Eurogermanistik

Europäische Studien zur deutschen Sprache

Band 11:
Quintin, Hervé / Najar, Margarete / Genz, Stephanie (Hrsg.): Temporale Bedeutungen – Temporale Relationen. X/240 S. - Tübingen: Stauffenburg, 1997.
ISBN: 3-86057-371-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2532

In diesem Band, der als getreuer Reflex des linguistischen Kolloquiums vom Oktober 1996 in Nantes erscheint, stellen sich achtzehn Autoren aus Deutschland, aus der Schweiz und aus Frankreich noch einmal dem schon viel diskutierten, allerdings längst nicht geklärten Fragenkomplex "Temporalität".
Ausgehend von Überlegungen zu allgemeinen und sprachspezifischen Zeitrepräsentationsformen werden auf der Grundlage verschiedenartiger und z.T. neuer Beschreibungsansätze Tempussystem und Tempusverwendung des Deutschen noch einmal durchleuchtet – sowohl als Ganzes als auch in ihren Einzelaspekten. Ziel des Bandes ist es auch, tempussemantische Analysen mit der Untersuchung anderer, nicht verbaler Ausdrucksformen diskursiver Zeitlichkeit zu verbinden und, indem diese aufeinander bezogen werden, einen Beitrag zur Herausbildung einer umfassenden, pragmatisch-textuell fundierten Zeitlinguistik zu leisten.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber S. VII
 
Lefévre, Michel:
  Die "Zeitachse": Was steckt dahinter? S. 1
Marschall, Gottfried R.:
  Die Bedeutung des Referenz- oder Betrachtpunktes für die Semantik deutscher Tempora S. 9
Vater, Heinz:
  Temporale und textuelle Funktionen deutscher Tempora S. 23
Feuillet, Jack:
  Entstehungsgeschichtliche Aspekte einiger heutiger Beschreibungsmodelle der deutschen Tempora S. 41
Valentin, Paul:
  Zum semantischen System der deutschen Tempora S. 49
Ballweg, Joachim:
  Zusammengesetzte Tempora und dynamische Tempusinterpretation im Deutschen IDS-Publikationsserver
S. 59
Oubouzar, Erika:
  Zur Ausbildung der zusammengesetzten Verbform haben + Part.II vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen S. 69
Daviet-Taylor, Françoise:
  Die GE-Komposita im Mittelhochdeutschen – Eine zur Zeit noch bestehende Möglichkeit, eine Aussage aspektuell zu markieren S. 83
Marillier, Jean-François:
  Zeitbezug, Bedeutung und pragmatische Leistung der Fügung 'wird + INF' S. 93
Fernandez Bravo, Nicole:
  Tempus und Äußerung
Zur pragmatischen Funktion der Tempora in der Sprechaktcharakterisierung
S. 109
Radtke, Petra:
  Tempusbedeutung im Deutschen: Lokalisierung versus Orientierung in der Zeit S. 127
Behr, Irmtraud:
  Wie und woran läßt sich die temporale Bedeutung von verblosen Sätzen festmachen? S. 139
Marschall, Matthias:
  Keine Zeit für Tempora: zum Sinn der deutschen Verbalmorpheme S. 153
Schecker, Michael / Padros, Elisenda / Jechle, Thomas:
  Textgliederung – und was sie leistet: Empirische Analysen zur Funktion der Vergangenheitstempora im alltäglichen Standarddeutsch S. 167
Vuillaume, Marcel:
  Die doppelbödige Zeit der erzählten Welt S. 179
Schanen, François:
  Welche Zeit für welche Bedeutungsträger im Text? S. 191
Cortès, Colette:
  Zur Textfunktion des Tempus und der deiktischen und anaphorischen Temporaladverbien S. 205
Krause, Maxi:
  Konkurrenz und Komplementarität in einem Teilbereich der temporalen Relationen S. 225

Rezensionen

  • Helbig, Gerhard (2000): Rezension von: Hervé Quintin/Margarete Najar/Stephanie Genz (Hg.): Temporale Bedeutungen. Temporale Relationen. In: Deutsch als Fremdsprache 37.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 56-57.
  • Hennig, Mathilde (1999): Rezension von: Hervé Quintin, Margarete Najar, Stephanie Genz (Hrsg.): Temporale Bedeutungen. Temporale Relationen. (Eurogermanistik 11). In: Info DaF 26.2/3. München: iudicium. S. 257-259. Text