Der vorliegende Band enthält die Texte von sechzehn Vorträgen, die während des Kolloquiums über die Kasus im Deutschen, das im September 1997 in Nizza stattgefunden hat, gehalten wurden. Untergliedern lassen sich die Beiträge in zwei Gruppen: Die einen befassen sich detailliert mit den deutschen Kasus im allgemeinen, während die anderen auf die einzelnen Kasus eingehen.
Doch drehen sich alle um einige wenige Fragen, die im Brennpunkt der aktuellen Kasus-Debatte stehen:
- Inwiefern kann von einem "Kasussystem" die Rede sein?
- Wie ist ein solches System aufzufassen?
- Kann jedem einzelnen Kasus eine einheitliche Bedeutung zugewiesen werden?
- Und läßt sich die Semantik der Kasus mit Hilfe von Begriffen wie "Tiefenkasus" oder "semantische Rolle" richtig erfassen?
Dabei werden die Kasus nicht nur aus synchronischer, sondern auch aus diachronischer Sicht behandelt; ihre Leistung wird im Rahmen des Verbalsyntagmas und außerhalb dieses Rahmens, z.B. in der Nominalgruppe und in verblosen Sätzen, untersucht, und es werden sowohl die "reinen" als auch die präpositionalen Kasus berücksichtigt. Kurz, die hier versammelten Beiträge verschaffen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Gebiete und die heutigen Tendenzen der Kasusforschung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Oberflächen- und Tiefenkasus: Zum Problem der Bedeutungen der Kasus | S. 1 | ||
Rousseau, André: | |||
Über Kasus aus diachronischer Sicht | S. 15 | ||
Marschall, Matthias: | |||
"Der Casus macht mich lachen…" – Die Markierung der Satzfunktionen im Deutschen: Ein Hybrid aus Kasus und Stellung | S. 29 | ||
Marillier, Jean-François: | |||
Kasusfunktion – Kasusbedeutung – Kasushierarchie | S. 39 | ||
Eroms, Hans-Werner: | |||
Kasus, Rollen und Konversen | S. 57 | ||
Wegener, Heide: | |||
Die Kasus des EXP | S. 71 | ||
Faucher, Eugène: | |||
Kasus außerhalb des Verbalsyntagmas | S. 85 | ||
Behr, Irmtraud / Quintin, Hervé: | |||
Zur Leistung der Kasus in verblosen Sätzen des Deutschen | S. 99 | ||
Valentin, Paul: | |||
Zur Semantik des Nominativs | S. 115 | ||
Schecker, Michael: | |||
Über den Nominativ und die Subjektivierung im Deutschen | S. 131 | ||
Marschall, Gottfried R.: | |||
Akkusativ und Prozessualität: Kasus als Fortsetzung der Verbsemantik | S. 141 | ||
Ballweg, Joachim: | |||
Eine einheitliche Interpretation des attributiven Genitivs |
→IDS-Publikationsserver |
S. 153 | |
Pérennec, Marie-Hélène: | |||
Zur Widerstandsfähigkeit des adnominalen Genitivs | S. 167 | ||
Sauter, Roger: | |||
Der Genitivschwund im verbalen Bereich | S. 181 | ||
Crouau, Pierre: | |||
Der Dativ im Deutschen Zum Problem der Unterscheidung zwischen Dativobjekt und "freiem Dativ" |
S. 193 | ||
Schanen, François: | |||
Kasus nach Präpositionen: Über die Möglichkeit einer semantischen Erklärung | S. 207 |
Rezensionen
- Schröder, Jochen (2000): Rezension von: Marcel Vuillaume (Hg.): Die Kasus im Deutschen. Form und Inhalt. In: Deutsch als Fremdsprache 37.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 53-55.