Sprache - System und Tätigkeit

Band 24:
Pohl, Inge / Pohl, Jürgen (Hrsg.): Texte über Texte – Interdisziplinäre Zugänge. 628 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1998.

Unterschiedliche Lesarten ein und desselben Textes sind die theoretischen und praktischen Konsequenzen aus der Auffassung zu einem die Individualität des Rezipienten kalkulierenden Verstehensprozeß. Aus den Aufsätzen dieses Bandes von 34 «professionellen Lesern» zu einem fixen Textkorpus leiten sich zum einen Ergebnisse ab, die disziplinen-irrelevante Zugänge zur Textsemantik erkennen lassen. Zum anderen werden, bezogen auf die Textsemantisierung durch «Professionelle Leser», Thesen der aktuellen kognitiv orientierten Verständlichkeitsforschung bestätigt bzw. modifiziert. Schließlich können Hypothesen zur Komplexion von Textsemantik anhand der explizierten «semantischen Schichten» der zur Bearbeitung gewählten Texte verifiziert werden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 11
Textangebot: “Zum ewigen Frieden” von Immanuel Kant
Döring, Brigitte:
  Immanuel Kant – “Zum ewigen Frieden”
Ein Text in seinen diskursiven Zusammenhängen
S. 29
Marquardt, Marion:
  Verstehen und Interesse
Immanuel Kants philosophische Sprache in französischen Lesarten
S. 43
Römer, Christine:
  Analogien und Parallelismen als Semantisierungsrahmen – dargestellt an I. Kants “Zum ewigen Frieden” S. 67
Textangebot: “Die Weltweisen” von Friedrich Schiller
Polubojarinowa, Larissa N.:
  Perzeption oder Apperzeption?
“Die Weltweisen” Friedrich Schillers in zwei russischen Übersetzungen
S. 83
Textangebot: “Karawane” von Hugo Ball
Cromme, Gabriele:
  Die Magie des Sprachklangs – Hugo Balls “Karawane” im Deutschunterricht S. 107
Geissner, Hellmut:
  Texte über Nicht-Texte
Reflexionen, angeregt durch Hugo Balls “KARAWANE”
S. 121
Hegele, Irmintraut:
  Umgang mit Texten als Aufgabe grundlegender Bildung in der Grundschule S. 139
Pohl, Inge:
  Textsemantisierung sprachlich unterdeterminierter Texte S. 161
Textangebot: “Was ein Kind gesagt bekommt” von Bertolt Brecht
Fieguth, Gerhard:
  Text und Textumgebungen
Bertolt Brecht: “Was ein Kind gesagt bekommt”
S. 183
Hoffmann, Michael / Stillmark, Hans-Christian:
  Semantische Ebenen poetischer Zeichen
Paraphrasen zu Brechts “Was ein Kind gesagt bekommt”
S. 205
Schippan, Günther:
  Verhaltensnormen – ein pädagogisches Problem
Überlegungen aus pädagogischer Sicht – ausgehend von Bertolt Brechts Kindergedicht “Was ein Kind gesagt bekommt”
S. 227
Textangebot: “Die Rufe der Blinden” von Elias Canetti
Heiligenthal, Roman:
  “Die Heiligen der Wiederholung”
Gedanken zur religiösen Erfahrungswelt Elias Canettis am Beispiel der “Rufe der Blinden”
S. 239
Textangebot: “Rede anläßlich des Staatsaktes zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990” von Richard von Weizsäcker
Jonas, Michael:
  Richard von Weizsäckers Rede – Zur Methode des Abstracting S. 249
Kindt, Walther:
  Wege zu einer linguistische fundierten Textinterpretation
Lagebericht am Beispiel einer Analyse der Weizsäcker-Rede zum Tag der Deutschen Einheit 1990
S. 257
Schellenberg, Wilhelm:
  Wir! – Wir Deutsche(n)! – Wir zusammen! – Über Textverstehen und (Personal-)Deiktisches in öffentlicher Rede S. 277
Schieder, Rolf:
  Dokument eines zivilreligiösen Diskurses: Richard von Weizsäckers Rede am 3. Oktober 1990 S. 303
Warnke, Ingo:
  Sprachliches Handeln und staatliche Einheit – Sprechakttheoretische Aspekte der Rede Richard von Weizsäckers vom 3. Oktober 1990 S. 319
Wünschel, Hans-Jürgen:
  Eine verpaßte Chance
Die Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker beim Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990
S. 337
Textangebot: “Loriots Wum & Wendelin”
Deck, Helmut:
  Interpretation – ein Rollenspiel
“Wum & Wendelin”
S. 365
Pohl, Jürgen:
  Mediengebrauch und Identitätsentwicklung – Kinder im Fokus der Fernsehwerbung S. 379
Textangebot: “Realitäten” von Christa Wolf
Hoffmann, Josef:
  Christa Wolf: “Realitäten”
Recht als Realität und Fiktion – eine Gedankenskizze in acht Paragraphen nebst einer Vorfrage und einem Schlußwort
S. 399
Jakobs, Monika:
  Von Autoren und Autoritäten S. 411
Jonas, Hartmut:
  Christa Wolfs “Realitäten” S. 421
Textangebot: “Ein Tisch ist ein Tisch” von Peter Bichsel
Petsche, Hans-Joachim:
  Nichts bleibt, wie es wird S. 439
Schwarz, Monika:
  Referentielle Unterspezifikation in Texten – Zur Erschließung nicht explizit eingeführter Referenzobjekte in Peter Bichsels “Ein Tisch ist ein Tisch” S. 463
Sternkopf, Jochen:
  Möglichkeiten und Grenzen zur Prägung innovativer Wendungen (ausgehend von Peter Bichsels “Ein Tisch ist ein Tisch”) S. 473
Walter, Helmut:
  Mein Texterleben
Assoziationen zur Geschichte von Peter Bichsel: “Ein Tisch ist ein Tisch”
S. 491
Textangebot: “Heiratsanzeige männlich”
Keßler, Christine / Siehr, Karl-Heinz:
  “Gefallen geht über Verstehen” – kalkulierte Offenheit als semantische Strategie in Kontaktanzeigen S. 507
Textangebote: “Loriots Wum & Wendelin” und “Was ein Kind gesagt bekommt” von Bertolt Brecht
Busse, Dietrich:
  Bedeutung und Bedeutungen. Ein Essai S. 531
Textangebote: “Die Weltweisen” von Friedrich Schiller, “Was ein Kind gesagt bekommt” von Bertolt Brecht und “Ein Tisch ist ein Tisch” von Peter Bichsel
Grove, Gerold:
  Sprechkünstlerische Kommunikation
Lesarten dreier Texte – Störungen der Kommunikation – gestörte Kommunikation – zerstörte Kommunikation
S. 545
Textangebote: “Realitäten” von Christa Wolf, “Die Weltweisen” von Friedrich Schiller und “Gyges und sein Ring” von Friedrich Hebbel
Rudolph, Andrea:
  Zur Kultursemantik der drei Kronen in Friedrich Hebbels Tragödie “Gyges und sein Ring” (1854) S. 559
Textangebote und Musik
Wilbert, Hermann-Josef:
  Textdeutung und -umdeutung durch Musik S. 587
 
Anhang (Textangebote) S. 609
Korrespondenzadressen der Autorinnen und Autoren S. 627

Rezensionen

  • Ebersbach, Margit/Skibitzki, Bernd (2000): Rezension von: Inge Pohl/Jürgen Pohl (Hg.): Texte über Texte. Interdisziplinäre Zugänge. In: Deutsch als Fremdsprache 37.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 181-182.