Korpushermeneutik: Verstehen, Interpretieren und Erklären in der digitalen germanistischen Forschung Herausgegeben von Michael Bender, Katharina Jacob und Constanze Spieß |
| Bender, Michael / Jacob, Katharina: |
| |
Korpushermeneutik |
S. 145 |
| Müller, Marcus: |
| |
Einsam oder gemeinsam? |
S. 151 |
| Proske, Nadine: |
| |
Kodieren und Auswerten von Kategorien in der Interaktionalen Linguistik |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 199 |
| Haß, Ulrike: |
| |
Kenne Dein Korpus(system) gut? |
S. 227 |
| Jacob, Katharina: |
| |
Von der Exploration zur Etablierung einer linguistischen Methode anhand von Beispielanalysen zur Zeit(lichkeit) in Text- und Redesammlungen verschiedener Wissensdomänen |
S. 249 |
| Bubenhofer, Noah: |
| |
Die Lektüre von Texten und Daten |
S. 269 |
| Weitin, Thomas: |
| |
Der explizite Leser |
S. 285 |
| Hegel, Philipp: |
| |
Kleine Spuren der Geschichte |
S. 301 |
| Viehhauser, Gabriel: |
| |
Nur wahrscheinlich oder schon plausibel? |
S. 319 |
| Dimpel, Friedrich Michael: |
| |
Entwicklung eines mittelhochdeutschen Sentiment-Wörterbuchs aus korpushermeneutischer Perspektive |
S. 339 |
| Labor |
| Odendahl, Johannes: |
| |
ÜberLebensKunst |
S. 365 |