||
Muhr, Rudolf: | |||
Günter Vollmar, Gerrit Hoberg: Top-Training: Lern- und Arbeitsstrategien: Behalten – Verhalten – Anwenden | S. 558 | ||
Braun, Christiane: | |||
Harald Weinrich: Lügt man im Deutschen, wenn man höflich ist? | S. 559 | ||
Esselborn, Karl: | |||
Gerhard J. Westhoff: Didaktik des Leseverstehens: Strategien des voraussagenden Lesens mit Übungsprogrammen | S. 561 | ||
Rösler, Dietmar: | |||
Gerhard J. Westhoff: Didaktik des Leseverstehens: Strategien des voraussagenden Lesens mit Übungsprogrammen | S. 563 | ||
Seidel, Kurt Otto: | |||
Gerhart Wolff: Deutsche Sprachgeschichte: Ein Studienbuch | S. 565 | ||
Ebert, Harald: | |||
Ernst Zeitter: Unterhaltung, Ablenkung, Bildung? Über den mündigen Umgang mit einem Medium | S. 567 | ||
Birkenfeld, Helmut: | |||
Erich Zettl, Jörg Janssen, Heidrun Müller: Aus moderner Technik und Naturwissenschaft: Ein Lese- und Übungsbuch für Deutsch als Fremdsprache | S. 569 | ||
Markert, Gabriele: | |||
Erich Zettl, Jörg Janssen, Heidrun Müller: Aus moderner Technik und Naturwissenschaft: Ein Lese- und Übungsbuch für Deutsch als Fremdsprache | S. 570 | ||
Hentschel, Elke: | |||
Gisela Zifonun (Hrsg.): Vor-Sätze zu einer neuen deutschen Grammatik | S. 571 |
< Heft 14.1 | 14.2 | 14.3 | 14.4 | 14.5/6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |