Veröffentlichungen: Proske, Nadine
Zur persönlichen Seite von Nadine Proske
Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
Herausgeberschaften, Jahrbücher, Sammelbände, Zeitschriften
Selbstständige Werke, Monographien
Wissenschaftliche Beiträge, Arbeitspapiere
16 Einträge → mehr anzeigen
- Proske, Nadine (2022):
- Digitale Infrastrukturen in der Gesprächsforschung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2/69. Göttingen: V&R Unipress, 2022. S. 190-196. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Proske, Nadine/Deppermann, Arnulf (2020):
- Right-dislocated complement clauses in German talk-in-interaction: (Re-)specifying propositional referents of the demonstrative pronoun "das". In: Maschler, Yael/Pekarek Doehler, Simona/Lindström, Jan/Keevallik, Leelo (Hrsg.): Emergent syntax for conversation. Clausal patterns and the organization of action. (= Studies in Language and Social Interaction 32). Amsterdam: Benjamins, 2020. S. 275-301. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Proske, Nadine (2019):
- Emergent pseudo-coordination in spoken German. A corpus-based exploration. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association (GCLA) 7. Berlin/Boston: de Gruyter, 2019. S. 115-136. →IDS-Publikationsserver →Verlag
16 Einträge → weniger anzeigen
- Proske, Nadine (2022):
- Digitale Infrastrukturen in der Gesprächsforschung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2/69. Göttingen: V&R Unipress, 2022. S. 190-196. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Proske, Nadine/Deppermann, Arnulf (2020):
- Right-dislocated complement clauses in German talk-in-interaction: (Re-)specifying propositional referents of the demonstrative pronoun "das". In: Maschler, Yael/Pekarek Doehler, Simona/Lindström, Jan/Keevallik, Leelo (Hrsg.): Emergent syntax for conversation. Clausal patterns and the organization of action. (= Studies in Language and Social Interaction 32). Amsterdam: Benjamins, 2020. S. 275-301. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Proske, Nadine (2019):
- Emergent pseudo-coordination in spoken German. A corpus-based exploration. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association (GCLA) 7. Berlin/Boston: de Gruyter, 2019. S. 115-136. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Westpfahl, Swantje/Proske, Nadine/Hobich, Melanie/Borlinghaus, Anton/Strub, Hanna (2018):
- Guideline: Syntactic annotation and segmentation in the SegCor Project. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2018. 43 S. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Proske, Nadine (2018):
- Zum Nutzen der Frame-Semantik für die Analyse der Bedeutungskonstitution in der Interaktion. In: Marx, Konstanze/Meier, Simon (Hrsg.): Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 75). Berlin/Boston: de Gruyter, 2018. S. 157-182. →IDS-Publikationsserver
- Proske, Nadine (2017):
- Zur Funktion und Klassifikation gesprächsorganisatorischer Imperative. In: Blühdorn, Hardarik/Deppermann, Arnulf/Helmer, Henrike/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2017. S. 73-101. →IDS-Publikationsserver
- Proske, Nadine (2017):
- Perspektivierung von Handlungen und Zuschreibung von Intentionalität durch pseudokoordiniertes kommen. In: Deppermann, Arnulf/Proske, Nadine/Zeschel, Arne (Hrsg.): Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch. (= Studien zur Deutschen Sprache 74). Tübingen: Narr, 2017. S. 177-247.
- Proske, Nadine (2017):
- Ankündigungen und Thematisierungen von Themenwechseln mit kommen und gehen in instutitionellen und öffentlichen Interaktionen. In: Deppermann, Arnulf/Proske, Nadine/Zeschel, Arne (Hrsg.): Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch. (= Studien zur Deutschen Sprache 74). Tübingen: Narr, 2017. S. 117-175.
- Deppermann, Arnulf/Proske, Nadine/Zeschel, Arne (2017):
- Verben im interaktiven Kontext. In: Deppermann, Arnulf/Proske, Nadine/Zeschel, Arne (Hrsg.): Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch. (= Studien zur Deutschen Sprache 74). Tübingen: Narr, 2017. S. 7-39.
- Proske, Nadine (2016):
- Zur Perspektivierung von verbalen Handlungen und kognitiven Prozessen durch die Verwendung von Bewegungsverben im gesprochenen Deutsch. In: Kreuz, Christian/Mroczynski, Robert (Hg.): Sprache, Kultur, Mentalität. Sprach- und kulturwissenschaftliche Beiträge zur Analyse von Mentalitäten. (= Kriterium 5). Berlin: LIT, 2016. S. 231-273. →IDS-Publikationsserver
- Zeschel, Arne/Proske, Nadine (2015):
- Usage-based linguistics and conversational interaction. A case study of German motion verbs. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association, 3.1. 2015. S. 123-144. →IDS-Publikationsserver
- Proske, Nadine (2015):
- Die Rolle komplexer Nachfeldbesetzungen bei der Einheitenbildung im gesprochenen Deutsch. In: Vinckel-Roisin, Hélène (Hrsg.): Das Nachfeld im Deutschen. Theorie und Empirie. (= Reihe Germanistische Linguistik 303). Berlin/Boston: de Gruyter, 2015. S. 279-297. →IDS-Publikationsserver
- Deppermann, Arnulf/Proske, Nadine (2015):
- Grundeinheiten der Sprache und des Sprechens. In: Dürscheid, Christa/Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Handbuch “Satz, Äußerung, Schema”. (= Handbücher Sprachwissen 4). Berlin/Boston: de Gruyter, 2015. S. 17-47. →IDS-Publikationsserver
- Proske, Nadine (2014):
- °h ach KOMM; hör AUF mit dem klEInkram. Die Partikel komm zwischen Interjektion und Diskursmarker. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 15. Jg. (= Gesprächsforschung 2014). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014. S. 121-160. →IDS-Publikationsserver →Text
- Proske, Nadine (2013):
- Die pragmatische Funktion syntaktischer Funktionen in spontan gesprochener Sprache. In: Hagemann, Jörg/Klein, Wolf Peter/Staffeldt, Sven (Hrsg.): Pragmatischer Standard. (= Stauffenburg Linguistik 73). Tübingen: Stauffenburg, 2013. S. 207-222. →IDS-Publikationsserver
- Proske, Nadine (2012):
- Bedeutungswandel, Bedeutungserweiterung, Bedeutungsverengung, Bedeutungsverschiebung, Bedeutungsverschmelzung, Bedeutungsverbesserung, Bedeutungsverschlechterung, Bezeichnungswandel. In: Fellbaum, Christiane/Warnke, Ingo (Hrsg.): Lexikologie und Phraseologie. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Teilband 12. Berlin/New York: de Gruyter, 2012. Elektronische Ressource. →Datenbank
Berichte, Dokumentationen
Besprechungen, Kritiken