Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Heinrich J. Dingeldein, Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 64 - 70)
< Heft 68.1 | 68.2 | 68.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 68.2
Aufsätze | |||
Künzel, Hermann J.: | |||
Eine Datenbank regionaler Umgangssprachen des Deutschen (DRUGS) für forensische Anwendungen | S. 129 | ||
Gilles, Peter / Peters, Jörg / Auer, Peter / Selting, Margret: | |||
Perzeptuelle Identifikation regional markierter Tonhöhenverläufe Ergebnisse einer Pilotstudie zum Hamburgischen |
S. 155 | ||
Diskussionen | |||
Rivers, Julian / Young, Christopher: | |||
Wer beherrscht die deutsche Sprache? Recht, Sprache und Autorität nach der Rechtschreibreform 1996 |
S. 173 | ||
Rezensionen | |||
Schmidt, Karl Horst: | |||
Vielfalt der Sprachen. Festschrift für Aleksander Szulc zum 75. Geburtstag. Hg. von Maria Klańska und Peter Wiesinger | S. 191 | ||
Meineke, Birgit: | |||
Sprachwissenschaftsgeschichte und Sprachforschung. Ost-West-Kolloquium Berlin 1995. Sprachform und Sprachformen: Humboldt, Gabelentz, Sekiguchi. Herausgegeben von Eugenio Coseriu, Kennosuke Ezawa und Wilfried Kürschner | S. 193 | ||
Munske, Horst Haider: | |||
Hartmut Günther / Otto Ludwig (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. An Interdisciplinary Handbook of International Research. Zusammen mit Jürgen Baurmann, Florian Coulmas, Konrad Ehlich, Peter Eisenberg, Heinz W. Giese, Helmut Glück, Klaus B. Günther, Ulrich Knoop, Bernd Pompino-Marschall, Eckart Scheerer, Rüdiger Weingarten. Bd. 1-2 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 10.1 und 10.2) | S. 198 | ||
Plangg, Guntram A.: | |||
Willi Mayerthaler, Günther Fliedl, Christian Winkler: Infinitivprominenz in europäischen Sprachen. Teil II: Der Alpen-Adria-Raum als Schnittstelle von Germanisch, Romanisch und Slawisch | S. 200 | ||
Muljačić, Žarko: | |||
Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Hg. von / ed. by / éd. par Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Vol. 12. Variationslinguistik / Linguistics of Variation / La linguistique variationnelle | S. 203 | ||
Muljačić, Žarko: | |||
Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Hg. von / ed. by / éd. par Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Vol. 13. Historische Soziolinguistik / Historical Sociolinguistics / La sociolinguistique historique | S. 205 | ||
Lötscher, Andreas: | |||
Karl-Ernst Sommerfeldt, Günther Starke: Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 3., neubearb. Aufl. unter Mitwirkung von Werner Hackel | S. 206 | ||
Bentzinger, Rudolf: | |||
Ursula Rieke: Studien zur Herausbildung der neuhochdeutschen Orthographie. Die Markierung der Vokalquantitäten in deutschsprachigen Bibeldrucken des 16.-18. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1) | S. 208 | ||
Hartmann, Dietrich: | |||
Jannis K. Androutsopoulos: Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen | S. 211 | ||
Hellfritzsch, Volkmar: | |||
Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde. Vorträge des Symposions zum 100. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer. Wien 20.-22. Mai 1997. Hg. von Peter Wiesinger, Werner Bauer und Peter Ernst | S. 214 | ||
Mauer, Peter: | |||
Arno Ruoff / Eugen Gabriel: Die Mundarten Vorarlbergs. Ein Querschnitt durch die Dialekte des Landes. Mit einem Katalog des Tonarchivs der Mundarten Vorarlbergs (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek. Bd. 3) | S. 219 | ||
Herrgen, Joachim: | |||
Beiträge zur Dialektforschung in Thüringen. Hg. von Wolfgang Lösch. Arbeitsstelle Thüringisches Wörterbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig | S. 222 | ||
Dama, Hans: | |||
Hans Gehl (Hg.): Sprachgebrauch – Sprachanpassung. Eine Untersuchung zum heutigen Gebrauch der deutschen Sprache in Westrumänien und zur sprachlichen Anpassung der Donauschwaben. Mit 75 Tabellen und 9 Karten. Mit Beiträgen von Hans Gehl, Alina Florina Toma, Csilla Anna Szabó (Materialien. Heft 11) | S. 224 | ||
Bader, Hans-Jürgen: | |||
Dieter Stellmacher: Helmstedt und seine Sprachen. Ein sprachgeschichtlicher Überblick (Veröffentlichungen des Ostfälischen Instituts der Deuregio Ostfalen. Bd. 3) | S. 229 | ||
Frank, Irmgard: | |||
Robert Möller: Regionale Schreibsprachen im überregionalen Schriftverkehr. Empfängerorientierung in den Briefen des Kölner Rates im 15. Jahrhundert (Rheinisches Archiv. Bd. 139) | S. 232 | ||
Lehmberg, Maik: | |||
Christian Fischer: Die Stadtsprache von Soest im 16. und 17. Jahrhundert. Variationslinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen (Niederdeutsche Studien. Bd. 43) | S. 236 | ||
Lohse, Gerhart: | |||
Roland W. L. Puhl: Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-Mosel-Raum. Philologisch-onomastische Studien zur frühmittelalterlichen Raumorganisation anhand der Raumnamen und der mit ihnen spezifizierten Ortsnamen (Beiträge im Saar-Mosel-Raum. Bd. 13) | S. 238 | ||
Laur, Wolfgang: | |||
Uwe Ohainski / Jürgen Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises Hannover und der Stadt Hannover (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen. Bd. 327. Niedersächsisches Ortsnamenbuch. Teil 1) | S. 239 | ||
Steiner, Thaddäus: | |||
Erika Waser: Luzerner Namenbuch 1: Entlebuch. Die Orts- und Flurnamen des Amtes Entlebuch. Teil 1-2. 1,1: A-L und 1,2: M-Z |
S. 241 | ||
Laur, Wolfgang: | |||
Das Flussgebiet der Havel (ohne die Spree). Bearbeitet von Sophie Wauer (Hydronymia Germaniae. Reihe A. Lieferung 17) | S. 243 | ||
Lehfeldt, Werner: | |||
L. L. Kasatkin: Die gegenwärtige russische dialektale und standardsprachliche Phonetik als Quelle für die Geschichte der russischen Sprache | S. 244 | ||
Kelle, Bernhard: | |||
Atlant linguistich dl ladin dolomitich y di dialec vejins. Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi. Sprachatlas des Dolomitenladinischen und angrenzender Dialekte. Teil 1. Vol. I bis IV. - Roland Bauer, Hans Goebl, Edgar Haimerl: ALD-I. Atlante linguistica del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi. CD-ROM 1-3 |
S. 247 | ||
Reinhold, Frank: | |||
Peter Hoheisel: Die Göttinger Stadtschreiber bis zur Reformation. Einfluß, Sozialprofil, Amtsaufgaben | S. 252 | ||
Berchtold, Simone M.: | |||
Heidi Siller-Rungaldier / Paul Videsott: Rätoromanische Bibliographie 1985-1997. Hg. von Guntram A. Plangg (Romana Ænipontana. Bd. XVII) | S. 253 | ||
Bibliographie | |||
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 254 | ||
Zeitschriften | S. 256 |
< Heft 68.1 | 68.2 | 68.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |