Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft

Herausgegeben von Alexander Lasch, Anja Bowitzky, Christa Dürscheid, Michael Elmentaler, Horst J. Simon und Arne Ziegler (Hefte 6 - 13)



Inhaltsverzeichnis Heft 10.1-2

Vorwort S. 1
 
Petersen, Inger:
  Diana Gebele & Alexandra L. Zepter (Hg.): Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie, Empirie, Praxis. (KöBeS – Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 11) Text
S. 2
Krefeld, Thomas:
  Helmuth Feilke & Mathilde Hennig (Hg.): Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. (Germanistische Linguistik 306) Text
S. 8
Volodina, Anna:
  Henrike Helmer: Analepsen in der Interaktion. Semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch. (OraLingua 13);
Ewa Trutkowski: Topic Drop and Null Subjects in German. (Linguistics and Philosophy 5)
IDS-Publikationsserver
Text
S. 15
Heringer, Hans Jürgen / Hoffmeister, Toke / Sauer, Verena (mit Stellungnahme von Wilhelm Köller):
  Herausgeberkommentar zur Parallelrezension;
Wilhelm Köller: Formen und Funktionen der Negation. Untersuchungen zu den Erscheinungsweisen einer Sprachuniversalie
Text
S. 25
Conrad, François:
  Hilke Elsen: Einführung in die Lautsymbolik Text
S. 45
Kabatek, Johannes:
  Ekkehard Felder: Einführung in die Varietätenlinguistik. (Germanistik Kompakt) Text
S. 50
Marx, Konstanze:
  Angelika Linke & Juliane Schröter (Hg.): Sprache und Beziehung. (Linguistik – Impulse & Tendenzen) IDS-Publikationsserver
Text
S. 55
Meineke, Eckhard:
  Christian Braun: Das Althochdeutsche aus textlinguistischer Sicht. Soziopragmatische Einordnung und ausgewählte textgrammatische Studien. (Lingua Historica Germanica 14) Text
S. 61
Bücker, Jörg:
  Torgrim Solstad: Lexikalische Semantik im Kontext: Die Spezifikation kausaler Relationen am Beispiel von ‘durch’ Text
S. 66
Wagner, Franc:
  Anna Andreeva: Metaphern im ethnischen Diskurs. Eine kognitiv-linguistische Analyse anhand der modernen deutschen Presse. (Stauffenburg Linguistik 92) Text
S. 73
Gallmann, Peter:
  Thi Thu Hien Dang: Das Partizipialattribut im Deutschen zwischen System und Norm. Zur Systemkonformität von ‘PII + habend’. (Germanistische Linguistik 304) Text
S. 79
Cosentino, Gianluca:
  Renate Freudenberg-Findeisen (Hg.): Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)-didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht Text
S. 86
Bock, Bettina M.:
  Heidrun Kämper & Martin Wengeler (Hg.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit. Politikkritik in der Demokratie. (Sprache – Politik – Gesellschaft 20) IDS-Publikationsserver
Text
S. 91
Thöny, Luzius:
  Oscar Eckhardt: Alemannisch im Churer Rheintal. Von der lokalen Variante zum Regionaldialekt. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 162) Text
S. 97
Stolberg, Doris:
  Mark L. Louden: Pennsylvania Dutch. The Story of an American Language. (Young Center Books in Anabaptist & Pietist Studies) IDS-Publikationsserver
Text
S. 104
Schrodt, Richard:
  Olga Heindl: Aspekt und Genitivobjekt. Eine kontrastiv-typologische Untersuchung zweier Phänomene der historischen germanischen Syntax. (Stauffenburg Mediävistik 1) Text
S. 110
Kuck, Kristin:
  Ahmed Elgamel: Metaphorik in der politischen Pressesprache. Untersucht am Sprachenpaar Deutsch/Arabisch Text
S. 114
Breder Birkenes, Magnus:
  Anna Cichosz, Jerzy Gaszewski & Piotr Pęzik: Element Order in Old English and Old High German Translations. (NOWELE Supplement Series) Text
S. 120
Rummel, Marlene:
  Silvia Bonacchi (Hg.): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. (Diskursmuster/Discourse Patterns 16) Text
S. 127
Müller, Horst M.:
  Lars Bülow: Sprachdynamik im Lichte der Evolutionstheorie – Für ein integratives Sprachwandelmodell. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte 166) Text
S. 133
Imo, Wolfgang:
  Elizabeth Couper-Kuhlen & Margret Selting: Interactional Linguistics. Studying Language in Social Interaction Text
S. 138
Salzmann, Martin:
  Marek Konopka & Angelika Wöllstein (Hg.): Grammatische Variation. Empirische Zugänge und theoretische Modellierung. (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2016) IDS-Publikationsserver
Text
S. 145
Cosentino, Gianluca:
  Katsiaryna Kanaplianik: Kognitionslinguistisch basierte Animationen für die deutschen Modalverben. Zusammenspiel der kognitiven Linguistik und des multimodalen Lernens bei der Sprachvermittlung. (Transkulturelle Kommunikation 7) Text
S. 152
Kentner, Gerrit:
  Jan Michalsky: Frageintonation im Deutschen. Zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit. (Linguistische Arbeiten 566) Text
S. 155
Hundt, Markus:
  Markus Denkler, Stephan Elspaß, Dagmar Hüpper & Elvira Topalović (Hg.): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha. (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 46) Text
S. 161
Harnisch, Rüdiger:
  Nanna Fuhrhop, Renata Szczepaniak & Karsten Schmidt (Hg.): Sichtbare und hörbare Morphologie Text
S. 167
Luttermann, Karin:
  Jörg Roche. Unter Mitarbeit von Elisabetta Terrasi-Haufe, Martina Liedke, Mohcine Ait Ramdan und Mirjana Šimić: Deutschunterricht mit Flüchtlingen. Grundlagen und Konzepte. (narr Studienbücher) Text
S. 174
Kürschner, Sebastian:
  Peter Ernst & Martina Werner (Hg.): Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen. (Lingua Historica Germanica 9) Text
S. 179
Frick, Karina:
  Ágnes Veszelszki: Digilect. The Impact of Infocommunication Technology on Language. (Studies in Information Science) Text
S. 185
Pecht, Nantke:
  Stefaniya Ptashnyk, Ronny Beckert, Patrick Wolf-Farré & Matthias Wolny (Hg.): Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) 5) Text
S. 191
Huckauf, Jorma Timo / Lotze, Netaya:
  Daniel Dejica, Gyde Hansen, Peter Sandrini & Iulia Para: Language in the Digital Era. Challenges and Perspectives Text
S. 196
Albert, Georg:
  Michael Beißwenger (Hg.): Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics 9) Text
S. 202
Ehrhardt, Claus:
  Katharina Salzmann: Expansionen in der deutschen und italienischen Wissenschaftssprache. Kontrastive Korpusanalyse und sprachdidaktische Überlegungen. (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 3) Text
S. 208
Wellner, Elisabeth:
  Andreas Lötscher: Areale Diversität und Sprachwandel im Dialektwortschatz. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beiheft 169) Text
S. 214
Bülow, Lars:
  Ekkehard Felder & Friedemann Vogel (Hg.): Handbuch Sprache im Recht. (Handbücher Sprachwissen 12) Text
S. 219
Budde, Monika:
  Lutz Gunkel, Adriano Murelli, Susan Schlotthauer, Bernd Wiese und Gisela Zifonun: Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Nominal. Unter Mitarbeit von Christine Günther und Ursula Hoberg
Teilband 1: Funktionale Domänen, Wort und Wortklassen;
Teilband 2: Nominalflexion, Nominale Syntagmen
(Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 14)
IDS-Publikationsserver
Text
S. 224
Liedtke, Frank:
  Peter Klotz: Modifizieren. Aspekte pragmatischer und sprachlicher Textgestaltung Text
S. 231
Kellermeier-Rehbein, Birte:
  Brigitte Ganswindt: Landschaftliches Hochdeutsch. Rekonstruktion der oralen Prestigevarietät im ausgehenden 19. Jahrhundert. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte 168) Text
S. 236
Ackermann, Tanja:
  Rita Finkbeiner, Jörg Meibauer & Heike Wiese (Hg.): Pejoration. (Linguistik Aktuell / Linguistics Today 228) Text
S. 241


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251