Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Werner König und Dieter Stellmacher herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (Hefte 71 - 78)
| < Heft 77.1 | 77.2 | 77.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 77.1
| Aufsätze | |||
| König, Werner: | |||
| Kommunikative Reichweiten Ein Beitrag zur perzeptiven Dialektologie am Beispiel des Films "Wer früher stirbt ist länger tot" |
S. 1 | ||
| Lameli, Alfred: | |||
| Relationen im Sprachkontakt: Das Beispiel der norddeutschen Mehrsprachigkeit | S. 19 | ||
| Smits, Tom F. H. / Kloots, Hanne: | |||
| Schwa apocope in the german-Dutch border region of Vreden – Winterswijk | S. 54 | ||
| Bericht | |||
| Kaiser, Irmtraud: | |||
| 46. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache “Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik”, 9.-11. März 2010, Mannheim |
→Text |
S. 75 | |
| Rezensionen | |||
| Szczepaniak, Renata: | |||
| Werner Besch / Norbert Richard Wolf: Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte – Zeitstufen – Linguistische Studien (Grundlagen der Germanistik. 47) | S. 81 | ||
| Berend, Nina: | |||
| Maria Erb / Elisabeth Knipf-Komlósi (Hg.): Tradition und Innovation. Beiträge zu neueren ungarndeutschen Forschungen (Ungarndeutsches Archiv. 9) | S. 83 | ||
| Hermans, Ben: | |||
| Rachel Fournier: Perception of the tone contrast in East Limburgian dialects (Dissertation Series. 196) | S. 87 | ||
| Munske, Horst Haider: | |||
| Dietrich Hofmann / Anne Tjerk Popkema: Altfriesisches Handwörterbuch. Unter Mitwirkung von Gisela Hofmann | S. 93 | ||
| Filatkina, Natalia: | |||
| Christiane Hümmer: Synonymie bei phraseologischen Einheiten. Eine korpusbasierte Untersuchung (Potsdamer Linguistische Untersuchungen. 3) | S. 97 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Jürgen Meier / Dieter Möhn: Spuren der Vergangenheit für die Gegenwart. Hundert niederdeutsche Texte zwischen dem 9. und 17. Jahrhundert (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe Dokumentation. 33) | S. 100 | ||
| Ziegler, Arne: | |||
| Arend Mihm: Sprachwandel im Spiegel der Schriftlichkeit. Studien zum Zeugniswert der historischen Schreibsprachen des 11. bis 17. Jahrhunderts. Hg. von Michael Elmentaler, Jürgen Biehl, Beate Henn-Memmesheimer und Jürgen-Matthias Springer | S. 102 | ||
| Erben, Johannes: | |||
| Karin Pittner / Judith Berman: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 3., aktualisierte Aufl. (Narr Studienbücher) | S. 104 | ||
| Erben, Johannes: | |||
| Hans Ulrich Schmid: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte | S. 105 | ||
| Szczepaniak, Renata: | |||
| Judith Schwerdt: Morphosemantik der schwachen Verben im Ostgermanischen und Kontinentalwestgermanischen (Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen. 3) | S. 108 | ||
| Niebuhr, Oliver: | |||
| Johanna Steinberg: Geflüsterte Plosive. Eine akustische Untersuchung zum Stimmhaftigkeitskontrast bei Plosiven im Deutschen (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik. 27) | S. 109 | ||
| Foulks, John Augustus: | |||
| Arjen P. Versloot: Mechanisms of Language Change. Vowel Reduction in 15th Century West Frisian (Dissertation an der Rijksuniversiteit Groningen) | S. 112 | ||
| Consten, Manfred: | |||
| Valentin Wagner: Zur Flexibilität der semantisch-syntaktischen Vorausplanung in der Satzproduktion. Der Einfluss kognitiver Belastung auf den multiplen lexikalen Zugriff (Leipzig Series in Brain Cognition and Language. 10) | S. 115 | ||
| Steiner, Thaddäus: | |||
| Erika Waser (Hg.): Luzerner Namenbuch 2. Rigi. Die Orts- und Flurnamen der Luzerner Rigigemeinden. In Zusammenarbeit mit Alex Baumgartner, Peter Mulle. Unter Mitarbeit von Heidi Blaser, Ingrid Strassmann, Philippe Bart | S. 117 | ||
| Mihm, Arend: | |||
| Klaus-Peter Wegera (Hg.): Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Unter Mitarbeit von Sandra Waldenberger. 2. erw. Aufl. (Dokumentation Germanistischer Forschung. 7) | S. 119 | ||
| Stein, Stephan: | |||
| Mariola Wierzbicka / Dorothee Schlegel: Sprechzeiten im Diskurs. Zum absoluten und relativen Gebrauch der Tempora in der gesprochenen deutschen Sprache | S. 121 | ||
| Bibliographie | S. 126 | ||
| Ankündigung | |||
| Johann-Andreas-Schmeller-Preis | S. 128 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 77.2
| Aufsätze | |||
| Hall, T. A.: | |||
| Nasal Place Assimilation in Emsland German and its Theoretical Implications | S. 129 | ||
| Nübling, Damaris / Schmuck, Mirjam: | |||
| Die Entstehung des s-Plurals bei Eigennamen als Reanalyse vom Kasus- zum Numerusmarker Evidenzen aus der deutschen und niederländischen Dialektologie |
S. 145 | ||
| Reershemius, Gertrud: | |||
| Niederdeutsch im Internet Möglichkeiten und Grenzen computervermittelter Kommunikation für den Spracherhalt |
S. 183 | ||
| Bericht | |||
| Rowley, Anthony R.: | |||
| Verleihung des Johann-Andreas-Schmeller-Preises 2010 | S. 207 | ||
| Rezensionen | |||
| Lenz, Alexandra N.: | |||
| Heinz-Wilfried Appel: Untersuchungen zur Syntax niederdeutscher Dialekte. Forschungsüberblick, Methodik und Ergebnisse einer Korpusanalyse (Literatur – Sprache – Region. 7) | S. 209 | ||
| Werth, Alexander: | |||
| Pia Bergmann: Regionalspezifische Intonationsverläufe im Kölnischen. Formale und funktionale Analysen steigend-fallender Konturen (Linguistische Arbeiten. 525) | S. 212 | ||
| Rowley, Anthony R.: | |||
| Maria Besse / Wolfgang Haubrichs / Roland Puhl (Hg.): Wörterbuch der deutschen Winzersprache. Ein europäisches Fachwörterbuch zu Sprache und Kultur des Weins | S. 215 | ||
| Breindl, Eva: | |||
| Gizella Boszák: Realisierung der valenzbestimmten Korrelate des Deutschen (MetaLinguistica. Bd. 23) | S. 217 | ||
| Skirl, Helge: | |||
| Rita Brdar-Szabó / Elisabeth Knipf-Komlósi / Attila Péteri (Hg.): An der Grenze zwischen Grammatik und Pragmatik (Deutsche Sprachwissenschaft international. Bd. 3) | S. 221 | ||
| Mattheier, Klaus J.: | |||
| Georg Cornelissen: Der Niederrhein und sein Deutsch. Sprechen tun et fast alle | S. 222 | ||
| Nübling, Damaris: | |||
| Georges De Schutter / Boudewijn van den Berg / Ton Goeman / Thera de Jong: Morfologische Atlas van de Nederlandse Dialecten (MAND). Deel I. - Ton Goeman / Marc van Oostendorp / Piter van Reenen / Oele Korrnwinder / Boudewijn van den Berg / Anke van Reenen: Morfologische Atlas van de Nederlandse Dialecten (MAND). Deel II |
S. 223 | ||
| Munske, Horst Haider: | |||
| Michael Elmentaler (Hg.): Deutsch und seine Nachbarn (Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft. Bd. 1) | S. 227 | ||
| Radeiski, Bettina: | |||
| Thomas A. Fritz / Günter Koch / Igor Trost (Hg.): Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag (Germanistische Bibliothek. 32) | S. 229 | ||
| Eickmans, Heinz: | |||
| Handboek Nedersaksische Taal – en Letterkunde. Onder redactie van Henk Bloemhoff, Jurjen van der Kooi, Hermann Niebaum en Siemon Reker. Eindredactie Jurjen van der Kooi | S. 232 | ||
| Klenk, Marion: | |||
| Rainer Hünecke: Institutionelle Kommunikation im kursächsischen Bergbau des 18. Jahrhunderts. Akteure – Diskurse – soziofunktional geprägter Schriftverkehr (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik. Bd. 37) | S. 234 | ||
| Hove, Ingrid: | |||
| Daniel Klaaß: Untersuchungen zu ausgewählten Aspekten des Konsonantismus bei österreichischen Nachrichtensprechern (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft. Bd. 74) | S. 235 | ||
| Erben, Johannes: | |||
| Thomas Klein / Hans-Joachim Solms / Klaus-Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung | S. 236 | ||
| Pétursson, Magnús: | |||
| Ken Lodge: Fundamental Concepts in Phonology. Sameness and Difference | S. 239 | ||
| Fischer, Roswitha: | |||
| Falco Pfalzgraf (Hg./ed.): Englischer Sprachkontakt in den Varietäten des Deutschen. English in Contact with Varieties of German (Österreichisches Deutsch. Sprache der Gegenwart. Bd. 12) | S. 241 | ||
| Kirk, John M.: | |||
| Lukas Pietsch: Variable Grammars: Verbal Agreement in Northern Dialects of English (Linguistische Arbeiten. 496) | S. 243 | ||
| Vogel, Friedemann: | |||
| Maria Pümpel-Mader: Personenstereotype. Eine linguistische Untersuchung zu Form und Funktion von Stereotypen (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik. Bd. 36) | S. 245 | ||
| Mihm, Arend: | |||
| Anja Voeste: Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert (Germanistische Linguistik. Monographien. 22) | S. 247 | ||
| Kallenborn, Tim: | |||
| Melanie M. Wagner: Lay linguistics and school teaching. An empirical sociolinguistic study in the Moselle-Franconian dialect area (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 136) | S. 250 | ||
| Giessler, Tanja: | |||
| Hans Wellmann: Deutsche Grammatik. Laut. Wort. Satz. Text | S. 255 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 257 | ||
| Zeitschriften | S. 258 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 77.3
| Aufsätze | |||
| Kleiner, Stefan: | |||
| Zur Aussprache von nebentonigem -ig im deutschen Gebrauchsstandard |
→IDS-Publikationsserver |
S. 259 | |
| Niebuhr, Oliver / Bergherr, Julia / Huth, Susanne / Lill, Cassandra / Neuschulz, Jessica: | |||
| Intonationsfragen hinterfragt – Die Vielschichtigkeit der prosodischen Unterschiede zwischen Aussage- und Fragesätzen mit deklarativer Syntax | S. 304 | ||
| Rezensionen | |||
| Berthele, Raphael: | |||
| Christina Ada Anders: Alltagsverständnis von Laien (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 36) | S. 347 | ||
| Anders, Christina Ada: | |||
| Birte Arendt: Niederdeutschdiskurse. Spracheinstellungen im Kontext von Laien, Printmedien und Politik (Philologische Studien und Quellen. 224) | S. 351 | ||
| Kelle, Bernhard: | |||
| Roland Bauer: Dialektometrische Einsichten. Sprachklassifikatorische Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen im lombardo-venedischen Dialektraum und in der Rätoromania (Ladina monografica. 1) | S. 352 | ||
| Niebaum, Hermann: | |||
| Andreas Bieberstedt: Textstruktur – Textstrukturvariation – Textstrukturmuster. Lübecker mittelniederdeutsche Testamente des 14. und 15. Jahrhunderts (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft. 18) | S. 355 | ||
| Hauser, Stefan: | |||
| Gerhard Dillmann: Sprechintentionen in deutschen und japanischen Zeitungskommentaren. Illokutionstypologie und kontrastive Analysen von empirischen Texten | S. 356 | ||
| Nübling, Damaris: | |||
| Rosa und Volker Kohlheim: Duden – Die wunderbare Welt der Namen | S. 358 | ||
| Steffens, Rudolf: | |||
| Ruth Kunz / Maria Vòllono: ‘Nordwörter’ und ‘Südwörter’ im Saar-Mosel-Raum. Alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. 42) | S. 360 | ||
| König, Werner: | |||
| Konrad Kunze / Damaris Nübling (Hg.): Deutscher Familiennamenatlas. Bd. 1: Graphematik/Phonematik der Familiennamen I: Vokalismus. Von Christian Bochenek und Kathrin Dräger | S. 363 | ||
| Cornelissen, Georg: | |||
| Alexandra N. Lenz / Charlotte Gooskens / Siemon Reker (Hg.): Low Saxon Dialects across Borders – Niedersächsische Dialekte über Grenzen hinweg (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 138) | S. 365 | ||
| Behr, Martin: | |||
| Andrea Moshövel / Libuše Spáčilová (Hg.): Historische Stadtsprachenforschung: Vielfalt und Flexibilität (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft. Bd. 19) | S. 368 | ||
| Repp, Sophie: | |||
| Renate Musan: Informationsstruktur (Kurze Einführung in die germanistische Linguistik. Bd. 9) | S. 370 | ||
| Wische, Ilse: | |||
| Simone E. Pfenninger: Grammaticalization Paths of English and High German Existential Constructions. A Corpus-based Study (European University Studies: Series 21, Linguistics. Vol. 345) | S. 372 | ||
| Bibliographie | S. 376 | ||
| Ankündigung | |||
| 4. Kongress der Internationalten Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen | S. 377 | ||
| < Heft 77.1 | 77.2 | 77.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |