Studien zur Deutschen Sprache
Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 19:
- Nortmeyer, Isolde: Die Präfixe inter- und trans-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung.
456 S. - Tübingen: Narr, 2000.
ISBN: 3-8233-5150-8, Preis: 79,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Wortbildung mit entlehnten Einheiten ist als Folgeerscheinung von Sprachkontakt alt -jedoch nicht altbekannt und bisher wenig erforscht. Die Untersuchungen zu den Lehn-Präfixen inter- und trans- befassen sich innovativ und exemplarisch mit dem Phänomen der "Lehn-Wortbildung" im Deutschen. Ziel der Monographie ist es, auf der Grundlage einer umfangreichen Datenbasis deren Baustrukturen und Bausteine detailliert zu erfassen und darzustellen. So wird eine wichtige Komponente des bildungs- und wissenschaftssprachlichen Wortschatzes der deutschen Gegenwartssprache in den Blick gerückt. Dieser Wortschatz ist – wie vor allem auch der entsprechende englische oder französische – vielfach auf Entlehnung gebundener Einheiten aus den klassisch-antiken Sprachen zurückzuführen. Dabei wird ein weiterer Verwendungsbereich beleuchtet: Die heutige Werbesprache bedient sich insbesondere für die Waren- und Firmennamengebung zunehmend aus diesem Steinbruch des klassischen Sprachmaterials.
Umfangreiche Lexikonteile dokumentieren Aufkommen und Produktivität der Präfixe anhand der mit ihnen in der Ursprungssprache oder im Deutschen gebildeten Wortbildungsprodukte und beschreiben diese wiederum im Hinblick auf ihre genetische Wortbildungsstruktur. Durch die Verknüpfung des monographischen mit dem lexikographischen Beschreibungsansatz sollen nicht zuletzt auch Anregungen für die Darstellung im Wörterbuch vermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
0. | Einleitung | S. 1 | |
I. Das Lehnpräfix inter1- | |||
0. | Überblick | S. 22 | |
1. | Kombinemartikel | S. 23 | |
2. | Lexikon | S. 78 | |
3. | Register | S. 178 | |
II. Das Lehnpräfix inter2- | |||
0. | Überblick | S. 194 | |
1. | Kombinemartikel | S. 194 | |
2. | Lexikon | S. 210 | |
3. | Register | S. 240 | |
III. Das Lehnpräfix trans1- | |||
0. | Überblick | S. 249 | |
1. | Kombinemartikel | S. 251 | |
2. | Lexikon | S. 296 | |
3. | Register | S. 393 | |
IV. Das Lehnpräfix trans2- | |||
0. | Überblick | S. 409 | |
1. | Kombinemartikel | S. 411 | |
2. | Lexikon | S. 421 | |
3. | Register | S. 433 | |
V. Das Lehnpräfix trans3- | |||
0. | Überblick | S. 437 | |
1. | Kombinemartikel | S. 437 | |
2. | Lexikon | S. 447 | |
3. | Register | S. 455 |
Rezensionen
- Klosa, Annette (2003): Rezension von: Michael Kinne: Die Präfixe 'post-', 'prä-' und 'neo-'. Beiträge zur Lehn-Wortbildung; Isolde Nortmeyer: Die Präfixe 'inter-' und 'trans-'. Beiträge zur Lehn-Wortbildung. In: Beiträge zur Namenforschung 38.1. Heidelberg: Winter. S. 118-120. →IDS-Publikationsserver
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Hoppe, Gabriele (1999): Das Präfix ex-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung. Mit einer Einführung in den Gegenstandsbereich von Gabriele Hoppe und Elisabeth Link. 270 S. - Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Sprache 15)
Kinne, Michael (2000): Die Präfixe post-, prä- und neo-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung. 391 S. - Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Sprache 18)
Hoppe, Gabriele (1998): Herausbildung und Integration des Submusters ETHNIKA +-(o)phone/-(o)phonie im Französischen und Stellung des analogen Musters im Lehnwortbildungssystem des Deutschen. 90 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 0/98)
Hoppe, Gabriele (2000): Aspekte von Entlehnung und Lehn-Wortbildung am Beispiel -(o)thek. Mit einem Verzeichnis französischer Wörter auf -(o)thèque und Anmerkungen zu Eingangseinheiten von -(o)thek-Kombinationen. 357 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 1/00)
Hoppe, Gabriele (2005): Für und wider. Band I: pro- 'für'. Semantisches Paradigma: Freund, Feind, freundlich, feindlich. Zur Geschichte ihrer reihenbildenden Produktivität. Etymologisches Paradigma: pro 'vor', prot(o)-. Mit Anmerkungen zu Teilsynonymen und Antonymen. 2 Teilbände, XVIII/730 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 5/05)
Hoppe, Gabriele (2007): Für und wider: fex- 'wer etwas in leicht übertriebener Art liebt, auf etwas versessen ist.'. Ergänzung zu III
, "Semantisches Paradigma", Teilsynonyme. 53 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 1/2007) Hoppe, Gabriele (2009): Die Herausbildung von ant(i)- + <NAMEN>. ant(i)- + Ethnika. ant(i)- + Personennamen in der Buchtiteltradition. Für und wider: II ant(i)-. Ein Nachtrag. 61 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2009)
Hoppe, Gabriele (2010): „Reinigung und Fixierung“ – Etablierung neoklassischer Lehn-Wortbildung. Etymologisch-korrekte Wiederherstellung von fachsprachlichen |itis|-Lehnwörtern und ihren Ableitungen seit der Frühen Neuzeit. Herausbildung einer fachsprachlichen Lehn-Wortbildungseinheit -itis. 86 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 3/2010)