Linguistische Arbeiten

Band 171:
Burkhardt, Armin / Körner, Karl-Hermann (Hrsg.): Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums Braunschweig 1985. XI/545 S. - Tübingen: Niemeyer, 1986.
ISBN: 3-484-30171-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 1121
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135259-6

Der Band enthält 44 Aufsätze zu den Hauptthemen Syntax, Semantik, Sprechakttheorie, Konversationsanalyse, Varietätenlinguistik, Fremdsprachendidaktik, Erst- und Zweitsprachenerwerb, Historische Linguistik und Allgemeine Sprachwissenschaft.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. IX
I. Untersuchungen zur Syntax
Korhonen, Jarmo:
  Valenzvariationen in der deutschen Sprache der Gegenwart
Ein Versuch zur Systematisierung
S. 3
Abraham, Werner:
  Die Passivdiathese im Deutschen: Typen, Theorie S. 15
Schmidt, Ulrich A.:
  Ist die Anordnung der Satzglieder im deutschen Satz tatsächlich keinem konsistenten Schema verpflichtet?
Die basic word (besser: phrase) order des Deutschen
S. 25
Eisenberg, Peter:
  Zum Kontrollproblem im Deutschen: Infinitivkomplemente bei Wahrnehmungsverben S. 37
Löbel, Elisabeth:
  Apposition und Quantifizierung S. 47
Hanowell, Manford:
  Zum Verhältnis zwischen epistemischen und nichtepistemischen Modalitäten im Englischen und Deutschen S. 61
Brömser, Bernd:
  Aktionsart in Nomina und Nominalen S. 71
Leitzke, Eva:
  Transpositionelle Adjektive: Argumente für eine erneute Auseinandersetzung mit dem Marchand'schen Begriff S. 85
Rohdenburg, Günter:
  Eingeschränkt auslaßbare Ergänzungen bei englischen Adjektiven
Vernachlässigte Erscheinungen in der Valenzbeschreibung
S. 97
Mori, Olga:
  Spanische Verbalperiphrasen mit Gerundium und mögliche deutsche Entsprechungen S. 111
Kefer, Michel:
  Ergativität und syntaktische Relationen S. 121
Sroka, Kazimierz A.:
  Determinants of conjugational forms in Hungarian S. 133
II. Semantik und Lexikologie
Boas, Hans Ulrich:
  Zur Notwendigkeit lexikalischer Lücken S. 147
de Knop, Sabine:
  Die Reizfunktion von Gelegenheitskomposita mit Determinanten in Überschriften S. 159
Okon, Luzian:
  Le "Supplement au Voyage de Bougainville" de Denis Diderot, Bronislaw Malinowski et la sémantique d'Ogden et Richards S. 167
III. Sprechakttheorie und Gesprächanalyse
Graffe, Jürgen:
  How to promise revisited. Eine Taxonomie kommissiver Sprechakte S. 179
Grabsch, Walburga:
  Gegen die Deklarationsthese für explizit performative Äußerungen S. 189
Meibauer, Jörg:
  Rhetorische Aufforderungen und Rhetorizität S. 201
Weber, Heinrich:
  Klassen von Sprechakten, Sprechaktverben und Sprechakte
Zur Unterscheidung verschiedener Fragestellungen in der Sprechaktforschung
S. 213
Bublitz, Wolfram:
  Gesprächsthema und thematische Handlungen im Englischen S. 225
Kohl, Mathias:
  Zur Rekonstruktion von Sprecherstrategien im Rahmen einer Dialoggrammatik S. 235
Battke, Kathleen:
  Sprachliches Verhalten von Student/inn/en an Themenübergangsstellen in Diskussionen S. 247
Burkhardt, Armin:
  Abtönungspartikeln und Konversation in Hofmannsthals "Der Schwierige" S. 257
IV. Varietätenlinguistik
Krenn, Monika:
  Satz- und textsyntaktische Merkmale englischer medizinischer Fachsprache S. 271
Lutzeier, Peter Rolf:
  Gedanken zur individuellen/persönlichen Mehrsprachigkeit S. 283
Feldbusch, Elisabeth:
  Geschriebene Sprache. Abriß zu einer Neubestimmung S. 295
V. Fremdsprachendidaktik, Erst- und Zweitsprachenerwerb
Lobin, Günter:
  Sprachmodelle als Lehrstoffmodelle im Fremdsprachenunterricht S. 303
Dorfmüller-Karpusa, Käthi:
  Texte bilingualer griechischer Kinder: Stereotype und Einstellungen S. 311
Braun, Angelika:
  Ein Modell zur Analyse von Rechtschreibfehlern bei Kindern ausländischer Arbeitnehmer S. 321
VI. Historisches
Kürschner, Wilfried:
  Zur Geschichte der Sprachkultur in Deutschland: Notizen zu Schottelius und Leibniz S. 335
van Leeuwen-Turnovcová, Jiřina:
  Argot – eine sakrale Sprache? S. 347
Heim, Wolf-Dieter:
  Französische Namendeutungen im Mittelalter S. 357
Schneidmüller, Bernd:
  Hochmittelalterliche Herrschaft und Begriffsbildung in Nord- und Südfrankreich S. 371
Bomba, Andreas:
  "France" in den altfranzösischen Chansons de geste
Sprachgebrauch und Verständnis eines komplexen Begriffs
S. 383
Müller, Karl-Ludwig:
  LATINUS und ROMANUS als Sprachbezeichnungen im frühen Mittelalter S. 393
Hantos, Theodora:
  Wortverbindungen der lateinischen Sprache (aus der staatlichen Sphäre)
Wirklichkeit und Wirklichkeitserfassung
S. 407
VII. Sprache und (allgemeine) Sprachwissenschaft
Gnutzmann, Claus:
  Das Begriffspaar deskriptiv-präskriptiv
Aspekte seiner linguistischen und sprachdidaktische (Ir)Relevanz
S. 419
Körner, Karl-Hermann:
  Sprachtypologisches zum Ave Maria, anläßlich Jean-Luc Godard's anstößigen Film(-Titel)s S. 431
Hidalgo-Serna, Emilio:
  J. L. Vives' kritische Auslegung der Grammatik in "De causis corruptarum artium" (1531) S. 437
Schubert, Klaus:
  Wo die Syntax im Wörterbuch steht
Esperanto als Brückensprache der maschinellen Übersetzung
S. 449
van der Sandt, Rob A.:
  From presupposition to implicature. A failing reduction S. 459
Reiter, Norbert:
  Über die Vermenschlichung der Sprache S. 477
Kaczmarek, Ludger / Wulff, Hans Jürgen:
  Graphische Modelle in der Sprachwissenschaft S. 485
Nova, Anton:
  Expressions of identity S. 499
Spöhring, Walter:
  Das Sprachstufenproblem bei der Messung theoretischer Größen in den Sozialwissenschaften S. 511
Vollbrecht, Petra:
  Untersuchungen zur Namengebung in ausgewählten Werken Georges Simenons S. 525
 
Über die Autoren S. 537

Rezensionen

  • Ockel, Eberhard (1991): Rezension von: Burkhardt, Armin / Körner, Karl-Hermann (Hgg.): Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums, Braunschweig 1985. In: Muttersprache 1/101. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 75-77.
  • Ammon, Ulrich (1988): Kurzrezension von: Burkhardt, Armin / Körner, Karl-Hermann, eds. (1986): Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums Braunschweig 1985 (Linguistische Arbeiten, 171). In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Standardisierungsentwicklungen in europäischen Nationalsprachen: Romania, Germania. (= Sociolinguistica 2). Tübingen: Niemeyer. S. 239. Text
  • Sauer, Christoph (1987): Rezension von: Armin Burkhardt, Karl-Hermann Körner (Hrsg.): Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums, Braunschweig 1985. In: Info DaF 14.5/6. München: iudicium. S. 443-445.