Linguistische Arbeiten

Band 390:
Barz, Irmhild / Öhlschläger, Günther (Hrsg.): Zwischen Grammatik und Lexikon. IX/210 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-30390-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2612
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091249-4

Der Sammelband dokumentiert die Vorträge eines deutsch-finnischen Kolloquiums zum Verhältnis von Grammatik und Lexikon, das vom 5.-7.3.1997 an der Universität Leipzig stattgefunden hat. Die Beiträge behandeln einige der Erscheinungen des Deutschen näher, die sich nicht eindeutig der Grammatik oder dem Lexikon zuordnen lassen bzw. sich zwischen diesen Bereichen "bewegen". Schwerpunkte sind Grammatikalisierungsvorgänge, Lexikalisierungsprozesse, Probleme der Idiomatik und Idiomatisierung bzw. Demotivation sowie die Rolle und das Verhältnis von Grammatik und Lexikon beim Verständnis literarischer Texte.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
Helbig, Gerhard:
  Zum Verhältnis von Grammatik und Lexikon S. 1
Grammatikalisierung
Hyvärinen, Irma:
  "Der Text blieb ungedruckt" – Die Konstruktion bleiben + Negativpartizip als eine negativ-intransformative Passivparaphrase S. 11
Liedtke, Frank:
  Grammatikalisierung und Imperativ – eine historisch vergleichende Skizze S. 27
Wegener, Heide:
  Zur Grammatikalisierung von Modalpartikeln S. 37
Lexikalisierung
Barz, Irmhild:
  Zur Lexikalisierungspotenz nominalisierter Infinitive S. 57
Feilke, Helmuth:
  Idiomatische Prägung S. 69
Meibauer, Jörg:
  kunst vertrückter und kolengreber: Zum Wortbildungwandel der N+V+er-Bildungen im Frühneuhochdeutschen S. 81
Pittner, Karin:
  Radfahren vs. mit dem Rad fahren: Trennbare Verben und parallele syntaktische Strukturen S. 103
Seppänen, Lauri:
  Satz und Wort S. 113
Idiomatik und Idiomatisierung
Korhonen, Jarmo:
  Zur kontrastiven Phraseologie unter Berücksichtigung der deutschen Sprache
Geschichte, Entwicklung, Ergebnisse
S. 117
Piitulainen, Marja-Leena:
  Die "Nichtselbstgenügsamkeit" der Verbidiome als lexikalisch-semantisches und grammatisches Problem S. 133
Salminen, Olli:
  Zur kognitiv basierten Kontrastierung bildhafter Ausdrücke am Beispiel des Deutschen und des Finnischen S. 145
Grammatik und Lexikon und das Verständnis literarischer Texte
Breuer, Ulrich:
  Selbstthematisierende Kommunikation
Zum Wortfeld Bekennen
S. 155
Fix, Ulla:
  Die Wörter auf dem Papier und die Grammatik in den Köpfen
Zur Textualität und zu Lesarten von "grammatikarmen" Texten
S. 165
Luukkainen, Matti:
  Wortbildung und Grammatik im literarischen Text S. 179
Nikula, Henrik:
  Das Gedicht zwischen Sprachnorm und Autonomie S. 197

Rezensionen

  • Schröder, Jochen (2000): Rezension von: Irmhild Barz/Günther Öhlschläger (Hg.): Zwischen Grammatik und Lexikon. In: Deutsch als Fremdsprache 37.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 183-185.
  • Gohl, Christine (1999): Rezension von: Irmhild Barz/Günther Öhlschläger (Hgg.), Zwischen Grammatik und Lexikon. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 18.2. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 305-309. Text