Beiträge |
Wallace, Rex E.: |
|
The Etruscan Gentilicia kuritianaś and kurtinaś |
S. 145 |
Schuhmacher, W. Wilfried: |
|
Nomina montium Paschalis (Teil 2) |
S. 149 |
Kolb, Herbert: |
|
Ostoberdeutsche Lautungskorrekturen an vermeintlich ‘sächsischen’ Eigennamen |
S. 153 |
Wagner, Norbert: |
|
Schäftlarn und das Suffix -ler |
S. 163 |
Wiesinger, Peter: |
|
Das ‘Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich’ |
S. 169 |
Christoph, Ernst-Michael: |
|
Das internationale Symposium Leipzig 1989 |
S. 180 |
Besprechungen |
Obst, Ulrich: |
|
Friedhelm Debus – Ernst Eichler – Hans Walther: Benennung und Sprachkontakt bei Eigennamen |
S. 185 |
Obst, Ulrich: |
|
Ernst Eichler – Hans Walther: Onomastica Slavogermanica XVII |
S. 188 |
Bauer, Erika: |
|
Pfälzisches Wörterbuch. Band V. Lieferung 36 |
S. 195 |
Chambon, Jean-Pierre: |
|
Kurt Baldinger: Etymologien |
S. 196 |
Dietrich, Wolf: |
|
Kurt Baldinger: Dictionnaire étymologique de l'ancien français G 5 |
S. 198 |
Dietrich, Wolf: |
|
Ursula Wolf (Hrsg.): Eigennamen |
S. 199 |
Dietz, Klaus: |
|
Gillis Kristensson: A Survey of Middle English Dialects 1290-1350 |
S. 200 |
Dittmer, Ernst: |
|
Arno Schirokauer: Studien zur frühneuhochdeutschen Lexikologie |
S. 208 |
Dreeßen, Wulf-Otto: |
|
Mogens Dyhr und Ingeborg Zint: Lubliner Jiddisch |
S. 211 |
Ebel, Else: |
|
Birte Hjorth Pedersen – Lis Weise: Fornavnebogen |
S. 212 |
Eroms, Hans-Werner: |
|
Klaus M. Welke: Einführung in die Valenz- und Kasustheorie |
S. 213 |
Glaser, Elvira: |
|
Zum Sprachwandel in der deutschen Literatursprache des 16. Jahrhunderts |
S. 216 |
Graser, Helmut: |
|
Peter Wiesinger: Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte |
S. 217 |
Häfele, Rolf: |
|
Anton Schwob – Karin Kranich-Hofbauer – Diethard Suntinger: Historische Edition und Computer |
S. 218 |
Koch, Michael: |
|
Studia palaeohispanica |
S. 219 |
Lohse, Gerhart: |
|
Wolfgang Laur: Der Name |
S. 224 |
Meineke, Eckhard: |
|
Günther Öhlschläger: Zur Syntax und Semantik der Modalverben des Deutschen |
S. 225 |
Menke, Hubertus: |
|
Jozef von Loon: Bijdrage tot de morfeemgeschiedenis en -geografie der Nederlands toenamen |
S. 228 |
Menke, Hubertus: |
|
Westfälisches Urkundenbuch: Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301-1425, neunter Band |
S. 229 |
Nüesch, Hans-Rudolf: |
|
Repertorio toponomastico ticinese, Ticino – Preonzo |
S. 230 |
Pohl, Heinz Dieter: |
|
Ernst Eichler: Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße |
S. 231 |
Pohl, Heinz Dieter: |
|
Hydronymia Europaea. Lieferung 2,3 und 4 |
S. 232 |
Rolf, Eckard: |
|
Martha Ripfel: Wörterbuchkritik |
S. 233 |
Roloff, Hans-Gert: |
|
Gerd Schank: Etymologie und Wortspiel |
S. 235 |
Schlaefer, Michael: |
|
Petra Ewald – Dieter Nerius: Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen |
S. 236 |
Schlaefer, Michael: |
|
Vladimir D. Kaliuščenko: Deutsche denominale Verben |
S. 237 |
Schlaefer, Michael: |
|
Gustav Muthmann: Rückläufiges deutsches Wörterbuch |
S. 238 |
Schlaefer, Michael: |
|
Germán Ruipéerez: Die strukturelle Umschichtung der Verwandtschaftsbezeichunungen im Deutschen |
S. 240 |
Schlaefer, Michael: |
|
Peter Wiesinger: Das österreichische Deutsch |
S. 241 |
Steiner, Thaddäus: |
|
Albert Hug – Viktor Weibel: Urner Namenbuch. Band 2/3 |
S. 242 |
Wagner, Norbert: |
|
Bernhard Tönnies: Die Amalertradition in den Quellen der Geschichte der Ostgoten |
S. 244 |
Weische, Alfons: |
|
Zenobii Athoi proverbia vulgari ceteraque memoria … Winfried Bühler |
S. 246 |
|
Eingesandte Schriften |
S. 249 |