Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Heinrich J. Dingeldein, Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 64 - 70)



Inhaltsverzeichnis Heft 68.1

Aufsätze
Mottausch, Karl-Heinz:
  Zur Geschichte der Substantivflexion im Südhessischen um Lorsch – Worms S. 1
Christen, Helen:
  Ein Dialektmarker auf Erfolgskurs: Die /l/-Vokalisierung in der deutschsprachigen Schweiz S. 16
Seidensticker, Peter:
  Myrica Gale L., der Gagel
Ein apokryphes Lemma im "Promptuarium Medicine"
S. 27
Diskussionen
Kiss, Jenő:
  Zum Problem der Klassifizierung von Dialektwörtern S. 43
Berichte
Horstmann, Eva:
  IV. Internationales Symposium für Sondersprachenforschung, 6. bis 8. April 2000, Münster/Westfalen S. 49
Gehl, Hans:
  V. Kongress der Germanisten Rumäniens, Jaşi/Jassy (Moldau), 22. bis 25. Mai 2000 S. 50
Appel, Heinz-Wilfried:
  Dritter Internationaler Kongress für Dialektologie und Geolinguistik, Lublin, 24. bis 29. Juli 2000 S. 52
Rezensionen
Insley, John:
  Edith Marold / Christiane Zimmermann (Hg.): Nordwestgermanisch (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 31) S. 53
Harm, Volker:
  Deutsche Grammatik – Thema in Variationen. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 60. Geburtstag. Hg. von Karin Donhauser, Ludwig M. Eichinger S. 58
Harnisch, Rüdiger:
  Werner Bauer und Hermann Scheuringer (Hg.): Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag S. 61
Seebold, Elmar:
  Maria Pümpel-Mader / Beatrix Schönherr (Hg.): Sprache – Kultur – Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Hans Moser zum 60. Geburtstag. Redaktion und Lektorat: Astrid Obernosterer (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd. 59) S. 65
Pétursson, Magnús:
  Dieter Krallmann / H. Walter Schmitz [Hg.]: Perspektiven einer Kommunikationswissenschaft. Internationales Gerold Ungeheuer-Symposium. Essen 6.-8.7.1995 S. 67
Seebold, Elmar:
  Friedhelm Debus: Entwicklungen der deutschen Sprache in der Gegenwart – und in der Zukunft? (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Jg. 1999. Nr. 2) S. 69
Meinhold, Gottfried:
  Elmar Ternes: Einführung in die Phonologie. 2., verb. und erweiterte Aufl. S. 70
Rein, Kurt L.:
  Siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch. In Verbindung mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von der Rumänischen Akademie. Wissenschaftliche Leitung. Bernhard Capesius † und Mihai Isbasescu. Bearbeiter: Sigrid Haldenwang, Gisela Richter, Anneliese Thudt. Wissenschaftliche Revision: Helmut Protze.
Bd. 6: L
S. 71
Kobler-Trill, Dorothea:
  Karin Pittner: Adverbiale im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Stellung und Interpretation (Studien zur deutschen Grammatik. Bd. 60) S. 73
Macha, Jürgen:
  Beate Henn-Memmesheimer (Hg.): Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 198) S. 77
Reinhold, Frank:
  Eva-Maria Schmitt, Achim Thyssen (Hg.): Mundart in Deutschland. Vademekum zu Vereinen, Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen (Mitteilungen des Internationalen Mundartarchivs "Ludwig Soumagne" des Kreises Neuss 1998) S. 79
Seifert, Jan:
  Stanisław Piotr Szleęk: Zur deutschen Lexikographie bis Jacob Grimm. Wörterbuchprogramme, Wörterbücher und Wörterbuchkritik S. 81
Beck, Heinrich:
  Rudolf Schützeichel: Althochdeutsches Wörterbuch. 5., überarbeitete und erweiterte Aufl. S. 85
Stellmacher, Dieter:
  Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von Agathe Lasch und Conrad Borchling. Hg. von Dieter Möhn. Bearbeitet von Dieter Möhn, Ingrid Schröder und Kay W. Sörenesen, Bd. II. Lfg. 26, 27, 28 S. 86
Erben, Johannes:
  Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage. Völlig neu bearbeitet im Institut für deutsche Sprache.
Band 4: da capo – Dynastie
S. 87
Ickler, Theodor:
  Günter Kempcke: Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Unter Mitarbeit von Barbara Seelig u.a. S. 88
Seidensticker, Peter:
  Goethe-Wörterbuch. Hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Dritter Band: Einwenden – Gesäusel
S. 90
Stellmacher, Dieter:
  Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert, fortgesetzt von Gerhard Ising, bearbeitet unter der Leitung von Joachim Wiese.
Bd. 4, Lfg. 3: steinalt – tappen und Lfg. 4: Tappermann – tun. Sp. 257-512. Bearb. von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski
S. 90
Mulch, Roland:
  Elke Knöppler: Mer redd jo nix, mer seschd jo blous. Altriper Wörterbuch. Hg. von der Gemeinde Altrip und dem Heimat- und Geschichtsverein Altrip e. V. S. 92
Schröder, Ingrid:
  Wörterbücher in der Diskussion III. Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium. Hg. von Herbert Ernst Wiegand (Lexicographica. Series Maior. Bd. 84) S. 93
Stellmacher, Dieter:
  Woordenboek van de Brabantse dialecten. Opgezet door prof. dr. A. Weijnen, voortgezet door prof. dr. A. M. Hagen, [Mitarb.:] M. H. Lubbers. Deel II. Afl. 8: Houtbewerking II. Door P. H. Vos S. 94
Stellmacher, Dieter:
  Woordenboek van de Limburgse dialecten.
I: Agrarische Terminologie. Afl. 12: Kleinvee (varken, schapp ein geit). Pluimvee (kippen, eenden, ganzen, kalkoenen en pauwen). Door H. Crompvoets, J. Goossens mit medewerking van J. van Schijndel. -
II: Nietagrarische Vakterminologieën. Afl. 11: Smid, loodgieter, kopenslager. Door H. H. A. van de Wijngaard
S. 95
Gsell, Otto:
  Hugo de Rossi: Ladinisches Wörterbuch. Vocabolario ladino (brach) – tedesco. A cura di Ulrike Kindl, Fabio Chiocchetti S. 96
Gsell, Otto:
  Paul Videsott / Guntram A. Plangg: Ennebergisches Wörterbuch. Vocabolar Mareo. Ennebergisch-deutsch mit einem rückläufigen Wörterbuch und einem deutsch-ennebergischen Index (Schlern-Schriften. Bd. 306) S. 97
Bauer, Erika:
  Hans Gehl: Kommentierte donauschwäbische Texte (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 103) S. 98
Fort, Marron:
  Dieter Stellmacher: Das Saterland und das Saterländische S. 100
Herrgen, Joachim:
  Peter Sieber: Parlando in Texten. Zur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 191) S. 102
Ernst, Peter:
  Hans-Ulrich Dietz: Rhetorik in der Phraseologie. Zur Bedeutung rhetorischer Stilelemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 205) S. 105
Földes, Csaba:
  Martina Keil: Wort für Wort. Repräsentation und Verarbeitung verbaler Phraseologismen (Phraseo-Lex) (Sprache und Information. Bd. 35) S. 107
Forgács, Erzsébet:
  Europhras 97. Phraseology and Paremiology. International Symposium. September 2-5. 1997. Liptovsky Ján. Ed. by Peter Ďurčo S. 109
Rada, Roberta V.:
  Jan Wirrer (Hg.): Phraseologismen in Text und Kontext. Phrasemata I (Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft. Bd. 11) S. 111
Wiegand, Susanne:
  Norbert Nail und Joachim Göschel (Hg.): Über Jena. Das Rätsel eines Ortsnamens (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 104) S. 113
Wolf, Lothar:
  Gustav Ineichen: Arabisch-orientalische Sprachkontakte in der Romania. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Mittelalters (Romanistische Arbeitshefte. Bd. 41) S. 115
Schmitt, Christian:
  Petra Braselmann: Sprachpolitik und Sprachbewußtsein in Frankreich heute (Romanistische Arbeitshefte. Bd. 43) S. 116
Hildebrandt, Reiner:
  Rudolf Majut: Die hippologisch gebildeten Pflanzennamen im Deutschen und Englischen. Ein Beitrag zur vergleichenden Metaphorik. Azus dem Nachlaß hg. von Regina Frisch. Mit einem Geleitwort von Peter Seidensticker S. 118
Görlach, Manfred:
  Lars Hermerén: English for Sale. A Study of the Language of Advertising (Lund Studies in English. Bd. 99) S. 119
Schmidt, Karl Horst:
  Florian Ceynowa: Kurze Betrachtungen über die kaßubische Sprache als Entwurf zur Grammatik. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Aleksander Dmitrievič Duličenko und Werner Lehfeldt (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Folge 3. Nr. 299) S. 120
Lehfeldt, Werner:
  Larissa Ryazanova-Clarke, Terence Wade: The Russian Language Today S. 123
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 125
Zeitschriften S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 68.2

Aufsätze
Künzel, Hermann J.:
  Eine Datenbank regionaler Umgangssprachen des Deutschen (DRUGS) für forensische Anwendungen S. 129
Gilles, Peter / Peters, Jörg / Auer, Peter / Selting, Margret:
  Perzeptuelle Identifikation regional markierter Tonhöhenverläufe
Ergebnisse einer Pilotstudie zum Hamburgischen
S. 155
Diskussionen
Rivers, Julian / Young, Christopher:
  Wer beherrscht die deutsche Sprache?
Recht, Sprache und Autorität nach der Rechtschreibreform 1996
S. 173
Rezensionen
Schmidt, Karl Horst:
  Vielfalt der Sprachen. Festschrift für Aleksander Szulc zum 75. Geburtstag. Hg. von Maria Klańska und Peter Wiesinger S. 191
Meineke, Birgit:
  Sprachwissenschaftsgeschichte und Sprachforschung. Ost-West-Kolloquium Berlin 1995. Sprachform und Sprachformen: Humboldt, Gabelentz, Sekiguchi. Herausgegeben von Eugenio Coseriu, Kennosuke Ezawa und Wilfried Kürschner S. 193
Munske, Horst Haider:
  Hartmut Günther / Otto Ludwig (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. An Interdisciplinary Handbook of International Research. Zusammen mit Jürgen Baurmann, Florian Coulmas, Konrad Ehlich, Peter Eisenberg, Heinz W. Giese, Helmut Glück, Klaus B. Günther, Ulrich Knoop, Bernd Pompino-Marschall, Eckart Scheerer, Rüdiger Weingarten. Bd. 1-2 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 10.1 und 10.2) S. 198
Plangg, Guntram A.:
  Willi Mayerthaler, Günther Fliedl, Christian Winkler: Infinitivprominenz in europäischen Sprachen. Teil II: Der Alpen-Adria-Raum als Schnittstelle von Germanisch, Romanisch und Slawisch S. 200
Muljačić, Žarko:
  Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Hg. von / ed. by / éd. par Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Vol. 12. Variationslinguistik / Linguistics of Variation / La linguistique variationnelle S. 203
Muljačić, Žarko:
  Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Hg. von / ed. by / éd. par Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Vol. 13. Historische Soziolinguistik / Historical Sociolinguistics / La sociolinguistique historique S. 205
Lötscher, Andreas:
  Karl-Ernst Sommerfeldt, Günther Starke: Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 3., neubearb. Aufl. unter Mitwirkung von Werner Hackel S. 206
Bentzinger, Rudolf:
  Ursula Rieke: Studien zur Herausbildung der neuhochdeutschen Orthographie. Die Markierung der Vokalquantitäten in deutschsprachigen Bibeldrucken des 16.-18. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1) S. 208
Hartmann, Dietrich:
  Jannis K. Androutsopoulos: Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen S. 211
Hellfritzsch, Volkmar:
  Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde. Vorträge des Symposions zum 100. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer. Wien 20.-22. Mai 1997. Hg. von Peter Wiesinger, Werner Bauer und Peter Ernst S. 214
Mauer, Peter:
  Arno Ruoff / Eugen Gabriel: Die Mundarten Vorarlbergs. Ein Querschnitt durch die Dialekte des Landes. Mit einem Katalog des Tonarchivs der Mundarten Vorarlbergs (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek. Bd. 3) S. 219
Herrgen, Joachim:
  Beiträge zur Dialektforschung in Thüringen. Hg. von Wolfgang Lösch. Arbeitsstelle Thüringisches Wörterbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig S. 222
Dama, Hans:
  Hans Gehl (Hg.): Sprachgebrauch – Sprachanpassung. Eine Untersuchung zum heutigen Gebrauch der deutschen Sprache in Westrumänien und zur sprachlichen Anpassung der Donauschwaben. Mit 75 Tabellen und 9 Karten. Mit Beiträgen von Hans Gehl, Alina Florina Toma, Csilla Anna Szabó (Materialien. Heft 11) S. 224
Bader, Hans-Jürgen:
  Dieter Stellmacher: Helmstedt und seine Sprachen. Ein sprachgeschichtlicher Überblick (Veröffentlichungen des Ostfälischen Instituts der Deuregio Ostfalen. Bd. 3) S. 229
Frank, Irmgard:
  Robert Möller: Regionale Schreibsprachen im überregionalen Schriftverkehr. Empfängerorientierung in den Briefen des Kölner Rates im 15. Jahrhundert (Rheinisches Archiv. Bd. 139) S. 232
Lehmberg, Maik:
  Christian Fischer: Die Stadtsprache von Soest im 16. und 17. Jahrhundert. Variationslinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen (Niederdeutsche Studien. Bd. 43) S. 236
Lohse, Gerhart:
  Roland W. L. Puhl: Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-Mosel-Raum. Philologisch-onomastische Studien zur frühmittelalterlichen Raumorganisation anhand der Raumnamen und der mit ihnen spezifizierten Ortsnamen (Beiträge im Saar-Mosel-Raum. Bd. 13) S. 238
Laur, Wolfgang:
  Uwe Ohainski / Jürgen Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises Hannover und der Stadt Hannover (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen. Bd. 327. Niedersächsisches Ortsnamenbuch. Teil 1) S. 239
Steiner, Thaddäus:
  Erika Waser: Luzerner Namenbuch 1: Entlebuch. Die Orts- und Flurnamen des Amtes Entlebuch. Teil 1-2.
1,1: A-L und 1,2: M-Z
S. 241
Laur, Wolfgang:
  Das Flussgebiet der Havel (ohne die Spree). Bearbeitet von Sophie Wauer (Hydronymia Germaniae. Reihe A. Lieferung 17) S. 243
Lehfeldt, Werner:
  L. L. Kasatkin: Die gegenwärtige russische dialektale und standardsprachliche Phonetik als Quelle für die Geschichte der russischen Sprache S. 244
Kelle, Bernhard:
  Atlant linguistich dl ladin dolomitich y di dialec vejins. Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi. Sprachatlas des Dolomitenladinischen und angrenzender Dialekte. Teil 1. Vol. I bis IV. -
Roland Bauer, Hans Goebl, Edgar Haimerl: ALD-I. Atlante linguistica del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi. CD-ROM 1-3
S. 247
Reinhold, Frank:
  Peter Hoheisel: Die Göttinger Stadtschreiber bis zur Reformation. Einfluß, Sozialprofil, Amtsaufgaben S. 252
Berchtold, Simone M.:
  Heidi Siller-Rungaldier / Paul Videsott: Rätoromanische Bibliographie 1985-1997. Hg. von Guntram A. Plangg (Romana Ænipontana. Bd. XVII) S. 253
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 254
Zeitschriften S. 256

Inhaltsverzeichnis Heft 68.3

Aufsätze
Mihm, Arend:
  Oberschichtliche Mehrsprachigkeit und 'Language Shift' in den mitteleuropäischen Städten des 16. Jahrhunderts S. 257
Harm, Volker:
  Zur Herausbildung der deutschen Futurumschreibung mit werden + Infinitiv S. 288
Roßbach, Bruno:
  Skizze einer semiotisch-linguistischen Theorie narrativer Texte S. 308
Nachruf
Zehetner, Ludwig:
  Michael Kollmer (21.12.1917 – 24.02.2001) S. 326
Mitteilung
Ausschreibung des Johann-Andreas-Schmeller-Preises 2005 S. 328
Rezensionen
Seppänen, Lauri:
  Kathrin Glüer: Sprache und Regeln. Zur Normativität von Bedeutung S. 329
Seppänen, Lauri:
  Kertész, András: Metalinguistik. Grundlagen und Fallstudien S. 330
Seifert, Jan:
  Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner. Hg. von Irmhild Barz, Ulla Fix, Marianne Schröder und Georg Schuppener S. 332
Zehetner, Ludwig:
  Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Hg. von Peter Ernst und Franz Patocka S. 335
Meineke, Eckhard:
  Elke Hentschel: Negation und Interrogation. Studien zur Universalität ihrer Funktionen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 195) S. 338
Möllmann, Ulrich:
  Birgit Meineke: Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Mit zwei Abbildungen (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch--historische Klasse. Jahrgang 1999. Nr. 3) S. 340
Stellmacher, Dieter:
  Johannes Schwitalla: Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung (Grundlagen der Germanistik. Bd. 33) S. 342
Seifert, Jan:
  Uwe Förster: Sprachpflege auf wissenschaftlicher Grundlage. Beiträge aus drei Jahrzehnten. Herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache S. 343
Rowley, Anthony R.:
  Peter Mauser: Die Morphologie im Dialekt des Salzburger Lungaus (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 27) S. 345
Reiffenstein, Ingo:
  Karl Spangenberg: Die Umgangssprache im Freistatt Thüringen und im Südwesten des Landes Sachsen-Anhalt S. 347
Meier, Jörg:
  Günter Schunk: Regionalisierung von Dialekten. Ein lautlicher Stadt-Land-Vergleich in Mainfranken S. 350
Seifert, Jan:
  Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Elektronische Volltext- und Faksimile-Edition nach der Ausgabe letzter Hand Leipzig 1793-1801 (Digitale Bibliothek. Bd. 40) S. 352
Reichmann, Oskar:
  Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. Herausgegeben mit Unterstützung des Bundes und der Kantone. Begonnen von Friedrich Staub und Ludwig Tobler und fortgesetzt unter der Leitung von Albert Bachmann, Otto Gröger, Hans Wanner, Peter Dalcher. Redaktion: Peter Dalcher, Rudolf Trüb, Peter Ott, Thomas A. Hammer, Ruth Jörg, Niklaus Bigler, Hans-Peter Schifferle.
189.-202. Heft (Band 15; 1768 Spalten)Wa-Wu bis wam(m)-wum(m). – Alphabetisches Wörterverzeichnis zu den Bänden I-XI. Unter Mitarbeit von Lotti Arter, Ingrid Bigler, Andreas Hediger, Peter Masüger und Hanna Rutishauser bearbeitet von Niklaus Bigler
S. 355
Post, Rudolf:
  Christian Schmutz / Walter Haas: Senslerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels. Unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig. Zeichnungen von Anna Haas (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde. Bd. 65) S. 362
Gillessen, Leo:
  Mundart im Heinsberger Land. Dremmener Wörterbuch (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften. Bd. 11) S. 365
Post, Rudolf:
  Heinz Engelbert: Löschender Platt. Leuscheider Geschichten in Mundart und Hochdeutsch mit einem Wörterbuch der Leuscheider Mundart S. 367
Kehr, Kurt:
  Manfred Görlach (Hg.): Max und Moritz von A bis Z in deutschen Mundarten von Aachen bis zur Zips. -
Manfred Görlach (Hg.): Hans Huckebein in 65 deutschen Dialekten. -
Manfred Görlach (Hg.): Metamorphosen. Neue Mundartübersetzungen des Max und Moritz
S. 368
Willemyns, Roland:
  Ludger Kremer und Timothy Sodmann (Hg.): "… die ihnen so liebe holländische Sprache". Zur Geschichte des Niederländischen im Westmünsterland und in der Grafschaft Bentheim S. 369
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 372
Zeitschriften S. 376


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390