Der Band versammelt Arbeiten, in denen die Frage nach dem Profil der Standardvarietät des Gegenwartsdeutschen unter pragmatischen Vorzeichen diskutiert wird. Das ist insofern innovativ, als Standardsprachlichkeit bisher eher phonetisch, morphologisch, lexikalisch oder syntaktisch – und damit traditionell systemlinguistisch – in den Blick genommen wurde. Die Vertiefungen der Standardsprachenforschung, die mit dem Fortschritt pragmatischer Untersuchungsperspektiven möglich und nötig sind, wurden bislang kaum ausgelotet. Vor diesem Hintergrund finden sich in dem Band einerseits Aufsätze, in denen z.T. stark diskutierte Ansätze, Theorieexplikationen und Standpunkte zur pragmatisch fundierten Standardsprachenforschung formuliert werden. Andererseits wird in verschiedenen Detailstudien vorgeführt, welche Befunde und Probleme sich bei Forschungsprojekten ergeben, in denen Standardsprachlichkeit konstitutiv pragmatisch gedeutet wird.
Inhaltsverzeichnis
Hagemann, Jörg / Klein, Wolf Peter / Staffeldt, Sven: | |||
Pragmatischer Standard – Eine Annäherung | S. 1 | ||
Klein, Wolf Peter: | |||
Warum brauchen wir einen klaren Begriff von Standardsprachlichkeit und wie könnte er gefasst werden? | S. 15 | ||
Maitz, Péter / Elspaß, Stephan: | |||
Zur Ideologie des ‘Gesprochenen Standarddeutsch’ | S. 35 | ||
Schneider, Jan Georg / Albert, Georg: | |||
Medialität und Standardsprache – oder: Warum die Rede von einem gesprochenen Gebrauchsstandard sinnvoll ist | S. 49 | ||
Fisseni, Bernhard / Schröder, Bernhard: | |||
Von Inseln und Kernen: Gebrauchsbasierte Standard-Begriffe |
→IDS-Publikationsserver |
S. 61 | |
Scherr, Elisabeth / Niehaus, Konstantin: | |||
… weil man den Gebrauchsstandard erheben wird wollen Variabilität und funktionale Äquivalenz in der Standardsyntax am Beispiel der ‘Zwischenstellung’ in Verbalkomplexen |
S. 75 | ||
Staffeldt, Sven: | |||
Auf dem Weg zum pragmatischen Standard mit Entschuldigungen | S. 85 | ||
Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike: | |||
Standard des gesprochenen Deutsch: Begriff, methodische Zugänge und Phänomene aus interaktionslinguistischer Sicht |
→IDS-Publikationsserver |
S. 111 | |
Warnke, Ingo H. / Karg, Wolfram: | |||
Pragmatischer Standard im Diskurs – Zum konzeptionellen und methodologischen Status von Abweichungen im Sprachgebrauch am Beispiel des deutschen Kolonialdiskurses | S. 143 | ||
Dovalil, Vít: | |||
Zur Auffassung der Standardvarietät als Prozess und Produkt von Sprachmanagement | S. 163 | ||
Finkbeiner, Rita: | |||
Was gehört zum pragmatischen Standard? Kern und Rand bei relativierenden Echokonstruktionen im Deutschen |
S. 177 | ||
Zeman, Sonja: | |||
‘Mündlichkeit’ ist nicht gleich ‘Mündlichkeit’: Implikationen für eine Theorie der Gesprochenen Sprache | S. 191 | ||
Proske, Nadine: | |||
Die pragmatische Funktion syntaktischer Funktionen in spontan gesprochener Sprache |
→IDS-Publikationsserver |
S. 207 | |
Günthner, Susanne: | |||
Vom schriftsprachlichen Standard zur pragmatischen Vielfalt? Aspekte einer interaktional fundierten Grammatikbeschreibung am Beispiel von dass-Konstruktionen |
S. 223 | ||
Mroczynski, Robert: | |||
“Ja nein, ich meine…” – zur ja nein-Konstruktion im gesprochenen Deutsch | S. 245 | ||
Gerdes, Jens: | |||
Warum es vergebens ist, gegen die Verzweiflung anzuschreiben: Partikelverben mit an- im gegen-Konstellativ | S. 263 | ||
Banhold, Dominik: | |||
Bitte melde dich! Syntaktisch-pragmatischer Standard in Partnerschaftsanzeigen |
S. 277 | ||
Eisner, Daniela: | |||
Die Rolle verfestigter sprachlicher Einheiten beim Erwerb komplexer Konstruktionen im Deutschen | S. 291 | ||
Rykalová, Gabriela: | |||
Standard und Standardvarietäten in Lehrbüchern für DaF | S. 305 | ||
Čermáková, Alena: | |||
Die von tschechischen Mittelschullehrern verlangte Norm des Deutschen | S. 317 | ||
Klug, Christian / Rödel, Michael: | |||
Zur Anwendungsrelevanz eines gesprochenen Standards: Die Perspektive des Schulunterrichts | S. 331 |