L3 hat sich, nachdem es lange Zeit dem Gebiet von L2 zugerechnet wurde, in den letzten Jahren zu einem eigenen Forschungsgegenstand entwickelt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes leisten daher hierzu Grundlagenarbeit. Es werden einerseits theoretische Fragen zu Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen gestellt, über den Forschungsstand referiert und die Methodenlage kritisch kommentiert, es wird andererseits aber auch über empirische Studien und Untersuchungen berichtet und auf die sich hieraus ergebenden didaktischen Konsequenzen eingegangen. Dabei werden die unterschiedlichsten Sprachenkombinationen herangezogen. Uneinigkeit herrscht noch darüber, ob es sich bei dem Lernen einer L3 um eine besondere Form des Sprachenlernens handelt, die sich grundsätzlich vom Lernen einer L2 oder Lx unterscheidet, oder ob das Lernen einer L3 einfach nur als eine Unterform jeglichen Multilingualismus anzusehen ist – wie auch Bilingualismus eine Unterform der Mehrsprachigkeit ist. Kann eine L3 im Laufe der Zeit dominant werden und so den Stellenwert einer L2 erhalten? Das bedeutet, daß dasselbe Phänomen – je nach wissenschaftstheoretischer Orientierung – verschieden interpretiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 1 | ||
Teil I: Berichte von empirischen Untersuchungen und Studien | |||
Einleitung | S. 5 | ||
Feigs, Wolfgang: | |||
Verbalkongruenzfehler im Fremdsprachenerwerb | S. 7 | ||
Groseva, Maria: | |||
Dient das L2-System als ein Fremdsprachenlernmodell? | S. 21 | ||
Dentler, Sigrid: | |||
Zur Systematizität und Prognostizierbarkeit lexikalischer Interferenzen | S. 31 | ||
Kallenbach, Christiane: | |||
"Da weiß ich schon, was auf mich zukommt" L3-Spezifika aus Schülersicht |
S. 47 | ||
Bensoussan, Marsha / Kreindler, Isabelle / Avinor, Eleanor: | |||
Attitudes to Language Learning – Multilingual Students at Haifa University | S. 59 | ||
Feigenbaum, Susanne: | |||
Bemerkungen zum Rang von DaF in Israel | S. 77 | ||
Teil II: Didaktische Implikationen | |||
Einleitung | S. 87 | ||
Köberle, Barbara: | |||
Positive Interaktion zwischen L2, L3, L4 und ihre Applikabilität im Fremdsprachenunterricht | S. 89 | ||
Grube, Ulrike: | |||
Fremdsprachliche Interaktion im Bereich der Ostslavistik – Hilfe oder Verwirrung? | S. 111 | ||
Maagerø, Eva: | |||
Eco, Iser und fremdsprachige Schüler | S. 123 | ||
Groseva, Maria: | |||
Deutsch als L3 bei bulgarischen Lernern Wichtige Herangehensweisen und Strategien |
S. 133 | ||
Teil III: Wissenschaftstheoretisches: Theorien, Modelle, Methoden | |||
Einleitung | S. 147 | ||
Jeßner, Ulrike: | |||
Bilingualismus und Drittspracherwerb: Dynamische Aspekte des Multilingualismus auf individueller Ebene | S. 149 | ||
Lindemann, Beate: | |||
L2 – L3 und ihre zwischensprachliche Interaktion Probleme und Herausforderungen in bezug auf Untersuchungsdesigns |
S. 159 | ||
Hufeisen, Britta: | |||
L3 – Stand der Forschung – Was bleibt zu tun? | S. 169 | ||
Adressen der BeiträgerInnen | S. 185 |
Rezensionen
- Neuner, Gerhard (2000): Rezension von: Britta Hufeisen/Beate Londemann (Hg.): Tertiärsprachen. Theorien, Modelle, Methoden. In: Deutsch als Fremdsprache 37.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 179-180.