Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)
< Heft 37.1 | 37.2 | 37.3 | 37.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 37.1
Mummert, Ingrid / Pommerin, Gabriele: | |||
Über die allmähliche Verfertigung von Texten (II) | S. 3 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Die Kasus – gestern und heute | S. 10 | ||
Freudenberg-Findeisen, Renate: | |||
Feldergrammatik als inhaltlich orientierte (Lerner-)Grammatik – dargestellt am Feld des Wunsches | S. 22 | ||
Ecke, Peter / Hall, Christopher J.: | |||
Lexikalische Fehler in Deutsch als Drittsprache. Translexikalischer Einfluss auf drei Ebenen der mentalen Repräsentation | S. 30 | ||
Grätz, Ronald: | |||
Bildende Kunst im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht | S. 37 | ||
Iluk, Jan: | |||
Erzieherische Ziele aus der Sicht neuerer internationaler Fremdsprachencurricula | S. 41 | ||
Rezensionen | |||
Hirschfeld, Ursula: | |||
Roland Forster: Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache: Gespräch und Rede | S. 48 | ||
Barz, Irmhild: | |||
Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache | S. 49 | ||
Grimm, Hans-Jürgen: | |||
Wolfgang Müller: Das Gegenwort-Wörterbuch. Ein Kontrastwörterbuch mit Gebrauchshinweisen | S. 51 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern | S. 52 | ||
Schröder, Jochen: | |||
Marcel Vuillaume (Hg.): Die Kasus im Deutschen. Form und Inhalt | S. 53 | ||
Motsch, Wolfgang: | |||
Ann Peyer: Satzverknüpfung – syntaktische und textpragmatische Aspekte | S. 55 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Hervé Quintin/Margarete Najar/Stephanie Genz (Hg.): Temporale Bedeutungen. Temporale Relationen | S. 56 | ||
Schreiter, Ina: | |||
Hans-Jürgen Krumm/Paul R. Portmann-Tselikas (Hg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 2/1998. Serie A. Schwerpunkt: Deutsch zwischen den Kulturen | S. 57 | ||
Glienicke, Stefan: | |||
Rainer E. Wicke: Vom Text zum Projekt. Kreative Textarbeit und offenes Lernen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 59 | ||
Gent, Uta: | |||
Ewa Drewnowska-Vargáné: Ein neues textlinguistisches Instrumentarium und seine Anwendung im Aufbau der Schreibkompetenz ungarischer Germanistikstudenten | S. 60 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 61 | ||
Autorenverzeichnis | S. 61 | ||
Dokumentation | S. 62 |
Inhaltsverzeichnis Heft 37.2
Reinke, Kerstin: | |||
Ein Babylon der Emotionen? Das Problem der kultur- und sprachenübergreifenden Erforschung der phonetischen Emotionssignale | S. 67 | ||
Richter, Regina: | |||
Selbst gesteuerter Ausspracheerwerb via Multimedia. Lerntheoretische und fertigkeitsbezogene Anforderungen an multimediale Lernumgebungen | S. 73 | ||
Ditlevsen, Marianne Grove: | |||
Die Verständlichkeit von deutschen Fachtexten am Beispiel der Substantivphrase | S. 82 | ||
Kozmová, Ruzena: | |||
Zur Darstellung des deutschen Tempussystems für Deutsch als Fremdsprache | S. 87 | ||
Thonhauser-Jursnick, Ingo: | |||
Textmuster und Textproduktion im DaF-Unterricht. Kurstagebücher | S. 93 | ||
Kurtz, Gunde: | |||
Zur Vermittlung des sprachlichen Ausdrucks logischer Beziehungen | S. 97 | ||
Kostrzewa, Frank: | |||
Probleme der Vermittlung von Fachsprachen an der Universität | S. 104 | ||
Diskussion von Lehrwerken | |||
Schreiter, Ina: | |||
Aus Lehrwerken lernen | S. 109 | ||
Rezensionen | |||
Suchsland, Peter: | |||
Petra Ludewig/Bart Geurts (Hg.): Lexikalische Semantik aus kognitiver Sicht. Perspektiven im Spannungsfeld linguistischer und psychologischer Modellierungen | S. 116 | ||
Durrell, Martin: | |||
Ulrich Ammon: Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache? Englisch auch für die Lehre an deutschsprachigen Hochschulen? | S. 117 | ||
Pommerin, Gabriele: | |||
Renate Faistauer: Wir müssen zusammen schreiben! Kooperatives Schreiben im fremdsprachlichen Deutschunterricht | S. 119 | ||
Harden, Theo: | |||
Monica Gardenghi/Mary O'Connell (Hg.): Prüfen. Testen. Bewerten im modernen Fremdsprachenunterricht | S. 121 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Heinz Vater (Hg.): Zu Tempus und Modus im Deutschen | S. 122 | ||
Grimm, Hans-Jürgen: | |||
Klaus-Peter Wegera: Das Genus. Ein Beitrag zur Didaktik des DaF-Unterrichts | S. 124 | ||
Hinkel, Richard: | |||
Renate Luscher: Übungsgrammatik DaF für Anfänger; Joachim Buscha et al.: Grammatik in Feldern. Ein Lehr- und Übungsbuch für Fortgeschrittene |
S. 125 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 127 | ||
Autorenverzeichnis | S. 127 | ||
Dokumentation | S. 128 |
Inhaltsverzeichnis Heft 37.3
Baur, Rupprecht S.: | |||
Schulischer Zweitspracherwerb bei Migrantenschülern – Theorie und Empirie | S. 131 | ||
Roche, Jörg: | |||
Lerntechnologie und Spracherwerb. Grundrisse einer medienadäquaten, interkulturellen Sprachdidaktik | S. 136 | ||
Kustusch, Carolin / Hufeisen, Britta: | |||
Ich hätte gerne doppelt so lange Schreibunterricht… Bericht über einen DSH-Schreibkurs am Computer |
S. 144 | ||
Faistauer, Renate: | |||
Schreiben in Gruppen – den Schreibprozess sichtbar machen. Ein Experiment aus der Lehrerfortbildung | S. 149 | ||
Timmermann, Waltraud: | |||
Zeitadverbiale – Vielfalt mit System | S. 155 | ||
Abel, Andrea: | |||
Das lexikographische Beispiel in der L2-Lexikographie (am Beispiel eines L2-Kontext- und Grundwortschatzwörterbuches) | S. 163 | ||
Miszellen | |||
Schröder, Jochen: | |||
Hinschauen! Zugreifen! Geld sparen! Zur Sprache der Werbung |
S. 170 | ||
Schaarschuh, Fritz-Jürgen: | |||
Mitarbeiter im Außendienst, Außendienstmitarbeiter oder Außendienstler? | S. 172 | ||
Rezensionen | |||
Steiner-Kaiser, Jana: | |||
Eva-Maria Jakobs/Dagmar Knorr (Hg.): Schreiben in den Wissenschaften | S. 177 | ||
Hufeisen, Britta: | |||
Kirsten Adamzik/Gerd Antos/Eva-Maria Jakobs (Hg.): Domänen- und kulturspezifisches Schreiben | S. 178 | ||
Neuner, Gerhard: | |||
Britta Hufeisen/Beate Londemann (Hg.): Tertiärsprachen. Theorien, Modelle, Methoden | S. 179 | ||
Mummert / Stefan / Hänsgen, Annekatrin: | |||
Gertraude Heyd: Aufbauwissen für den Fremdsprachenunterricht (DaF): Ein Arbeitsbuch. Kognition und Konstruktion | S. 180 | ||
Ebersbach, Margit / Skibitzki, Bernd: | |||
Inge Pohl/Jürgen Pohl (Hg.): Texte über Texte. Interdisziplinäre Zugänge | S. 181 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Friedhelm Debus: Entwicklungen der deutschen Sprache in der Gegenwart – und in der Zukunft? | S. 182 | ||
Schröder, Jochen: | |||
Irmhild Barz/Günther Öhlschläger (Hg.): Zwischen Grammatik und Lexikon | S. 183 | ||
Suchsland, Peter: | |||
Bengt Sandberg: Zum es bei transitiven Verben vor satzförmigem Akkusativobjekt | S. 185 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Elisabet Ormelius-Sandblom: Die Modalpartikeln ja, doch und schon. Zu ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik | S. 186 | ||
Meliss, Meike: | |||
Andreu Castell: Gramática de la lengua alemana | S. 187 | ||
Reinke, Kerstin: | |||
Ingrid Schäfermeier: So klingt Deutsch. Übungen zur deutschen Standardaussprache im Bereich Deutsch als Fremdsprache | S. 188 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 190 | ||
Autorenverzeichnis | S. 190 | ||
Dokumentation | S. 191 |
Inhaltsverzeichnis Heft 37.4
Thonhauser-Jursnick, Ingo: | |||
Wozu Schreiben im Fremdsprachenunterricht? Eine Analyse neuerer DaF-Lehrwerke | S. 195 | ||
Földes, Csaba: | |||
Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Kontext von Deutsch als Fremdsprache und Auslandsgermanistik | S. 199 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Zur Binnengliederung der Fügewörter im Deutschen | S. 210 | ||
Gwenzadse, Msia: | |||
Kommunikativ-grammatische Paradigmen der gesprochenen Sprache und ihre Bedeutung für Deutsch als Fremdsprache | S. 217 | ||
Blühdorn, Hardarik: | |||
Deutsch als Fremdsprache und die Grammatik des Deutschen Über die Fruchtbarkeit des fremden Blicks |
→IDS-Publikationsserver |
S. 221 | |
Oľšanskij, I. G.: | |||
Sprache und Kultur – kognitive und prototypische Ansätze | S. 228 | ||
Traoré, Salifou: | |||
Die kritische Periode beim Erlernen einer fremden Sprache Alte Fragen und neue Antworten |
S. 234 | ||
Rezensionen | |||
Schreiter, Ina: | |||
Uli Höffer: Widersprüche. Materialien für die Landeskunde – mit Aufgaben und Lösungen | S. 240 | ||
Adamcoa, Lívia: | |||
Christa Pfeifer: Phonetisches Arbeitsbuch Deutsch. Übungsmaterial für Muttersprachler und Ausländer | S. 241 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Peter Birkmann: Verbvalenz und Sprachökonomie. Die deutschen Verben und ihre Ausstattung in Verwendung und System | S. 243 | ||
Wotjak, Barbara / Mummert, Stefan: | |||
Marianne Schröder/Ulla Fix: Allgemeinwortschatz der DDR-Bürger – nach Sachgruppen geordnet und inguistisch kommentiert | S. 244 | ||
Handwerker, Brigitte: | |||
Heide Wegener (Hg.): Eine zweite Sprache lernen. Empirische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb; Heide Wegener (Hg.): Deutsch kontrastiv. Typologisch vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik |
S. 246 | ||
Kauschke, Christina: | |||
Achim Stenzel: Die Entwicklung der syntaktischen Kategorien Nomen und Verb bei ein- und zweisprachigen Kindern | S. 248 | ||
Riemer, Claudia: | |||
Johannes Eckerth: Kognitive Aspekte sprachbezogener Lernerfragen. Interaktion und Kognition im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht | S. 249 | ||
Demmig, Silvia: | |||
Axel Vielau: Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts. Ein lernerorientiertes Unterrichtskonzept (nicht nur) für die Erwachsenenbildung | S. 251 | ||
Bedkowska-Obak, Marzena: | |||
Jan Iluk: Entwicklung der Sprachfertigkeiten aus der Sicht der neuesten Fremdsprachencurricula | S. 251 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 253 | ||
Autorenverzeichnis | S. 253 | ||
Dokumentation | S. 254 |
< Heft 37.1 | 37.2 | 37.3 | 37.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |