Linguistische Studien des ZISW
Reihe A - Arbeitsberichte
- Band 129:
- Eicher, Ernst / Walther, Hans / Bily, Inge (Hrsg.): Beiträge zur Onomastik I. Vorträge der Teilnehmer aus der DDR auf dem XV. Internationalen Kongreß für Namenforschung, Karl-Marx-Universität Leipzig, 13.-17. August 1984.
2 Bände, 443 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985.
ISSN: 0138-4694
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Auszug aus dem Vorwort (von Ernst Eichler)
Vom 13. bis 17. August 1984 wurde an der Karl-Marx-Universität Leipzig im Einvernehmen mit dem Internationen Komitee für Namenforschung (ICOS) der XV. Internationale Kongreß für Namenforschung unter dem Generalthema "Der Eigenname in Sprache und Gesellschaft" veranstaltet. Der Kongreß suchte in sieben thematisch profilierten Sektionen dem Stand der internationalen Onomastik Rechnung zu tragen und einen aktiven Beitrag zu ihrer Weiterentwicklung zu leisten. Die Thematik der Sektionen lautete:
I – Theorie, Methodik und Geschichte der Onomastik
II – Soziolinguistische Differenzierung der Eigennamen und Namenpragmatik
III – Eigennamen und Sprachgeschichte
IV – Eigennamen und Sprachkontakt
V – Eigennamen und nichtlinguistische Gesellschaftswissenschaften
VI – Eigennamen und literarischen Werken
VII – Eigennamen in kartographischen Erzeugnissen und in der internationalen Kommunikation.
Erstmalig wurden drei Rundtischgespräche durchgeführt:
A – Probleme der Rekonstruktion in der Onomastik
B – Onomastik und Archäologie
C – Onomastik – Heimatgeschichte – Schule.
< Band 129/I | 129/II > | Bände pro Seite: alle |
- Band 129/I:
- Band 1.
296 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985.
ISSN: 0138-4694
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Eichler, Ernst: | |||
Vorwort | |||
Vorträge im Plenum | |||
Eichler, Ernst: | |||
Die Namenforschung in der DDR – Entwicklung und Stand | S. 5 | ||
Fleischer, Wolfgang: | |||
Der Eigenname als sekundäre Benennung | S. 10 | ||
Walther, Hans: | |||
Leipzig – Werden und Wachsen der Stadt im Lichte ihrer Namen | S. 28 | ||
Vorträge in den Sektionen | |||
Barth, Ernst: | |||
Straßennamen und ihre Aussage über ökonomische und technische Objekte innerhalb eines Industriebezirkes der DDR | S. 48 | ||
Baumann, Klaus-Dieter: | |||
Eigen- und Personengruppennamen im historiographischen Fachtext | S. 58 | ||
Bochmann, Klaus: | |||
Zur Motivgeschichte der Ortsnamengebung auf Kuba | S. 66 | ||
Christoph, Ernst-Michael: | |||
Ist der Eigenname noch ein sprachliches Zeichen? Bemerkungen zu neueren Eigennamen-Theorien |
S. 72 | ||
Dalitz, Günter: | |||
Zur Übersetzung russischer Benennungen sowjetischer Industriebetriebe | S. 80 | ||
Eckert, Rainer: | |||
Zu den litauischen Namen in den Werken des K. Donelaitis und ihrer Wiedergabe in den deutschen Übersetzungen | S. 85 | ||
Eichler, Ernst: | |||
Zur Geschichte der slawistischen Namenforschung in Deutschland: Reinhold Trautmann | S. 95 | ||
Erb, Teja: | |||
Appellativ gebrauchte Namen im "Mittellateinischen Wörterbuch" | S. 101 | ||
Fähnrich, Heinz: | |||
Die Verbreitung sanischer Toponyme in Georgien | S. 105 | ||
Foster, Elżbieta: | |||
Der Name der Stadt Jüterbog | S. 109 | ||
Gaudes, Rüdiger: | |||
Zum Bedeutungsgehalt geographischer Namen in Kampuchea | S. 113 | ||
Gläser, Rosemarie: | |||
Eigennamen in der Terminus- und Nomenklaturenbildung der Natur- und Gesellschaftswissenschaften | S. 119 | ||
Gringmuth-Dallmer, Eike: | |||
Siedlungsarchäologische Beobachtungen zur Namengebung im slawisch-deutschen Kontaktgebiet zwischen Elbe und Oder | S. 127 | ||
Große, Rudolf: | |||
Toponyme in der Sprachgeschichte | S. 131 | ||
Gutschmidt, Karl: | |||
Namenarten und Namenklassen in der schönen Literatur | S. 138 | ||
Hellfritzsch, Volkmar: | |||
Zur Herausbildung des anthroponymischen Systems im obersächsisch-thüringischen Raum | S. 146 | ||
Herms, Irmtraud: | |||
Eigennamen im Yoruba | S. 159 | ||
Ickert, Alfred: | |||
Slawische Familiennamen der Stadt Dresden im 19. Jahrhundert | S. 165 | ||
Jäger, Gert: | |||
Eigennamen und Eigennamenparaphrase | S. 171 | ||
Klausing, Horst: | |||
Bedeutung, Funktionswandel und Verbreitung des Begriffes Zhou […] in chinesischen geographischen Namen | S. 178 | ||
Koenitz, Bernd: | |||
Eigenname und konventionelle Benennung vom Typ definite Beschreibung | S. 184 | ||
Kögler, Heidemarie: | |||
Zu einigen Aspekten der literarischen Onomastik – dargestellt an den Romanen von Hermann Kant | S. 190 | ||
Krause, Erich-Dieter: | |||
Europäische Namen im Fachwortschatz der indonesischen Sprache | S. 196 | ||
Linemann, Friedhelm: | |||
Demographische unjd sozialgeschichtliche Besonderheiten bei der Herausbildung der Familiennamen im Unterharz | S. 199 | ||
Luber, Gabriele: | |||
Versuch einer Modellgliederung der ungarischen Toponymie | S. 204 | ||
Mangelsdorf, Günter: | |||
Zur mittelalterlichen Besiedlung des Niederen Flämings | S. 209 | ||
Mattausch, Josef: | |||
Literarische Namengebung bei Goethe, Beobachtungen am Goethe-Wörterbuch | S. 216 | ||
Mettke, Heinz: | |||
Zur grammatischen Auswertung althochdeutscher Namen | S. 222 | ||
Mühlpfordt, Günter: | |||
Ursachen der Verbreitung germanischer Namen | S. 225 | ||
Müller, Dietrich: | |||
Der Eigenname als Reale in der Translation | S. 232 | ||
Müller, Klaus: | |||
Zur Wiedergabe byzantinischer Namen im Wallfahrtsbericht der Antonij von Novgorod | S. 239 | ||
Naumann, Horst: | |||
Soziolinguistische Aspekte der Namengebung und des Namengebrauchs in der Deutschen Demokratischen Republik | S. 244 | ||
Nerius, Dieter: | |||
Zum Begriff des Eigennamens in der Orthographie | S. 253 | ||
Nestmann, Ralf: | |||
Motivation and structure of eponyms in medical language | S. 262 | ||
Perl, Matthias: | |||
Versuch einer Klassifizierung kubanischer Ortsnamen | S. 268 | ||
Petzold, Rainer: | |||
Untersuchungen zum mikrotoponymischen System im Gebiet des Bleilochstausees | S. 274 | ||
Pfeifer, Wolfgang: | |||
Über Tier- und Pflanzennamen | S. 279 | ||
Protzke, Helmut: | |||
Personennamen im Raum deutsch-slowakischen Sprachkontakts | S. 286 |
- Band 129/II:
- Band 2.
147 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985.
ISSN: 0138-4694
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Richter, Eberhardt / Maung Saw, U Khin: | |||
Untersuchungen zur Struktur und Verwendung burmesischer Personennamen | S. 297 | ||
Rosenkranz, Heinz: | |||
Volkstümliche Spielkartennamen aus Thüringen | S. 310 | ||
Saß, Elke: | |||
Ortsnamen mit den Suffixen -ov- und -in- im Altsorbischen | S. 315 | ||
Scherf, Fritz-Peter: | |||
Agrartopolexik unter den Bedingungen der industriemäßigen Produktion in der Landwirtschaft der DDR | S. 322 | ||
Schlimpert, Gerhard: | |||
Methodologische Probleme des germanisch-slawisch-deutschen Sprachkontaktes | S. 328 | ||
Schneider, Johannes: | |||
Die slawische Westgrenze in der Altmark und im Magdeburger Elbegebiet nach den archäologischen und onomastischen Quellen | S. 333 | ||
Schönefeld, Doris: | |||
Die Eigennamen in der Struktur von englisch-, russisch- und deutschsprachigen Termini der Phytopathologie | S. 339 | ||
Schönfeld, Helmut: | |||
Vornamengebung und Vornamengebrauch aus soziolinguistischer Sicht | S. 346 | ||
Schulz, Ekkehard: | |||
Erbe – Tradition – Name | S. 351 | ||
Seiwert, Wolf-Dieter: | |||
Ethnonyme als Hilfsmittel zur Rekonstruktion der ethnischen Geschichte (Beispiel Westsahara) | S. 358 | ||
Spangenberg, Karl: | |||
Namengebrauch unter Landstreichern um 1840 | S. 364 | ||
Stern, Annegret: | |||
Der Eigenname in der Erzählung | S. 370 | ||
Taube, Erika: | |||
Die tuwinischen Personennamen unter historisch-ethnographischem Aspekt | S. 375 | ||
Taube, Manfred: | |||
Buddhistische Personennamen in Zentralasien (Tibet/Mongolei) | S. 384 | ||
Walther, Hans: | |||
Status-, Struktur- und Funktionswandel von Siedlungen und ihrer Auswirkungen auf die Benennungsentwicklung | S. 391 | ||
Wermes, Martina: | |||
Familienforschung und Namenkunde | S. 401 | ||
Westphal, Helga: | |||
Eigennamen im literaturwissenschaftlichen Fachwortschatz des Englischen | S. 406 | ||
Wiese, Ingrid: | |||
Zur Leistung der Benennungen mit Eigennamenkonstituente in der deutschen medizinischen Fachsprache | S. 414 | ||
Witkowski, Teodelius: | |||
Eigennamen im Brandenburg-Berlinischen Wörterbuch | S. 420 | ||
Wotjak, Gerd: | |||
Zur Semantik der Eigennamen | S. 425 | ||
Zikmund, Hans: | |||
Deutsche Wiedergabe geographischer Namen aus Sprachen mit kyrillischer Schrift in der DDR | S. 432 | ||
Abgekürzt zitierte Literatur | S. 439 | ||
Abkürzungen | S. 441 |
< Band 129/I | 129/II > | Bände pro Seite: alle |