| Beiträge |
| Kunze, Konrad: |
| |
Projekt eines Familiennamen-Atlas der Bundesrepublik Deutschland |
S. 1 |
| Nikonov, V. A.: |
| |
Völkernamen (übersetzt von A. Klose) |
S. 16 |
| Striano, A.: |
| |
Remarques sur un processus de caractérisation |
S. 50 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Himilger und Mimigernaford |
S. 56 |
| Hogan-Brun, Gaby: |
| |
Die Entlebucher Orts- und Flurnamen im Rahmen ihrer Einflußgebiete |
S. 67 |
| Karaliūnas, Simas: |
| |
Etymological Notes on Lithuanian Hydronyms |
S. 85 |
| Schuhmacher, W. Wilfried: |
| |
Nomina montium Paschalis |
S. 89 |
| Schuhmacher, W. Wilfried: |
| |
Zwei andische Echonamen |
S. 91 |
| Besprechungen |
| Untermann, Jürgen: |
| |
Repertorium nominum gentilium et cognominum Latinorum |
S. 92 |
| Untermann, Jürgen: |
| |
Lineamenti di storia linguistica delle Campania antica I |
S. 93 |
| Untermann, Jürgen: |
| |
Rainer Wiegels: Die Tribusinschriften des römischen Hispanien |
S. 94 |
| Untermann, Jürgen: |
| |
AIΩN. Lieferung 5-10 |
S. 95 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Christina Lübke: Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder. Teil V, Index der Teile II-IV |
S. 97 |
| Kolb, Herbert: |
| |
NAMEN in deutschen literarischen Texten des Mittelalters |
S. 100 |
| Claes, F.: |
| |
Robert Damme: Das Stralsunder Vokabular |
S. 108 |
| García-Ramón, José Luis: |
| |
Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung |
S. 109 |
| Halfer, Manfred: |
| |
Heimatbuch der Gemeinde Beuren im Hochwald |
S. 113 |
| Hessmann, Pierre: |
| |
Erhard Müller unter Mitarbeit von Inge Bily und Horst Naumann: Die Flurnamen des Kreises Heiligenstadt |
S. 114 |
| Hessmann, Pierre: |
| |
Werner König: Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen … Band 1/2 |
S. 115 |
| Jakobs, Hermann: |
| |
Joachim Ehlers (Hg.): Ansätze und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter |
S. 116 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
NORNA-Rapporter 37 |
S. 117 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Mats Wahlberg: Heby Kommun, norra delen – Bebyggelsesnamn i Våla hårad i Uppland |
S. 118 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Onomastikas Apcerĕjumi |
S. 119 |
| Lipold, Günter: |
| |
Hans-Jürgen Grimm: Lexikon zum Artikelgebrauch |
S. 121 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Gunhild Ginschel: Der junge Jacob Grimm 1805-1819 |
S. 122 |
| Meineke, Eckhard: |
| |
Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute |
S. 123 |
| Meiser, Gerhard: |
| |
Paolo Martino: Il nome etrusco di Atlante |
S. 127 |
| Scheuermann, Ulrich: |
| |
Flurnamenforschung im Westmünsterland |
S. 129 |
| Stricker, Stefanie: |
| |
Etymologisches Wörterbuch des Deutschen |
S. 131 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Flurnamenatlas von Südwestmecklenburg |
S. 137 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Schweizerisches Idiotikon. Vierzehnter Band |
S. 139 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Georg Holzer: Entlehnungen aus einer bisher unbekannten indogermanischen Sprache |
S. 140 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa |
S. 143 |
| Wolf, Lothar: |
| |
Kurt Baldinger: Dictionnaire onomasiologique de l'ancien occitan/gascon. Fascicule 3/6 |
S. 144 |
| Beiträge |
| Wallace, Rex E.: |
| |
The Etruscan Gentilicia kuritianaś and kurtinaś |
S. 145 |
| Schuhmacher, W. Wilfried: |
| |
Nomina montium Paschalis (Teil 2) |
S. 149 |
| Kolb, Herbert: |
| |
Ostoberdeutsche Lautungskorrekturen an vermeintlich ‘sächsischen’ Eigennamen |
S. 153 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Schäftlarn und das Suffix -ler |
S. 163 |
| Wiesinger, Peter: |
| |
Das ‘Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich’ |
S. 169 |
| Christoph, Ernst-Michael: |
| |
Das internationale Symposium Leipzig 1989 |
S. 180 |
| Besprechungen |
| Obst, Ulrich: |
| |
Friedhelm Debus – Ernst Eichler – Hans Walther: Benennung und Sprachkontakt bei Eigennamen |
S. 185 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Ernst Eichler – Hans Walther: Onomastica Slavogermanica XVII |
S. 188 |
| Bauer, Erika: |
| |
Pfälzisches Wörterbuch. Band V. Lieferung 36 |
S. 195 |
| Chambon, Jean-Pierre: |
| |
Kurt Baldinger: Etymologien |
S. 196 |
| Dietrich, Wolf: |
| |
Kurt Baldinger: Dictionnaire étymologique de l'ancien français G 5 |
S. 198 |
| Dietrich, Wolf: |
| |
Ursula Wolf (Hrsg.): Eigennamen |
S. 199 |
| Dietz, Klaus: |
| |
Gillis Kristensson: A Survey of Middle English Dialects 1290-1350 |
S. 200 |
| Dittmer, Ernst: |
| |
Arno Schirokauer: Studien zur frühneuhochdeutschen Lexikologie |
S. 208 |
| Dreeßen, Wulf-Otto: |
| |
Mogens Dyhr und Ingeborg Zint: Lubliner Jiddisch |
S. 211 |
| Ebel, Else: |
| |
Birte Hjorth Pedersen – Lis Weise: Fornavnebogen |
S. 212 |
| Eroms, Hans-Werner: |
| |
Klaus M. Welke: Einführung in die Valenz- und Kasustheorie |
S. 213 |
| Glaser, Elvira: |
| |
Zum Sprachwandel in der deutschen Literatursprache des 16. Jahrhunderts |
S. 216 |
| Graser, Helmut: |
| |
Peter Wiesinger: Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte |
S. 217 |
| Häfele, Rolf: |
| |
Anton Schwob – Karin Kranich-Hofbauer – Diethard Suntinger: Historische Edition und Computer |
S. 218 |
| Koch, Michael: |
| |
Studia palaeohispanica |
S. 219 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Wolfgang Laur: Der Name |
S. 224 |
| Meineke, Eckhard: |
| |
Günther Öhlschläger: Zur Syntax und Semantik der Modalverben des Deutschen |
S. 225 |
| Menke, Hubertus: |
| |
Jozef von Loon: Bijdrage tot de morfeemgeschiedenis en -geografie der Nederlands toenamen |
S. 228 |
| Menke, Hubertus: |
| |
Westfälisches Urkundenbuch: Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301-1425, neunter Band |
S. 229 |
| Nüesch, Hans-Rudolf: |
| |
Repertorio toponomastico ticinese, Ticino – Preonzo |
S. 230 |
| Pohl, Heinz Dieter: |
| |
Ernst Eichler: Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße |
S. 231 |
| Pohl, Heinz Dieter: |
| |
Hydronymia Europaea. Lieferung 2,3 und 4 |
S. 232 |
| Rolf, Eckard: |
| |
Martha Ripfel: Wörterbuchkritik |
S. 233 |
| Roloff, Hans-Gert: |
| |
Gerd Schank: Etymologie und Wortspiel |
S. 235 |
| Schlaefer, Michael: |
| |
Petra Ewald – Dieter Nerius: Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen |
S. 236 |
| Schlaefer, Michael: |
| |
Vladimir D. Kaliuščenko: Deutsche denominale Verben |
S. 237 |
| Schlaefer, Michael: |
| |
Gustav Muthmann: Rückläufiges deutsches Wörterbuch |
S. 238 |
| Schlaefer, Michael: |
| |
Germán Ruipéerez: Die strukturelle Umschichtung der Verwandtschaftsbezeichunungen im Deutschen |
S. 240 |
| Schlaefer, Michael: |
| |
Peter Wiesinger: Das österreichische Deutsch |
S. 241 |
| Steiner, Thaddäus: |
| |
Albert Hug – Viktor Weibel: Urner Namenbuch. Band 2/3 |
S. 242 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Bernhard Tönnies: Die Amalertradition in den Quellen der Geschichte der Ostgoten |
S. 244 |
| Weische, Alfons: |
| |
Zenobii Athoi proverbia vulgari ceteraque memoria … Winfried Bühler |
S. 246 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 249 |
| Beiträge |
| Corsten, Thomas: |
| |
Einige neue thrakische Namen |
S. 261 |
| Schäferdiek, Knut: |
| |
Die Überlieferung des Namens Ulfila |
S. 267 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Chalpaida, Aubedo, Ochelpincus |
S. 277 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Chulpinc und Culping |
S. 280 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Nurnhari |
S. 287 |
| Knobloch, Johann: |
| |
Sprinz und Körber als Familiennamen |
S. 290 |
| Knobloch, Johann: |
| |
Die Deutung des Ortsnamens Speyer |
S. 291 |
| Horst, Marion: |
| |
Ortsnamen vom Typus Schauinsland |
S. 293 |
| Besprechungen |
| Masser, Achim: |
| |
Klaus Siewert: Glossenfunde. Volkssprachiges zu lateinischen Autoren der Antike und des Mittelalters |
S. 438 |
| Blum, Sybille: |
| |
Stefanie Stricker: Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici |
S. 439 |
| Blum Sybille: |
| |
Stefanie Stricker: Die Summarium-Heinrici-Glossen der Handschrift Basel ÖBU. B X 18 |
S. 443 |
| Masser, Achim: |
| |
Ulrike Thies: Graphematisch-phonematische Untersuchungen der Glossen einer Kölner Summarium-Heinrici-Handschrift |
S. 444 |
| Obst, Ulrich: |
| |
Strukturtypen der slawischen Ortsnamen |
S. 445 |
| Bauer, Erika: |
| |
Pfälzisches Wörterbuch. Band V. Lieferung 37 |
S. 448 |
| Bauer, Erika: |
| |
Dieter Karch: Zur Morphologie im Pfälzischen |
S. 450 |
| Bynon-Geiger, Theodora: |
| |
Albrecht Greule: Die linken Zuflüsse des Rheins zwischen Moder und Mosel |
S. 450 |
| Carstensen, Marlies: |
| |
Friesisches Wörterbuch |
S. 451 |
| Eichler, Ernst: |
| |
Heinrich Kunstmann: Beiträge zur Geschichte der Besiedlung … |
S. 453 |
| Eichler, Ernst: |
| |
Wolfram Euler: Das Altpreußische als Volkssprache |
S. 455 |
| Erben, Johannes: |
| |
Ludwig M. Eichinger: Raum und Zeit im Verbwortschatz des Deutschen |
S. 455 |
| Geuenich, Dieter: |
| |
Axel Müßigbrod: Die Abtei Moissac 1050-1150 |
S. 457 |
| Geuenich, Dieter: |
| |
Johannes Duft: Die Lebensgeschichten der Heiligen Gallus und Otmar |
S. 458 |
| Glaser, Elvira: |
| |
Augusto Scaffidi Abbate: Introduzione allo studio |
S. 459 |
| Gysseling, Maurits: |
| |
Oorkondenboek van Holland en Zeeland tot 1299. Index … |
S. 460 |
| Littger, Klaus Walter: |
| |
Linguistische Studien. Reihe A: Arbeitsberichte 129/1, 129/II |
S. 461 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Ortsname und Urkunde |
S. 465 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Helden und Heldensage |
S. 468 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Walter Haas: Jacob Grimm und die deutschen Mundarten |
S. 471 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Festschrift für Ludwig Erich Schmitt. Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts |
S. 472 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 474 |