Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 18:
Kinne, Michael: Die Präfixe post-, prä- und neo-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung. 391 S. - Tübingen: Narr, 2000.
ISBN: 3-8233-5148-6, Preis: 74,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2792
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-46743

Wortbildung mit entlehnten Einheiten ist als Folgeerscheinung von Sprachkontakt alt – jedoch nicht altbekannt und bisher wenig erforscht. Die Untersuchungen zu den Lehnpräfixen post-, prä- und neo befassen sich innovativ und exemplarisch mit dem Phänomen der Lehn-Wortbildung im Deutschen.
Ziel der Monographie ist es, auf der Grundlage einer umfangreichen Datenbasis die Strukturen der Lehn-Wortbildung im Deutschen detailliert darzustellen. Damit wird eine wichtige Komponente besonders im bildungs- und wissenschaftssprachlichen Bereich des Deutschen ins Blickfeld gerückt. Dieser Wortschatz ist vielfach auf Entlehnung zurückzuführen.

Die Monographie enthält ausführliche Lexikonteile zu den deutschen "Produkten" der Lehn-Wortbildung vom Aufkommen der Lehnpräfixe bis in die Gegenwart. Damit sollen auch lexikographische Anregungen gegeben werden für die Darstellung derartiger gebundener Einheiten im allgemeinsprachlichen deutschen Wörterbuch.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
0.   Einleitung S. 1
I. Das Präfix post-
0.   Überblick S. 17
1.   Chronologisches Register S. 18
2.   Kombinemartikel S. 24
3.   Beschreibung der einzelnen Strukturtypen S. 25
4.   Geschichte und Kombinemfeld S. 47
5.   Lexikon S. 60
6.   Alphabetisches Register S. 109
II. Das Präfix prä-
0.   Überblick S. 115
1.   Chronologisches Register S. 116
2.   Kombinemartikel S. 128
3.   Beschreibung der einzelnen Strukturtypen S. 130
4.   Geschichte und Kombinemfeld S. 151
5.   Lexikon S. 170
6.   Alphabetisches Register S. 268
III. Das Präfix neo-
0.   Überblick S. 281
1.   Chronologisches Register S. 282
2.   Kombinemartikel S. 291
3.   Beschreibung des Strukturtyps S. 292
4.   Geschichte und Kombinemfeld S. 303
5.   Lexikon S. 312
6.   Alphabetisches Register S. 383

Rezensionen

Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema