Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)
| < Heft 47.1 | 47.2 | 47.3 | 47.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 47.1
| Thurmair, Maria: | |||
| Alternative Überlegungen zur Didaktik von Modalpartikeln | S. 3 | ||
| Hirschfeld, Ursula / Neuber, Baldur: | |||
| Prosodie im Fremdsprachenunterricht Deutsch – ein Überblick über Terminologie, Merkmale und Funktionen | S. 10 | ||
| Welke, Klaus: | |||
| Contra Invarianz – Tempus im DaF (II): Perfekt und Präteritum | S. 17 | ||
| Sánchez Prieto, Raul: | |||
| Das gegenwartsbezogene Futur im spanisch-deutschen Sprachvergleich Eine kontrastive Analyse für den DaF-Unterricht |
S. 26 | ||
| Schiedermair, Simone: | |||
| "… wie wenn Nähe und Ferne übereinander herfallen und sich zerschneiden" Literarische Texte als fremde Texte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache |
S. 31 | ||
| Diskussionen von Lehrmaterialien | |||
| Fearns, Anneliese: | |||
| "Wirtschaftskommunikation Deutsch" – neu | S. 39 | ||
| Rezensionen | |||
| Thielmann, Winfried: | |||
| Gabriele Graefen/Martina Liedke: Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache | S. 45 | ||
| Hufeisen, Britta: | |||
| Christian Fandrych/Ingo Thonhauser (Hg.): Fertigkeiten – integriert oder separiert? Zur Neubewertung der Fertigkeiten und Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht | S. 46 | ||
| Jaworska, Sylvia: | |||
| Maik Walter/Patrick Grommes (Hg.): Fortgeschrittene Lernervarietäten. Korpuslinguistik und Zweitsprachenerwerbsforschung | S. 48 | ||
| Peuschel, Kristina: | |||
| Silvia Demmig: Das professionelle Handlungswissen von DaZ-Lehrenden in der Erwachsenenbildung am Beispiel Binnendifferenzierung. Eine qualitatative Studie | S. 49 | ||
| Jandok, Peter: | |||
| Xuemei Yu: Lernziel Handlungskompetenz. Entwicklung von Unterrichtsmodulen für die interkulturelle und handlungsorientierte Vorbereitung chinesischer Studienbewerber auf das Studium in Deutschland | S. 51 | ||
| Slavcheva, Adriana: | |||
| Torsten Steinhoff: Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten | S. 52 | ||
| Rahn, Stefan: | |||
| Kristin Stezano Cotelo: Verarbeitung wissenschaftlichen Wissens in Seminararbeiten ausländischer Studierender. Eine empirische Sprachanalyse | S. 54 | ||
| Meißner, Cordula: | |||
| Annelie Knapp/Adelheid Schumann (Hg.): Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium | S. 55 | ||
| Reinke, Kerstin: | |||
| Christoph Draxler: Korpusbasierte Sprachverarbeitung. Eine Einführung | S. 57 | ||
| Bassola, Péter: | |||
| Matthias Hölzner: Substantivvalenz. Korpusgestützte Untersuchungen zu Argumentrealisierungen deutscher Substantive | S. 58 | ||
| Maijala, Minna: | |||
| Eva Neuland: Jugendsprache. Eine Einführung | S. 60 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 63 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 63 | ||
| Dokumentation | S. 64 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 47.2
| Bärenfänger, Olaf / Tschirner, Erwin: | |||
| Testen und Prüfen in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Eine Einführung in den neuen Themenschwerpunkt |
S. 67 | ||
| Lipsky, Angela: | |||
| Vorfeldfehler in Texten von Deutschlernern | S. 70 | ||
| Scharipow, Abduhamid: | |||
| Überlegungen zur semantischen Klassifikation der Adjektive im Deutschen | S. 77 | ||
| Steffens, Doris / Nikitina, Olga: | |||
| Auf dem Weg zu einem zweisprachigen Neologismenwörterbuch Deutsch – Russisch Einige Fragen zur Konzeption |
→IDS-Publikationsserver |
S. 84 | |
| Stork, Antje / Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia: | |||
| Didaktisch-methodische Einsatzmöglichkeiten von Podcasts in der DaF-Lehrer-Ausbildung | S. 91 | ||
| Resolution zum Status und zur Entwicklung des Fachs Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Deutschland | S. 98 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Fischer, Iris: | |||
| "Wirtschaftsdeutsch von A-Z. Kommunikation und Fachwortschatz in der Wirtschaft" | S. 100 | ||
| Moroni, Manuela Caterina: | |||
| "Ausgewählte Phänomene zur kontrastiven Linguistik Italienisch – Deutsch" | S. 105 | ||
| Rezensionen | |||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Bernard Spolsky/Francis M. Hult (Hg.): The Handbook of Educational Linguistics | S. 110 | ||
| Feick, Diana: | |||
| Barbara Schmenk: Lernerautonomie. Karriere und Sloganisierung des Autonomiebegriffs | S. 112 | ||
| Nerlicki, Krzysztof: | |||
| Marian Szczodrowski: Fremdsprachliche Lehr-Lern-Vorgänge im kodematischen Blickfeld | S. 114 | ||
| Ender, Andrea: | |||
| Rosemarie Tracy: Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. 2., überarb. Aufl. | S. 115 | ||
| Würffel, Nicola: | |||
| Klaus-Börge Boeckmann et al. (Hg.): eLernen / eLearning / Apprentissage en ligne in der sprachenbezogenen Lehre | S. 117 | ||
| Altmayer, Claus: | |||
| Norbert Mecklenburg: Das Mädchen aus der Fremde: Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft | S. 118 | ||
| Wotjak, Barbara: | |||
| Elke Donalies: Basiswissen Deutsche Phraseologie | S. 120 | ||
| Töpel, Antje: | |||
| Hans Wellmann: Deutsche Grammatik. Laut – Wort – Satz – Text | S. 122 | ||
| Zech, Claudia: | |||
| Winfried Thielmann: Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich. Hinführen – Verknüpfen – Benennen | S. 123 | ||
| Heine, Antje: | |||
| Jarmo Korhonen (Hg.): Saksa – suomi – suursanakirja / Großwörterbuch Deutsch – Finnisch | S. 125 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 127 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 127 | ||
| Dokumentation | S. 128 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 47.3
| Glaboniat, Manuela: | |||
| Internationale DaF-Zertifikate Ein Überblick |
S. 131 | ||
| Wisniewski, Katrin: | |||
| Bewertervariabilität im Umgang mit GeR-Skalen Ein-und Aussichten aus einem Sprachtestprojekt |
S. 143 | ||
| Rogina, Irene: | |||
| Das Genus der Substantive – Überlegungen aus der fremdsprachlichen Lern- und Erwerbssicht | S. 151 | ||
| Gouaffo, Albert: | |||
| Afrikanische Migrationsliteratur und interkulturelles Lernen – zu ihrer Bedeutung für Deutsch als Fremdsprache | S. 160 | ||
| Paschke, Peter / Vogt, Barbara: | |||
| Wortakzent in Internationalismen Zur didaktischen Reichweite des paradigmatischen Pänultima-Akzents |
S. 169 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Schreiter, Ina: | |||
| "Aspekte" – eine Suche | S. 179 | ||
| Rezensionen | |||
| Schmenk, Barbara: | |||
| Michael K. Legutke (Hg.): Kommunikative Kompetenz als fremdsprachendidaktische Vision | S. 185 | ||
| Poethe, Hannelore: | |||
| Ludwig M. Eichinger u.a. (Hg.): Wortbildung heute. Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache | S. 186 | ||
| Schramm, Karen: | |||
| Bernt Ahrenholz (Hg.): Zweitspracherwerb. Diagnosen, Verläufe, Voraussetzungen. Beiträge aus dem 2. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund" | S. 189 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 191 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 191 | ||
| Dokumentation | S. 192 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 47.4
| Quetz, Jürgen: | |||
| Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen Eine kritische Beschreibung des Status quo |
S. 195 | ||
| Abel, Andrea: | |||
| Sprachtests und soziale Implikationen | S. 202 | ||
| Heyn, Anne / Rokitzki, Christiane / Teepker, Frauke: | |||
| Alphabetisierung von Migranten in der Fremdsprache Deutsch Lernfortschrittsmessung mit dem Marburger Kompetenzrad | S. 210 | ||
| Götze, Lutz: | |||
| Strukturdebatte des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache Rückblick und Ausblick |
S. 222 | ||
| Jacquin, Marianne: | |||
| Strategisches Lesen im DaF-Unterricht Welche Rolle spielt die Aufgabenstellung? |
S. 229 | ||
| Diskussion von Lehrmaterialien | |||
| Koesters Gensini, Sabine E.: | |||
| "Deutsch als Fremdsprache nach Themen. Grund- und Aufbauwortschatz" "Deutsch als Fremdsprache nach Themen. Grundwortschatz. Übungsbuch" |
S. 236 | ||
| Rezensionen | |||
| Klemm, Albrecht: | |||
| Hans Barkowski / Hans Jürgen Krumm (Hg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | S. 242 | ||
| Heine, Antje: | |||
| Alain Kamber: Funktionsverbgefüge – empirisch. Eine korpusbasierte Untersuchung zu den nominalen Prädikaten des Deutschen | S. 244 | ||
| Kispál, Tamás: | |||
| Anna Lewandowska: Sprichwort-Gebrauch heute. Ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien | S. 245 | ||
| Schumacher, Nicole: | |||
| Mariola Wierzbicka / Dorothee Schlegel: Sprechzeiten im Diskurs. Zum absoluten und relativen Gebrauch der Tempora in der gesprochenen Sprache | S. 247 | ||
| Trouvain, Jürgen: | |||
| Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch. Österreichische Aussprachedatenbank | S. 249 | ||
| Hirschfeld, Ursula: | |||
| Dorina Ronca-Uroš: Kontrastive Phonetik Deutsch – Afrikaans (unter Mitarbeit von Anna E. Coetzee) | S. 251 | ||
| Wegener, Heide: | |||
| Dieter Krohn / Karin Krohn: Der, das, die – oder wie? Studien zum Genuserwerb schwedischer Deutschlerner | S. 252 | ||
| Schreibhinweise für Autoren | S. 255 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 255 | ||
| Dokumentation | S. 256 | ||
| < Heft 47.1 | 47.2 | 47.3 | 47.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |