OraLingua
- Band 5:
- Proske, Nadine: Informationsmanagement im gesprochenen Deutsch. Eine diskurspragmatische Untersuchung syntaktischer Strukturen in Alltagsgesprächen.
318 S. - Heidelberg: Winter, 2013.
ISBN: 978-3-8253-6207-2, Preis: 54,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-7621-5, Preis: 54,00 €
Die Studie untersucht die syntaktischen und lexikalischen Mittel, die verwendet werden, um die in der Spontansprache bevorzugte Verteilung von Information herzustellen. Quantitativ wird die von Du Bois als ‘Preferred Argument Structure’ beschriebene Beschränkung von Teilsätzen auf einen neuen Referenten, der zudem in transitiven Sätzen in der Regel nicht als Subjekt erscheint, fürs Deutsche bestätigt und präzisiert. Qualitativ wird gezeigt, welche unterschiedlichen Funktionen bei der Ein- und Weiterführung von Referenten hochfrequente, semantisch unspezifische Verben (z.B. ‘haben’ und ‘machen’) übernehmen. Theoretisch wird vor dem Hintergrund gebrauchsbasierter Ansätze wie der Konstruktionsgrammatik die Möglichkeit der Integration diskurspragmatischer Tendenzen ins sprachliche Wissen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung | S. IX | ||
Einleitung | S. 1 | ||
1. | Informationsmanagement in spontan gesprochener Sprache: theoretische Grundlagen | S. 7 | |
2. | Die Korpusanalyse: Datenerhebung und -aufbereitung, Klassifikationskriterien, Auswertung und Ergebnisse | S. 43 | |
3. | Kopulasätze | S. 103 | |
4. | Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektverben | S. 145 | |
5. | Semantisch unspezifische transitive Verben: Was die Objektleerstellen der häufigsten Vollverben haben und machen leisten | S. 169 | |
6. | Strategien des Informationsmanagements | S. 225 | |
7. | Theoretische Schlussfolgerungen | S. 245 | |
8. | Transkriptionskonventionen | S. 307 | |
9. | Literatur | S. 309 |