Aufsätze |
Breder Birkenes, Magnus: |
|
Subtraktive Nominalmorphologie im Westmitteldeutschen? |
S. 115 |
Guntern, Manuela: |
|
Erkennen von Dialekten anhand von gesprochenem Schweizerhochdeutsch |
S. 155 |
Wiesinger, Peter: |
|
Bairisch w – b – p. Strukturelle Klärung eines alten Streitfalles |
S. 188 |
Bericht |
Günther, Christine: |
|
Deutsch im Sprachvergleich – Grammatische Kontraste und Konvergenzen. 47. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, 15.-17. März 2011 |
S. 227 |
Rezensionen |
Stellmacher, Dieter: |
|
Heinrich Dingeldein (Hg. und bearb.): Wortatlas zur Alltagssprache der ländlichen Räume Hessens. Unter Mitarbeit von Christoph Hallerstede, Michael Kusch, Marisé Vidal (Hessische Sprachatlanten. Kleine Reihe. Bd. 4) |
S. 233 |
Weiss, Petra: |
|
Tanja Giessler: Raum – Konzept – Sprache. Sprachliche Lokalisationen in Minimalkonstellationen (Perspektiven Germanistischer Linguistik. 3) |
S. 235 |
Landolt, Christoph: |
|
Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung. 3) |
S. 238 |
Roth, Kersten Sven: |
|
Manfred W. Hellmann / Marianne Schröder (unter Mitarbeit von Ulla Fix) (Hg.): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung (Germanistische Linguistik. 192-194) |
S. 241 |
Rada, Roberta V.: |
|
Martina D. Kessler: Viel Köche versaltzen den Brey und Bey viel Hirten wird übel gehütet. Diachrone Betrachtung der Variantenvielfalt phraseologischer Formen in Werken ab dem 16. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften. Reihe XXI: Linguistik. Bd. 360) |
S. 243 |
Pittner, Karin: |
|
Manuela Caterina Moroni: Modalpartikeln zwischen Syntax, Prosodie und Informationsstruktur (Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft. Bd. 20) |
S. 245 |
Hall, T. A.: |
|
Christina Noack: Phonologie (Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik. Bd. 10) |
S. 246 |
Stein, Stephan: |
|
Michaela Schirnhofer: Textdesign von nicht-linearen Texten in der massenmedialen Kommunikation. Vorläufer, Erscheinungsformen und Wirkungen – Textfunktion zwischen Information und Appellation (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur. 1996) |
S. 248 |
Blume, Herbert: |
|
Wilfried Zilz: Das Ortswörterbuch von Eltze in der Region Hannover. Praktische und theoretische Studien zur syntopischen Lexikographie (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen. 55) |
S. 251 |
|
Bibliographie |
S. 255 |