Deutsche Sprachwissenschaft international

Band 3:
Brdar-Szabó, Rita / Knipf-Komlósi, Elisabeth / Péteri, Attila (Hrsg.): An der Grenze zwischen Grammatik und Pragmatik. 348 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2009.
ISBN: 978-3-631-58133-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 5056

Dieser Sammelband enthält thematisch geordnete Beiträge, die das Grammatik-Pragmatik-Verhältnis, Probleme ihrer Abgrenzung und ihrer Interaktion aus unterschiedlichen Perspektiven behandeln. Der Blick streift zuerst von der Grammatik zur Pragmatik und Kognition, um dann die Richtung zu ändern und von der Pragmatik ausgehend grammatische Probleme auszuloten. Fragen der Pragmatik werden des Weiteren aus der Sicht der Textlinguistik und der Textsortenforschung beleuchtet. Abgerundet wird das Bild der pragmatischen Forschungslandschaft durch Fallstudien zum Sprachvergleich und Spracherwerb. Die Autoren des Bandes sind Vertreter der ungarischen und der europäischen Germanistik aus Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen, Polen und der Slowakei.

Inhaltsverzeichnis

1. Von der Grammatik zur Kognition und Pragmatik
Altmann, Hans:
  Cleft- und Pseudocleft-Sätze (Spalt- und Sperrsätze) im Deutschen S. 11
Bassola, Péter:
  Deutsche Wortstellung – grammatisch – pragmatisch. Prädikative Elemente im Vorfeld S. 35
Vater, Heinz:
  Kasus-Schwankungen im gegenwärtigen Deutschen S. 53
Panther, Klaus-Uwe:
  Grammatische versus konzeptuelle Kongruenz
Oder: Wann siegt das natürliche Geschlecht?
S. 67
Bücking, Sebastian:
  Ereignissen einen Namen geben: Nominalisierte Infinitive als Artterme S. 87
Dalmas, Martine:
  Die "Außenfelder" als strategische Orte S. 97
Baudot, Daniel:
  Er kam gelaufen. Schon gut, aber wozu denn?
Funktionen der Struktur kommen + Part. II
S. 109
Vargyas, Anna:
  Pertinenzdativ-Konstruktionen aus pragmatischer Sicht S. 121
2. Von der Pragmatik zur Grammatik
Meibauer, Jörg:
  Satzmodus und Implikatur S. 133
Volodina, Anna:
  Zur syntaktischen und prosodischen Markierung pragmatischer Phänomene im Bereich der Konnektorenforschung IDS-Publikationsserver
S. 151
Molnár, Anna:
  Grammatikalisierung oder Pragmatisierung? S. 161
Szatmári, Petra:
  Ein Grammatikalisierungsszenario für das Rezipienten-Passiv S. 169
Kasperowicz-Stążka, Beata:
  Substituierbarkeit einer Konstruktion mit deutschen Bezugsadjektiven durch freie substantivische Attribute als Erfolg unterschiedlicher Bildhaftigkeit S. 179
Beczner, Barbara:
  Intonationsmuster im finnischen Interrogativsatz S. 187
3. Textuelle Aspekte der Pragmatik
Knipf-Komlósi, Elisabeth:
  Schnittstellen-Phänomene in der Zeitungssprache S. 199
Rada, Roberta V.:
  Zur Leistung von Fragesätzen in Leserbriefen S. 213
Kukorelli, Eszter:
  Textsortenspezifische Eigenschaften des Tempusgebrauchs – Die Analyse der Tempusverwendung in der Textsorte Weblog S. 223
Kusztor, Mónika:
  Der parenthetische Einschub im simultan gedolmetschten Text S. 231
4. Pragmatik im Sprachvergleich
Zifonun, Gisela:
  Zur pragmatischen Fundierung des Konzepts der funktionalen Domäne im Sprachvergleich IDS-Publikationsserver
S. 243
Pilarsky, Jiří:
  Distanz und Vertraulichkeit an der Schnittstelle Sprecher/Hörer
Deutsch-ungarische Kontrastivität
S. 253
Brdar-Szabó, Rita:
  Motivierende Faktoren bei der Realisierung des Sprechaktes ANLEITUNG am Beispiel von Kochrezepten im Sprachvergleich S. 263
Horváth, Katalin:
  Die deutschen Modalverben und ihre ungarischen Ãquivalente – Ergebnisse einer Korpusanalyse S. 273
Onesti, Cristina:
  Untersuchungen hinsichtlich der Produktivität von Aktionsartbedeutungen der deutschen Verbpartikeln S. 283
Nagy, Gizella:
  Linksversetzung in der Optimalitätstheorie – Informationsstrukturelle Merkmale in der Syntax S. 293
5. Pragmatik aus der Erwerbsperspektive: im Spracherwerb und im Fremdsprachenunterricht
Adamcová, Lívia:
  Prosodie, Phonetik und Spracherwerb S. 305
Slobodová, Gabriela:
  Wie pragmatisch ist der Deutschunterricht im slowakischen Kontext S. 315
Consten, Manfred / Loll, Annegret:
  Ein Zirkularitätsproblem zwischen Grammatik und Pragmatik: Indirekte Anaphern S. 325
Kášová, Martina:
  Typen und Realisierungsmittel von ausgewählten Sprechhandlungen S. 333
Uzonyi, Pál:
  Funktionen von Formen und Formen von Funktionen in der Grammatikographie S. 341

Rezensionen

  • Skirl, Helge (2010): Rezension von: Rita Brdar-Szabó / Elisabeth Knipf-Komlósi / Attila Péteri (Hg.): An der Grenze zwischen Grammatik und Pragmatik (Deutsche Sprachwissenschaft international. Bd. 3). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77.2. Stuttgart: Steiner. S. 221-222.