Diverse Veröffentlichungen

Felder, Ekkehard / Vogel, Friedemann (Hrsg.): Handbuch “Sprache im Recht”. XIX/570 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-029579-5
(Handbücher Sprachwissen 12)

Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 2897/Bd.12
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-029619-8
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-039390-3

Das Handbuch Sprache im Recht beleuchtet die zentrale Rolle der Sprache für die juristische Arbeit im Kontext institutionellen Rechts. Im Fokus stehen die sprachlichen Produktions- und Rezeptionsprozesse juristischer Textarbeit. Dazu werden semiotische, semantische und pragmatische Aspekte der rechtlichen Fachkommunikation im Spiegel von Mündlichkeit und Schriftlichkeit behandelt. Neben der Relevanz der Rechtssprache aus dem Blickwinkel der Legislative, Exekutive und Judikative werden einschlägige Phänomene des Rechts in ihren Grundzügen behandelt wie z.B. die Bedeutung von Normtexten für die Rechtsfindung, der Stellenwert der Rechtsterminologie in Kommentaren und Rechtswörterbüchern, das Sprechen vor Gericht sowie das Übersetzen und Dolmetschen. Der Band geht u.a. auf folgende Leitfragen ein: Wie werden in juristischen Entscheidungen Bedeutungen von Normtexten gerechtfertigt und damit Recht gesprochen? Mit welchen sprachlichen Mitteln konstituieren Akteure Geltungsansprüche sowohl vor Gericht als auch im parlamentarischen Rechtsetzungsprozess? Wie werden juristische Normkonzepte in die Gesellschaft vermittelt? Das Handbuch verdeutlicht den enormen Einfluss der Rechtssprache und macht dies für Laien transparent.

Inhaltsverzeichnis

Felder, Ekkehard / Vogel, Friedemann:
  Einleitung S. IX
I. Sprachlichkeit des Rechts/Fachkommunikation im Recht
Seibert, Thomas-Michael:
  Semiotik im Recht S. 3
Busse, Dietrich:
  Semantik des Rechts: Bedeutungstheorien und deren Relevanz für Rechtstheorie und Rechtspraxis S. 22
Felder, Ekkehard:
  Pragmatik des Rechts: Rechtshandeln mit und in Sprache S. 45
Hoffmann, Ludger:
  Mündlichkeit im Recht: Kommunikationsformen/Gesprächsarten S. 67
Deutsch, Andreas:
  Schriftlichkeit im Recht: Kommunikationsformen/Textsorten S. 91
Engberg, Jan:
  Fachkommunikation und fachexterne Kommunikation S. 118
II. Sprachkonzepte im Recht
Stein, Dieter:
  Sprachwissenschaftliche Aspekte rechtstheoretischer Ansätze im Überblick S. 141
Kudlich, Hans:
  Sprache und Sprachwissenschaft in der juristischen Ausbildung S. 155
Hamann, Hanjo:
  Strukturierende Rechtslehre als juristische Sprachtheorie S. 175
Christensen, Ralph:
  Die Wortlautgrenze S. 187
III. Untersuchungsfelder und Zugänge der Rechtslinguistik
Vogel, Friedemann:
  Rechtslinguistik: Bestimmung einer Fachrichtung S. 209
Li, Jing:
  Diskurs- und textlinguistische Ansätze im Recht S. 233
Pick, Ina:
  Gesprächslinguistik S. 251
Fobbe, Eilika:
  Forensische Linguistik S. 271
Deutsch, Andreas:
  Kommentare, einsprachige Wörterbücher und Lexika des Rechts S. 291
Rovere, Giovanni:
  Übersetzen und Dolmetschen im Recht S. 310
Antos, Gerd / Missal, Helge:
  Rechtsverständlichkeit in der Sprachkritik der Öffentlichkeit S. 329
IV. Rechtssprache und Normsetzung
Vogel, Friedemann:
  Sprache im Gesetzgebungsverfahren und der Normgenese S. 349
Bratschi, Rebekka / Nussbaumer, Markus:
  Mehrsprachige Rechtsetzung S. 367
Thieme, Stephanie / Raff, Gudrun:
  Verständlichkeit von Gesetzestexten und ihre Optimierung in der Praxis S. 391
V. Rechtssprache und Verwaltung
Fluck, Hans-R.:
  Verwaltungssprache und Staat-Bürger-Interaktion S. 425
Müller, Anke:
  Verständlichkeit der Verwaltungssprache S. 442
VI. Rechtssprache und Justiz
Luth, Janine:
  Rezeption von Gerichtsentscheidungen in der Öffentlichkeit durch Medien IDS-Publikationsserver
S. 465
Luttermann, Karin:
  Multilingualität im europäischen Rechtsdiskurs S. 486
Schübel-Pfister, Isabel:
  Multilingualität in der supranationalen Judikative und Rechtspraxis S. 506
VII. Sprachgebrauch im Kontext des Tathergangs
Oğlakcıoğlu, Mustafa T. / Schuhr, Jan C.:
  Verbotene Sprache S. 527
Ehrhardt, Sabine:
  Texte als Straftat und im Straftatkontext S. 547
 
Sachregister S. 567

Rezensionen