OPAL
Online publizierte Arbeiten zur Linguistik
- Nummer 2/2009:
- Hoppe, Gabriele: Die Herausbildung von ant(i)- + <NAMEN>. ant(i)- + Ethnika. ant(i)- + Personennamen in der Buchtiteltradition. Für und wider: II ant(i)-. Ein Nachtrag.
61 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2009.
ISSN: 1860-9422
→Diese Nummer anzeigen (0,7 MB)
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
![[Online]](/icons/online.gif)
Die Monographie stellt einen der Nachträge zu schon publizierten ant(i)-Artikeln aus dem abgeschlossenen Projekt "Lehn-Wortbildung" des Instituts für Deutsche Sprache dar.
ant(i)- + <NAMEN> (ant(i)- + Ethnika, ant(i)- + Personennamen), im Deutschen seit dem späten 16. Jahrhundert nachweisbar, belegen mit ihrer neoklassischen syntaktisch-semantischen Struktur das für Lehnkombineme typische Phänomen der Herauslösung aus Syntax und Semantik ihrer Ursprungssprache.
Herausbildung und Integration der beiden Realisationen von ant(i)- + <NAMEN> im Deutschen werden in der Monographie auch mit Blick auf mittel- und neulateinische Entwicklungen behandelt und dokumentiert. Mit Darstellung und Belegteil zu ant(i)- + Ethnika wird, wie schon bei ant(i)- + [Krankheit]/icus, auch verwiesen auf die Bedeutung des Texttyps Titel – in seiner modischen Gestaltung seit der frühen Neuzeit – für die Integration entlehnter Wortbildungseinheiten; ant(i)- + Personennamen (als Autornamen) ist dabei selbst als früher und bis heute wirksamer Prototyp der Buchtitelgestaltung vorgestellt und belegt.
Inhaltsverzeichnis
1. | ant(i)- als Lehnpräfix | S. 1 | |
2. | Die Realisation ant(i)-1A + Ethnika (so genannte Völkernamen und Völkeradjektive (ethn)) | S. 6 | |
3. | Die ant(i)-Kombinationen in der Buchtiteltradition | S. 26 | |
4. | Literatur | S. 51 | |
5. | Quellenverzeichnis | S. 53 | |
6. | Siglen | S. 61 |
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Hoppe, Gabriele (1999): Das Präfix ex-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung. Mit einer Einführung in den Gegenstandsbereich von Gabriele Hoppe und Elisabeth Link. 270 S. - Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Sprache 15)
Kinne, Michael (2000): Die Präfixe post-, prä- und neo-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung. 391 S. - Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Sprache 18)
Nortmeyer, Isolde (2000): Die Präfixe inter- und trans-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung. 456 S. - Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Sprache 19)
Hoppe, Gabriele (1998): Herausbildung und Integration des Submusters ETHNIKA +-(o)phone/-(o)phonie im Französischen und Stellung des analogen Musters im Lehnwortbildungssystem des Deutschen. 90 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 0/98)
Hoppe, Gabriele (2000): Aspekte von Entlehnung und Lehn-Wortbildung am Beispiel -(o)thek. Mit einem Verzeichnis französischer Wörter auf -(o)thèque und Anmerkungen zu Eingangseinheiten von -(o)thek-Kombinationen. 357 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 1/00)
Hoppe, Gabriele (2005): Für und wider. Band I: pro- 'für'. Semantisches Paradigma: Freund, Feind, freundlich, feindlich. Zur Geschichte ihrer reihenbildenden Produktivität. Etymologisches Paradigma: pro 'vor', prot(o)-. Mit Anmerkungen zu Teilsynonymen und Antonymen. 2 Teilbände, XVIII/730 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 5/05)
Hoppe, Gabriele (2007): Für und wider: fex- 'wer etwas in leicht übertriebener Art liebt, auf etwas versessen ist.'. Ergänzung zu III
, "Semantisches Paradigma", Teilsynonyme. 53 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 1/2007) Hoppe, Gabriele (2010): „Reinigung und Fixierung“ – Etablierung neoklassischer Lehn-Wortbildung. Etymologisch-korrekte Wiederherstellung von fachsprachlichen |itis|-Lehnwörtern und ihren Ableitungen seit der Frühen Neuzeit. Herausbildung einer fachsprachlichen Lehn-Wortbildungseinheit -itis. 86 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 3/2010)