| Aufsätze |
| Berg, Kristian: |
| |
Das Passiv im Niederdeutschen: Wer wird geholfen? |
S. 1 |
| Reitz, Guido: |
| |
Reihenspaltung im Moselfränkischen und ihr Verhältnis zur rheinischen Akzentuierung, bearbeitet von Alexander Werth |
S. 25 |
| Diskussion |
| Pröll, Simon: |
| |
Wahrnehmungspsychologische Aspekte der Sprachkartografie |
S. 39 |
| Bericht |
| Ganswindt, Brigitte: |
| |
11. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung. 22.-25. September 2010 in Passau |
S. 61 |
| Rezensionen |
| Ernst, Oliver: |
| |
Werner Besch / Thomas Klein (Hg.): Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und früher Neuzeit (Zeitschrift für Deutsche Philologie. Sonderheft zum Band 127) |
S. 66 |
| Rabanus, Stefan: |
| |
Ermenegildo Bideese: Die diachrone Syntax des Zimbrischen (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 510) |
S. 70 |
| Wirrer, Jan: |
| |
Hans C. Boas: The Life and Death of Texas German (Publication of the American Dialect Society. 93) |
S. 72 |
| Elmentaler, Michael: |
| |
Georg Cornelissen: Zwischen Köttelbecke und Ruhr. Wie spricht Essen? |
S. 75 |
| Fries, Norbert: |
| |
Peter Folkersma: Emotionen im Spannungsfeld zwischen Körper und Kultur. Eine kognitiv-semantische Untersuchung von Aspekten der Motiviertheit körperbezogener phraseologischer Einheiten aus dem Denotatbereich “Emotion”. Am Beispiel des idiomatischen Gefühlsausdrucks für Wut, Angst und Liebe |
S. 77 |
| Macha, Jürgen: |
| |
Peter Gilles / Joachim Scharloth / Evelyn Ziegler (Hg.): Variatio delectat. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation. Für Klaus J. Mattheier zum 65. Geburtstag |
S. 78 |
| Knipf-Komlósi, Elisabeth: |
| |
Sally Johnson / Natalie Braber: Exploring the German Language |
S. 82 |
| Kleiner, Stefan: |
| |
Eva-Maria Krech / Eberhard Stock / Ursula Hirschfeld / Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. Unter Mitarbeit von Ines Bose, Uwe Hollmann, Baldur Neuber |
S. 85 |
| Pelka, Daniela: |
| |
Attila Németh: Dialekt, Sprachmischung und Spracheinstellungen. Am Beispiel deutscher Dialekte in Ungarn (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, Bd. 2) |
S. 91 |
| Spang, Philipp: |
| |
Hans Ulrich Schmid (Hg.): Beiträge zur synchronen und diachronen Sprachwissenschaft (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Bd. 80, Heft 4) |
S. 95 |
| Scharloth, Joachim / Diethelm, Stefanie / Dudutyte, Jurgita / Eugster, Thomas / Hug, Dominik / Rüger, Katrin: |
| |
Melani Schröter / Björn Carius: Vom politischen Gebrauch der Sprache. Wort, Text, Diskurs. Eine Einführung (Leipziger Skripten. Einführungs- und Übungsbücher. Bd. 5) |
S. 97 |
| Thiessen, Jack: |
| |
Joachim Steffen: Vereinzelte Sprachinseln oder Archipel? Die Mennonitenkolonien in Belize im englisch-spanischen Sprachkontakt (Dialectologia Pluridimensionalis Romanica. 9) |
S. 100 |
| Katerbow, Matthias: |
| |
Carol Suter Tufekovic: Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen. Eine empirische Studie (Zürcher Germanistische Studien. 63) |
S. 101 |
| Dekalo, Volodymyr / Leuschner, Torsten: |
| |
Renata Szczepaniak: Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung |
S. 106 |
| Pittner, Karin: |
| |
Angelika Wöllstein: Topologisches Satzmodell (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. Bd. 8) |
S. 110 |
| |
| Bibliographie |
S. 112 |
| Ankündigung |
| Auslobung des IGDD-Nachwuchspreises |
S. 114 |
| Aufsätze |
| Breder Birkenes, Magnus: |
| |
Subtraktive Nominalmorphologie im Westmitteldeutschen? |
S. 115 |
| Guntern, Manuela: |
| |
Erkennen von Dialekten anhand von gesprochenem Schweizerhochdeutsch |
S. 155 |
| Wiesinger, Peter: |
| |
Bairisch w – b – p. Strukturelle Klärung eines alten Streitfalles |
S. 188 |
| Bericht |
| Günther, Christine: |
| |
Deutsch im Sprachvergleich – Grammatische Kontraste und Konvergenzen. 47. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, 15.-17. März 2011 |
S. 227 |
| Rezensionen |
| Stellmacher, Dieter: |
| |
Heinrich Dingeldein (Hg. und bearb.): Wortatlas zur Alltagssprache der ländlichen Räume Hessens. Unter Mitarbeit von Christoph Hallerstede, Michael Kusch, Marisé Vidal (Hessische Sprachatlanten. Kleine Reihe. Bd. 4) |
S. 233 |
| Weiss, Petra: |
| |
Tanja Giessler: Raum – Konzept – Sprache. Sprachliche Lokalisationen in Minimalkonstellationen (Perspektiven Germanistischer Linguistik. 3) |
S. 235 |
| Landolt, Christoph: |
| |
Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung. 3) |
S. 238 |
| Roth, Kersten Sven: |
| |
Manfred W. Hellmann / Marianne Schröder (unter Mitarbeit von Ulla Fix) (Hg.): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung (Germanistische Linguistik. 192-194) |
S. 241 |
| Rada, Roberta V.: |
| |
Martina D. Kessler: Viel Köche versaltzen den Brey und Bey viel Hirten wird übel gehütet. Diachrone Betrachtung der Variantenvielfalt phraseologischer Formen in Werken ab dem 16. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften. Reihe XXI: Linguistik. Bd. 360) |
S. 243 |
| Pittner, Karin: |
| |
Manuela Caterina Moroni: Modalpartikeln zwischen Syntax, Prosodie und Informationsstruktur (Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft. Bd. 20) |
S. 245 |
| Hall, T. A.: |
| |
Christina Noack: Phonologie (Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik. Bd. 10) |
S. 246 |
| Stein, Stephan: |
| |
Michaela Schirnhofer: Textdesign von nicht-linearen Texten in der massenmedialen Kommunikation. Vorläufer, Erscheinungsformen und Wirkungen – Textfunktion zwischen Information und Appellation (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur. 1996) |
S. 248 |
| Blume, Herbert: |
| |
Wilfried Zilz: Das Ortswörterbuch von Eltze in der Region Hannover. Praktische und theoretische Studien zur syntopischen Lexikographie (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen. 55) |
S. 251 |
| |
| Bibliographie |
S. 255 |
| Aufsätze |
| Denkler, Markus: |
| |
Sprachspott in der Perzeptionsdialektologie: Heinrich Bülds volkslinguistischer Ansatz |
S. 257 |
| Dubenion-Smith, Shannon A.: |
| |
Der Verbalkomplex im Schlesischen |
S. 281 |
| Diskussion |
| Davis, Garry W.: |
| |
The dialect of Wermelskirchen: Three vowel systems in just 40 years? |
S. 321 |
| Nachruf |
| König, Werner: |
| |
Robert Hinderling (20.01.1935 – 16.07.2011) |
S. 334 |
| Ankündigung |
| Förderpreis für Germanistische Sprachwissenschaft der Hugo-Moser-Stiftung 2013 |
S. 336 |
| Rezensionen |
| Vater, Heinz: |
| |
Barbara Abbott: Reference (Oxford Surveys in Semantics and Pragmatics. 2) |
S. 337 |
| Schmitz, Ulrich: |
| |
Birgitta Bexten: Was macht Hypertext mit Text? Textlinguistische Einsichten in das be- und entgrenzende Wirken von Paratext und Text in Hypertext (LOT Dissertation Series. 244) |
S. 340 |
| Pröll, Simon: |
| |
Helen Christen / Sibylle Germann / Walter Haas / Nadia Montefiori / Hans Ruef (Hg.): Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Beiträge zur 16. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Freiburg/Fribourg vom 07.-10.09.2008 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 141) |
S. 342 |
| Leiss, Elisabeth: |
| |
Marion Hacke: Funktion und Bedeutung von werden + Infinitiv im Vergleich zum futurischen Präsens (Germanistische Bibliothek. 34) |
S. 344 |
| Hartweg, Frédéric: |
| |
Daniel Jacob / Thomas Krefeld (Hg.): Sprachgeschichte und Geschichte der Sprachwissenschaft |
S. 347 |
| Bubenhofer, Noah: |
| |
Iva Kratochvílová / Norbert Richard Wolf (Hg.): Kompendium Korpuslinguistik. Eine Bestandsaufnahme aus deutsch-tschechischer Perspektive |
S. 353 |
| König, Werner: |
| |
Konrad Kunze / Damaris Nübling (Hg.): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Von Antje Dammel, Kathrin Dräger, Rita Heuser und Miriam Schmuck |
S. 355 |
| Thelander, Mats: |
| |
Therese Nanette Leinonen: An Acoustic Analysis of Vowel Pronunciation in Swedish Dialects (Groningen Dissertations in Linguistics. 83) |
S. 356 |
| Fischer, Roswitha: |
| |
Susan Olsen (Hg.): New Impulses in Word-Formation (Linguistische Berichte. Sonderheft. 17) |
S. 360 |
| Kasper, Simon: |
| |
Klaus-Uwe Panther / Günter Radden (Hg.): Motivation in Grammar and the Lexicon |
S. 362 |
| Streck, Tobias: |
| |
Rudolf Post / Friedel Scheer-Nahor: Alemannisches Wörterbuch für Baden (Schriftenreihe des Landesvereins Badische Heimat. Bd. 2) |
S. 369 |
| Munske, Horst Haider: |
| |
Christine Römer / Brigitte Matzke: Der deutsche Wortschatz. Struktur, Regeln und Merkmale |
S. 371 |
| Ágel, Vilmos: |
| |
Klaus Welke: Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung |
S. 373 |
| Smirnova, Elena: |
| |
Richard J. Whitt: Evidentiality and Perception Verbs in English and German (German Linguistics and Cultural Studies. 26) |
S. 375 |
| Bibliographie |
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke |
S. 378 |
| Zeitschriften |
S. 378 |