VarioLingua

Nonstandard - Standard - Substandard

Band 37:
Gilles, Peter / Scharloth, Joachim / Ziegler, Evelyn (Hrsg.): Variatio delectat. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation. Für Klaus J. Mattheier zum 65. Geburtstag. VI/326 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2010.
ISBN: 978-3-631-59565-7

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. E 668

Kein anderes Konzept ist für die Soziolinguistik von fundamentalerer Bedeutung als das der Varietät. Die Disziplin entwickelte sich ausgehend von der Erkenntnis, dass im Sprachgebrauch sozialer Gruppen Bündel sprachlicher Merkmale signifikant kookkurieren. Seit ihren Anfängen wurden in der Soziolinguistik viele Versuche unternommen, sprachliche Variation theoretisch zu fassen. Dieser Band bündelt nun die gegenwärtig wichtigsten Ansätze zur Beschreibung und Erklärung sprachlicher Variation. Im Zentrum stehen der Begriff der «Varietät» und konkurrierende Konzepte zur Modellierung sprachlicher Variation wie «Stil» und «Kommunikative Praktik». Begriffsarbeit und wissenschaftstheoretische Reflexion werden ergänzt durch Fallstudien, die zeigen, welche Bedeutung die Beschäftigung mit sprachlicher Variation für das Verständnis von Sprachgeschichte, Sprachwandel, Standardisierung und Destandardisierung sowie sprachliche Interaktion hat.

Inhaltsverzeichnis

Gilles, Peter / Scharloth, Joachim / Ziegler, Evelyn:
  Variatio delectat? S. 1
 
Preston, Dennis R.:
  Variation in Language Regard S. 7
Gloy, Klaus:
  Varietäten in normentheoretischer Perspektive S. 29
Dovalil, Vít:
  Zum Begriff 'Varietät' und dessen Verflechtung mit 'Norm' und 'Stil' S. 45
Maitz, Péter:
  Sprachvariation zwischen Alltagswahrnehmung und linguistischer Bewertung
Sprachtheoretische und wissenschaftsmethodologische Überlegungen zur Erforschung sprachlicher Variation
S. 59
Lenz, Alexandra N.:
  «Von Erp nach Wittlich und zurück» – Substandardsprachliche Strukturen des Mittelfränkischen S. 81
Herrgen, Joachim:
  Varietät und Variation in optimalitätstheoretischer Sicht S. 105
Schmidt, Jürgen Erich:
  Die modernen Regionalsprachen als Varietätenverbände S. 125
Christen, Helen:
  Vertikale und horizontale Variation: Beobachtungen zum Schweizerdeutschen S. 145
Henn-Memmesheimer, Beate:
  Sprachliche Innovationen als Ready-made: Zur Soziologie und Semantik sprachlicher Varianten S. 161
Androutsopoulos, Jannis / Spreckels, Janet:
  Varietät und Stil: Zwei Integrationsvorschläge S. 197
Schwitalla, Johannes:
  Sprachvariation als Ressource für unterschiedliche Stimmen des Ichs S. 215
Hackert, Stephanie:
  Creoles and the City: Testing Sociolinguistic Variables in a Creole Urban Environment S. 239
Linke, Angelika:
  'Varietät' vs. 'Kommunikative Praktik'
Welcher Zugang nützt der Sprachgeschichte?
S. 255
Willemyns, Roland:
  Scripta manet?
Was die Sprachgeschichte von der Varietätentheorie lernen kann
S. 275
Ptashnyk, Stefaniya:
  Variation und historische Sprachkontaktforschung am Beispiel der multilingualen Stadt Lemberg S. 287
Vandenbussche, Wim:
  Standardisation through the Media
The Case of Dutch in Flanders
S. 309
 
Anschriften der Autoren S. 323

Rezensionen

  • Macha, Jürgen (2011): Rezension von: Peter Gilles / Joachim Scharloth / Evelyn Ziegler (Hg.): Variatio delectat. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation. Für Klaus J. Mattheier zum 65. Geburtstag. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78.1. Stuttgart: Steiner. S. 78-82.