Linguistik - Impulse & Tendenzen

Band 69:
Linke, Angelika / Schröter, Juliane (Hrsg.): Sprache und Beziehung. VIII/448 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-049582-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 5903
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-049691-8
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-049342-9

Zwischenmenschliche Beziehungen formen unsere Sprache und unseren Sprachgebrauch, und diese wiederum gestalten unsere Beziehungen. Obwohl diese Wechselwirkung ebenso grundlegend wie vielfältig ist, hat sich um sie bis jetzt kein linguistisches Forschungsfeld ausgebildet, das ähnlich systematisch bearbeitet worden ist wie dasjenige um Sprache und Geschlecht, Sprache und Alter oder Sprache und soziale Gruppen.

Der Band versammelt 15 Beiträge, die das Forschungsfeld Sprache und Beziehung exemplarisch besetzen. Sie beziehen sich raumzeitlich auf den deutschen Sprachraum vom Frühneuhochdeutschen bis zur Gegenwart und reichen thematisch von Anreden über Personen- und Beziehungsbezeichnungen, sprachliche Akte und Praktiken bis hin zu kommunikativen Gattungen und Textsorten. Der Band repräsentiert damit beispielhaft verschiedene Formen der Auseinandersetzung mit sprachlicher Relationalität, wie sie aus der aktuellen linguistischen Forschung hervorgehen. Auf diese Weise trägt er zur empirischen Erschließung wie auch zur theoretischen und methodischen Fundierung des Forschungsfeldes Sprache und Beziehung bei.

Inhaltsverzeichnis

Linke, Angelika / Schröter, Juliane:
  Sprache in Beziehungen – Beziehungen in Sprache
Überlegungen zur Konstitution eines linguistischen Forschungsfeldes
S. 1
Simon, Horst J.:
  Welche menschlichen Beziehungen sind in den Sprachen strukturell relevant? S. 33
Dürscheid, Christa:
  Beziehungsanbahnung im Netz
Text, Bild und Gatekeeping
S. 49
Müller, Nicole / Scharloth, Joachim:
  Beziehung und Scripted Narrative
Erzählungen vom ‘Ersten Mal’
S. 73
Nübling, Damaris:
  Beziehung überschreibt Geschlecht
Zum Genderindex von Ruf- und Kosenamen
S. 99
Günthner, Susanne / Zhu, Qiang:
  Anredeformen im Kulturvergleich
Verwandtschaftsbezeichnungen als Mittel der kommunikativen Konstruktion sozialer Beziehungen in chinesischen und deutschen SMS- Interaktionen
S. 119
Stukenbrock, Anja / Bahr, Cornelia:
  Zur kommunikativen Leistung des generischen “du”-Gebrauchs in der sozialen Interaktion S. 149
Schifferle, Hans-Peter:
  Helvetische Beziehungen? Gschpäändli, Koleege, Fründ
Beziehungsbezeichnungen im Schweizerdeutschen
S. 183
Stoeva-Holm, Dessislava:
  Formelhafter Sprachgebrauch im Dienste der Freundschaft am Beispiel von Poesiealben des 20. Jahrhunderts S. 207
Riecke, Jörg:
  Überlegungen zu “Sprache und Beziehung” unter den Bedingungen einer Diktatur S. 235
Schuster, Britt-Marie:
  Sprache im Dienste der Gemeinschaft
Zu einer “Sprache des Engagements”
S. 259
Schröter, Juliane:
  Grüßen und Gruppieren
Zur Geschichte eines sozial vernetzenden Sprechakttyps
S. 287
Ehlers, Klaas-Hinrich:
  Selbstbezeichnungen in Briefen des 19. und 20. Jahrhunderts
Ein Kommunikationsproblem aus der Sicht zeitgenössischer Briefsteller und Sprachratgeber
S. 311
Schulz, Matthias:
  “Sie nennen sich ‘Hase’ oder ‘Bärchen’.”
Zu Veränderungen der Kosenamen im 19./20. Jahrhundert
S. 339
Tienken, Susanne:
  Beziehungskonstitutive Gattungen
Soziale Vergemeinschaftung am Beispiel von Stammbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts
S. 359
Lobenstein-Reichmann, Anja:
  Beziehungsbezeichnungen im Frühneuhochdeutschen S. 385
Loetz, Francisca:
  Beziehungsprobleme
Eine Historikerin interpretiert frühneuzeitliche Ehegerichtsakten
S. 417
 
Register S. 443

Rezensionen