Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Jahrbuch 12:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1986. VII/356 S. - München: Hueber, 1986.
ISBN: 3-19-001434-5

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.12

Der neue Allgemeine Teil des Jahrbuchs Deutsch als Fremdsprache, Band 12, behandelt die Integration kontrastiver Lernmethoden in den Sprachunterricht; außerdem stellt er Ansätze zu einer Methodologie der Übersetzungsanalyse narrativer Texte vor und befaßt sich kritisch mit der Darstellung von Minderheiten in der deutschen Literatur. Thematischer Teil und Didaktisches Forum sind der Fachsprachenforschung und den Problemen der Fachsprachenvermittlung gewidmet. Die Dokumentation enthält neben der Jahresbibliographie die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz sowie die Prüfungs- und Studienordnungen das Faches DaF an bundesdeutschen Hochschulen.

Inhaltsverzeichnis

Wierlacher, Alois:
  Vorwort S. VI
Allgemeiner Teil
Leirbukt, Oddleif:
  Wider die Rede vom "Ersatzinfinitiv"
Kontrastiv-didaktische Überlegungen zu Modalverbkonstruktionen als Problem des fremdsprachlichen Deutschunterrichts am Beispiel Norwegen
S. 1
Westheide, Henning:
  Zum verbalen Wortschatz im Niederländischen und im Deutschen
Systemlinguistische und phänomenologische Ansätze einer kontrastiven Analyse
S. 23
Harras, Gisela:
  Zur Möglichkeit einer Methodologie der Übersetzungsanalyse narrativer Texte
Am Beispiel von Henry James' Daisy Miller
IDS-Publikationsserver
S. 39
Grimm, Reinhold:
  Schwarze und Juden in der deutschen Literatur
Zur Imagologie des "Gegentyps"
S. 56
Thematischer Teil: Fachsprache und Fachsprachenvermittlung
Herausgegeben von Dietrich Eggers
Eggers, Dietrich:
  Einführung S. 73
Spillner, Bernd:
  Fachtext und Fachstil S. 83
Littmann, Günter:
  Fachsprachliche Syntax S. 98
Möhn, Dieter:
  Determinativkomposita und Mehrwortbenennungen im deutschen Fachwortschatz
Hinweise auf einen vernachlässigten Benennungstyp
S. 111
Hess-Lüttich, Ernest W. B.:
  Expertendeutsch für Initiierte und Immigrierte: Gruppensprachen – Berufssprachen – Fachsprachen S. 134
Korn, Monika:
  Graphische Darstellungen in wissenschaftlichen Fachtexten
Ein Weg zur besseren Verständlichkeit
S. 151
Schleyer, Walter:
  Ist fremdsprachlicher Fachsprachenunterricht nicht zuletzt Fremdsprachenunterricht? S. 173
Pfeiffer, Waldemar:
  Fremdsprachendidaktische Prinzipien und Fachsprachenmethodik S. 193
Ehnert, Rolf / Hornung, Wolfgang:
  Wie sollen Studierende des Faches Deutsch als Fremdsprache auf ihre künftige Tätigkeit als Fachsprachenlehrer vorbereitet werden? S. 204
Didaktisches Forum
Becker, Norbert:
  Unterrichtliche Ansätze und Lehrwerkentwicklung in Deutsch als Fachsprache S. 217
Neuf-Münkel, Gabriele:
  Lateinische und griechische Wortelemente in der Fachsprache der Medizin
Ein Kursus in medizinischer Terminologie
S. 234
Schröder, Hartmut:
  Zur Arbeit mit sozialwissenschaftlichen Fachtexten in Sprachlehrveranstaltungen Deutsch als Fremdsprache S. 252
Wieser, Josef:
  Zur Parallellektüre im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Periodensystemes der Elemente S. 264
Dokumentation
Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache (Auswahlbibliographie) S. 283
B. Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) S. 297
C. Prüfungs-, Studienordnungen und Studienpläne für das Fach Deutsch als Fremdsprache an wissenschaftlichen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland (Fortsetzung) S. 300
D. Internationale Ferien- und Sommerkurse an den Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland – Sommer 1986 S. 313
Berichte
Elm, Theo:
  Germanistik als Kulturwissenschaft
Der Weltkongreß der IVG in Göttingen vom 25. bis 31. August 1985
S. 321
Krumm, Hans-Jürgen:
  Lernen im Fremdsprachenunterricht
Kongreß des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen 24.-26.3.1986 in Münster
S. 324
Rau, Hans Arnold:
  Deutschlehrerausbildung in Ägypten S. 326
Rezensionen
Hornung, Wolfgang:
  Lothar Hoffmann: Kommunikationsmittel Fremdsprache. Eine Einführung (= Forum für Fachsprachenforschung I). Zweite völlig neu bearbeitete Auflage, Tübingen: Narr 1985 S. 337
Hornung, Wolfgang:
  Dieter Möhn/Roland Pelka: Fachsprachen. Eine Einführung. Band 30 der Germanistischen Arbeitshefte, Tübingen: Max Niemeyer 1984 S. 340
Engel, Ulrich:
  Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch, 3 Bände (= UTB 200, 201, 300). 4., neu bearbeitete Auflage, Heidelberg: Quelle & Meyer 1984, 1985 IDS-Publikationsserver
S. 342
Engel, Ulrich:
  Bernhard, Engelen: Einführung in die Syntax der deutschen Sprache, Baltmannsweiler: Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, Band 1 1984, Band 2 1986 IDS-Publikationsserver
S. 344
Engel, Ulrich:
  Harald Weydt/Theo Harden/Elke Hentschel/Dietmar Rösler: Kleine deutsche Partikellehre. Ein Lehr- und Übungsbuch für Deutsch als Fremdsprache, Stuttgart: Klett 1983 IDS-Publikationsserver
S. 346
Krumm, Hans-Jürgen:
  Mit dem Computer Deutsch lernen? S. 348
 
Mitarbeiter des Bandes S. 355

Rezensionen

  • Latour, Bernd (1987): Rezension von: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 12 (1986). Thematischer Teil: Fachsprachen und Fachsprachenvermittlung. In: Info DaF 14.5/6. München: iudicium. S. 485-486.