Beiträge zur Namenforschung - Beihefte

Neue Folge

Beiheft 29:
Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Ortsname und Urkunde: frühmittelalterliche Ortsnamenüberlieferung. Münchener Symposion, 10. bis 12. Oktober 1988. 296 S. - Heidelberg: Winter, 1990.
ISBN: 3-533-04122-0

Dieses Beiheft ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QC 358

Inhaltsverzeichnis

Schützeichel, Rudolf:
  Ortsname und Urkunde. Nachgedanken zum Münchener Symposion 1988 S. 9
 
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.:
  Die Überlieferungen der Traditionen in Bayern und die Ortsnamenschreibung der Traditionen von Regensburg-St. Paul – Mit einer Karte S. 15
Hausner, Isolde:
  Die ältesten urkundlichen Ortsnamenquellen Österreichs S. 51
Tiefenbach, Heinrich:
  Die Namen des Breviarius Urolfi. Mit einer Textedition und zwei Karten S. 60
Bergmann, Rolf:
  Die ältesten ostfränkischen Quellen zu den Ortsnamen S. 97
Haubrichs, Wolfgang:
  Der Codex Laureshamensis als Quelle von Siedlungsnamen. Mit zwei Tabellen, vier Karten, zwei Abbildungen S. 119
Staab, Franz:
  Zur Überlieferung der Siedlungsnamen in den Traditiones Wizenburgenses S. 176
Sonderegger, Stefan:
  Die frühmittelalterliche Ortsnamenüberlieferung aus den St. Galler Quellen S. 200
Walther, Hans:
  Zur Überlieferung der ältesten Ortsnamen von Thüringen S. 216
Eichler, Ernst:
  Zur Bedeutung der Chronik Thietmars für die frühmittelalterliche Überlieferung slawischer Namen S. 230
Hengst, Karlheinz:
  Frühe Namenüberlieferung als Sprachkontaktzeugnis in Osttühringen S. 236
Blok, Dirk P.:
  Der urkundliche Namenbeleg und seine Vorlage S. 259
Rentenaar, Rob:
  Frühmittelalterliche Ortsnamenüberlieferung in den Niederlanden
Bemerkungen zu einem niederländischen 'Neuen Förstemann'
S. 266
Menke, Hubertus:
  Das Namengut der frühmittelalterlichen Kaiser- und Königsurkunden aus quellenkritischer Sicht – Mit drei Abbildungen S. 274
 
Autorenregister S. 290

Rezensionen