Diskursmuster - Discourse Patterns

Band 16:
Bonacchi, Silvia (Hrsg.): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. VII/494 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-052050-7

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 5943
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-052297-6
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-052093-4

Der Band präsentiert Beiträge aus unterschiedlichen sprachbezogenen Disziplinen, die einen umfassenden theoretischen Rahmen und Fallstudien zur verbalen Aggression in ihren vielfältigen Erscheinungsformen liefern. Sprachliche Aggressionsformen stellen nicht so sehr eine Verschiebung physischer Aggression dar, sondern sie sind Aggressionsakte sui generis, die vor allem durch ihre starke Symbolizität (gebrauchsgebundene Zeichenhaftigkeit) und Indexikalität (Hinweiskraft) wirken und treffen. Der Band besteht aus drei Hauptteilen, „Zum Ausdruck verbaler Aggression", „Hassrede und Ideologie", „Inszenierungen verbaler Aggression", in denen nicht nur auf die handlungsleitende Dimension von verbalen Aggressionsakten ausführlich eingegangen wird, sondern auch die Gestaltung von aggressionsbezogenen kommunikativen und diskursiven Praktiken, ihre Gebundenheit an Medien sowie ihre breiten Wirkungsfelder (etwa in therapeutischen und didaktischen Prozessen) nachgezeichnet werden. Das Buch bietet fachlich fundierte Grundlagen und Perspektiven für Sprachwissenschaftler, Psychologen, Soziologen, Pädagogen, Medienwissenschaftler und Journalisten, die sich mit verbaler Aggression auseinandersetzen möchten.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Bonacchi, Silvia:
  Sprachliche Aggression beschreiben, verstehen und erklären
Theorie und Methodologie einer sprachbezogenen Aggressionsforschung
S. 3
I. Zum Ausdruck verbaler Aggression
Topczewska, Urszula:
  Was sind aggressive Sprechakte?
Zu Theorie und Methodologie von pragmalinguistischen Untersuchungen zur verbalen Aggression
S. 35
Piskorska, Agnieszka:
  On the strength of explicit and implicit verbal offences
A relevance-theoretic view
S. 51
Wałaszewska, Ewa:
  The offensiveness of animal metaphors
A relevance-theoretic view
S. 73
Technau, Björn:
  Aggression in Banter
Patterns, Possibilities, and Limitations of Analysis
S. 89
Bonacchi, Silvia / Andreeva, Bistra:
  Aggressiv oder supportiv?
Phonetische Disambiguierung von mock impoliteness (Banter-Äußerungen) im Vergleich Deutsch-Polnisch
S. 123
Bąk, Paweł:
  Offene und versteckte Aggression im Gebrauch von Dysphemismen und Euphemismen S. 145
II. Verbale Aggression in Praxisfeldern
Alder, Marie-Luise / Buchholz, Michael B.:
  Kommunikative Gewalt in der Psychotherapie S. 171
Olpińska-Szkiełko, Magdalena:
  Ist Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht ein aggressives Verhalten? S. 209
Szczęk, Joanna:
  “Von Ihrer Bewerbung können wir keinen Gebrauch machen”
Zu den Strategien des Neinsagens in den Antwortbriefen auf Bewerbungen
S. 219
III. Hassrede und Ideologie
Tenchini, Maria Paola:
  Zur Multi-Akt-Semantik der Ethnophaulismen S. 245
Sepp, Arvi:
  Kulturhistorische Blicke auf die Sprache des Dritten Reiches und die antisemitische Hassrede
Victor Klemperers Auseinandersetzung mit der verbalen Verletzung im Nationalsozialismus
S. 269
Meibauer, Jörg:
  “Um den Schädling zu vernichten”
Propaganda, Hass, Humor und Metapher im Kindersachbuch: “Die Kartoffelkäferfibel” (1935) und “Karl Kahlfraß und sein Lieschen” (1952)
S. 289
Hartmann, Stefan / Sties, Nora:
  Implizite Aggression in Onlinekommentaren anlässlich der Debatte um rassistische Sprache in Kinderbüchern S. 305
IV. Inszenierungen verbaler Aggression
Marx, Konstanze:
  “Doing aggressive 2.0”
Gibt es ein genderspezifisches sprachliches Aggressionsverhalten in der Social-Media-Kommunikation?
S. 331
D'Errico, Francesca / Poggi, Isabella / Corriero, Rocco:
  The leader's voice and communicative aggression in social media S. 357
Pelillo-Hestermeyer, Giulia:
  Politische Clowns in Klartext-Manier: Expressivität und Aggressivität in Zeiten transnationaler Öffentlichkeit S. 377
Rolek, Bogusława:
  Verbale Aggression in parlamentarischen Debatten S. 401
Ghilarducci, Manuel:
  Verbale Aggression im Realsozialismus und ihre Literarisierung S. 425
Leipelt-Tsai, Monika:
  Inszenierte Aggression in poetischer Sprache
Herta Müllers Romane Herztier und Atemschaukel
S. 447
 
Autorinnen und Autoren S. 471
Namenregister S. 479
Sachregister S. 489

Rezensionen

  • Rummel, Marlene (2018): Rezension von: Silvia Bonacchi (Hg.): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. (Diskursmuster/Discourse Patterns 16). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 10.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 127-132. Text
  • Makowski, Jacek (2020): Rezension von: Silvia Bonacchi (Hg.) (2017): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. In: Linguistische Berichte 263. Hamburg: Buske. S. 365-376.