Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

Herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 47 - 53)



Inhaltsverzeichnis Heft 49.1

Aufsätze
Bücherl, Rainald F. J.:
  Regularitäten bei Dialektveränderung und Dialektvariation
Empirisch untersucht am Vokalismus nord-/mittelbairischer Übergangsdialekte
S. 1
Püschel, Ulrich:
  Die Berücksichtigung mundartlicher Lexik in Johann Christoph Adelungs "Wörterbuch der hochdeutschen Mundart" S. 28
Menge, Heinz H.:
  Was ist Umgangssprache? Vorschläge zur Behandlung einer lästigen Frage S. 52
Diskussionen
Kieser, Otto:
  Das Umspringen gleichartiger Konsonanten in andere Artikulationsbereiche
Gedanken zu Walther Mitzkas "Deutschem Wortatlas" [zu Band 18 (1971) 'Der Sauger']
S. 64
Rezensionen
Grosse, Siegfried:
  Lexikon der Germanistischen Linguistik. Herausgegeben von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ersnt Wiegand. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. S. 67
Stanforth, Anthony W.:
  Helmut Gipper: Sprachwissenschaftliche Grundbegriffe und Forschungsrichtungen S. 71
Van der Elst, Gaston:
  S. K. Shaumyan: Applicational Grammar as as Semantic Theory of Natural Language S. 73
Schmidt, Karl Horst:
  Manfred Sandmann: Subject and predicate. A Contribution to the theory of syntax. Second revised and enlarged edition (Monographien zur Sprachwissenschaft. Bd. 7) S. 74
Van der Elst, Gaston:
  Gernot Seyfert: Zur Theorie der Verbgrammatik (Tübinger Beiträge zur Linguistik. Bd. 73) S. 76
Wolf, Norbert Richard:
  Lothar Voetz: Komposita auf '-man' im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen (Monographien zur Sprachwissenschaft. Bd. 3) S. 77
Lipold, Günter / Tatzreiter, Herbert:
  Hannelore Fenske: Schweizerische und österreichische Besonderheiten in deutschen Wörterbüchern S. 78
Scheuermann, Ulrich:
  Westfälisches Wörterbuch. Hg. im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landesverbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von Erich Nörrenberg, Felix Wortmann, Karl Schulte-Kemminghausen, William Foerste und anderen, von Jan Goossens. Bd. I, Lieferung 2-4 S. 79
Seidensticker, Peter:
  Hans-Friedrich Rosenfeld: Wernigeroder Wörterbuch. Auf Grund der Sammlungen von Adolf Friedrich (1812-1892). Durch einen Nachtrag aus der heutigen Mundart ergänzt S. 81
Seibicke, Wilfried:
  Karl Bischoff: Akener Wörterbuch (Mitteldeutsche Forschungen. Bd. 82) S. 83
Wagner, Eberhard:
  Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Maurer. Nach Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Rudolf Mulch und Roland Mulch. Band III: H – ksch S. 84
Karch, Dieter:
  Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Bearbeitet von Julius Krämer. Bd. 3, Lieferung 22-23 S. 84
Guentherodt, Ingrid:
  Julius Krämer: Unser Sprachschatz. Wörterbuch der galizischen Pfälzer und Schwaben S. 85
Lötscher, Andreas:
  Fridolin [Pseudonym für Robert B. Christ]: E Baseldytsch-Sammlig. 4. Aufl. (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen. Bd. 5) S. 91
Scheuermann, Ulrich:
  Limburgs Idioticon. Verzamelingen dialectwoorden ('Woordenzangen'), van 1885 tot 1902 verschenen in het tijdschrift "'t Daghet in den Oosten". Tot woordenboek omgewerkt door M. Maasen en J. Goossens met een inleiding van J. Goossens S. 94
Reichmann, Oskar:
  Helmut Fischer: Erzählgut der Gegenwart. Mündliche Texte aus dem Siegraum S. 95
Weiszhar, Emmerich:
  Carol Molony / Helmut Zobl / Wilfried Stölting (Hg.): Deutsch im Kontakt mit anderen Sprachen. German in Contact with other Languages S. 97
Kesztyüs, Tibor:
  Gudrun Kobilarov-Götze: Die deutschen Lehnwörter in der ungarischen Gemeinsprache S. 99
Katzschmann, Michael:
  Eva B. Löringczy: A Magyar mássalhangzó-kapcsóldások rendszere és törvény-szerüségei S. 101
Rennison, John:
  Hans Hörmann: Psycholinguistics. An Introduction to Research and Theory. Second revised edition S. 102
Mayr, Erich:
  A. Sinclair / R. J. Jarvella / W. J. M. Levelt (Hg.): The Child'S Conception of Language S. 105
Penzl, Herbert:
  Archibald A. Hill: Constituent and Pattern in Poetry S. 108
Kehr, Kurt:
  Fernand Hoffmann / Josef Berlinger: Die neue Mundartdichtung. Tendenzen und Autoren. Dargestellt am Beispiel der Lyrik S. 108
Weissberg, Josef:
  Ilona Tahir-Ul-Haq: Das Lied der Juden im osteuropäischen Raum S. 111
Kanth, Rolf:
  Jürgen Dittmann (Hg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse (Linguistische Arbeiten. Bd. 75) S. 114
Kanth, Rolf:
  Johannes Schwitalla: Dialogsteuerung in Interviews. Ansätze zu einer Theorie der Dialogsteuerung mit empirischen Untersuchungen von Politiker-, Experten- und Starinterviews in Rundfunk und Fernsehen (Heutiges Deutsch I/15) S. 118
Gärtner, Kurt:
  Jarmo Korhonen: Zu syntaktischen Ähnlichkeiten in Luthers Evangelienübersetzung von 1522 und in einigen früheren Übersetzungen S. 121
Koller, Gerhard:
  Jarmo Korhonen: Studien zu Dependenz, Valenz und Satzmodell. Teil II. Untersuchungen anhand eines Luther-Textes (Europäische Hochschulschriften. Reihe I. Bd. 271) S. 123
Freudenschuss-Reichl, Irene:
  Gerda Rössler: Konnotationen. Untersuchungen zum Problem der Mit- und Nebenbedeutung (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 29) S. 125
Kehr, Kurt:
  Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978. Hg. von Volker Honemann, Kurth Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein S. 126
Kehr, Kurt:
  Lothar Wolf: Terminologische Untersuchungen zur Einführung des Buchdrucks im französischen Sprachgebiet (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie. Bd. 174) S. 127
Umschau
Zeitschriften S. 128
Kongreßberichte S. 132
Festschriften S. 133
Kleine Schriften S. 134
Sammelschriften S. 134
Bibliographie
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke S. 137

Inhaltsverzeichnis Heft 49.2

Aufsätze
Wiesinger, Peter:
  Probleme der Dialektgliederung des Deutschen S. 145
Markey, Thomas L.:
  Afrikaans: Creole or Non-Creole? S. 169
Diskussionen
Kieser, Otto:
  Bezeichungen für die 'Kaulquappe' im Gebiet von Mulde – Elbe – Schwarze Elster
Gedanken zu Gisela Bangs gleichnamiger Dissertation und zu Walther Mitzkas Karte 'Kaulquappe' im "Deutschen Wortatlas"
S. 208
Ehrung
Otto Nüssler
Anläßlich der Verleihung des akademischen Grades Doctor philosophiae honoris causa durch den Fachbereich 'Allgemeine und Germanistische Linguistik und Philologie' der Philipps-Universität Marburg/Lahn am 11. Juni 1982
S. 217
Bericht
Braun, Angelika:
  Die praktische Anwendung der digitalen Signalverarbeitung bei der phonetischen Beschreibung von lautsprachlichen Äußerungen
Kolloquium der Phonetischen Institute in der Bundesrepublik Deutschland, München 25.-27. Februar 1982
S. 219
Rezensionen
Seidelmann, Erich:
  Siebenbürgisch-Deutscher Sprachatlas. Bd. 1. Laut- und Formenatlas. Hrsg. von Karl Kurt Klein und Ludwig Erich Schmitt. Auf Grund der Vorarbeiten von Richard Huss und Robert Csallner bearb. von Kurt Rein. Teil 1-2.- Bd. 2: Siebenbürgisch-Deutscher Wortatlas. Hrsg. von Kurt Rein und Reiner Hildebrandt. Auf Grund der Vorarbeiten von Kurt Rein bearb. von Hans-Henning Smolka (Deutscher Sprachatlas. Regionale Sprachatlanten. Nr. 1. Bd. 1,1.2-Bd. 2) S. 222
Wiesinger, Peter:
  Ernst Beyer und Raymond Matzen: Atlas linguistique et ethnographique de l'Alsace. Vol. I.: L'homme – Der Mensch. Publications du Centre national de la recherche scientifique (Atlas linguistique de lan France par régions. Institut de Dialectologie de l'Université de Strasbourg) S. 234
Wiesinger, Peter:
  Marthe Philipp / Arlette Bothorel / Guy Levieuge: Atlas linguistique et ethnographique de la Lorraine germanophone. Vol. I: Corps humain, maladies, animaux domestiques S. 237
Scheuermann, Ulrich:
  Taalatlas van Noord- en Zuid-Nederland. Aangevangen door Prof. Dr. G. G. Kloeke en voortgezet door de Dialectencommissie der Koninklijke Nederlandse Akademie von Wetenschappen te Amsterdam. Negende Aflevering (Nieuwe Noord- en Zuid-Nederlandse Dialectbibliotheek onder leiding van Dr. L. Grottaers en Dr. G. G. Kloeke. Deel I). -
Dazu: Toelichting bij de Taalatlas van Noord- en Zuid-Nederland II. Onder Redaktie van Jan Stroop (Bijdragen en mededelingen der Dialectencommissie van de Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen te Amsterdam. Bd. 46)
S. 241
Roberge, Paul T.:
  P. Sture Ureland: Sprachkontakte im Nordseegebiet. Akten des 1. Symposions über Sprachkontakte in Europa, Mannheim 1977 (Linguistische Arbeiten. Bd. 66) S. 243
Barrack, Charles M.:
  Virginia M. Coombs: A semantic syntax of grammatical negation in older Germanic dialects (Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 177) S. 247
Manherz, Karl:
  Gerda Bretz: Die mundartliche Fachsprache der Spinnerei und Weberei in Heltau, Siebenbürgen, in ihren räumlichen, zeitlichen und sachlichen Bezügen (Deutsche Dialektgeographie. Bd. 83) S. 251
Tatzreiter, Herbert:
  Ludwig Zehetner: Die Mundart der Hallertau. Systematische Darstellung der Phonologie (diachronisch) und Dialektgeographie eines Gebietes im nördlichen Randbereich des Mittelbairischen (Deutsche Dialektographie. Bd. 105) S. 252
Guentherodt, Ingrid:
  Beate Henn: Mundartinterferenzen. Am Beispiel des Nordwestpfälizischen. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 24) S. 257
Haas, Walter:
  Iwar Werlen: Lautstrukturen des Dialekts von Brig im schweizerischen Kanton Wallis. Ein Versuch zur Integraion strukturaler und generativer Beschreibungsverfahren in die Dialektologie (Zeitschrifte für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 23) S. 262
Zehetner, Ludwig:
  Rolf Müller / Eugen Gabriel / Waltraud Kraemer: Laut und Schrift in Dialekt und Standardsprache (Zeitschrift für Dialektolgoie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 27) S. 266
Müller, Rolf:
  Marija Orlović-Schwarzwald: Zum Gastarbeiterdeutsch jugoslawischer Arbeiter im Rhein-Main-Gebiet. Empirische Untersuchungen zur Morphologie und zum ungesteuerten Erwerb des Deutschen druch Erwachsene (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 2) S. 268
Bauer, Erika:
  Klaus-Hinrich Roth: "Deutsch". Prolegomena zur neueren Wortgeschichte (Münchener Germanistische Beiträge. Bd. 18) S. 272
Umschau
Zeitschriften S. 274
Kongreßberichte S. 278
Kleine Schriften S. 279
Sammelschriften S. 279
Bibliographie
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke

Inhaltsverzeichnis Heft 49.3

Aufsätze
Traunmüller, Hartmut:
  Der Vokalismus im Ostmittelbairischen S. 289
Shorrocks, Graham:
  Relative Pronouns and Relative Clauses in the Dialect of Farnworth and District (Greater Manchester County, formerly Lancashire) S. 334
Diskussionen
Muljačić, Žarko:
  Zur Kritik des Terminus "dachlose Außenmundart"
Beitrag zur Typologie der romanischen Ausbausprachen
S. 344
Viereck, Wolfgang:
  Das amerikanische Englisch in Forschung und Lehre S. 351
Rezensionen
Simmler, Franz:
  Gedenkschrift für Heinrich Wesche. Hg. von Wolfgang Kramer, Ulrich Scheuermann, Dieter Stellmacher S. 366
Lipold, Günter:
  Sprache in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Heinrich Matthias Heinrichs. Hg. von Dietrich Hartmann, Hans-Jürgen Linke, Otto Ludwig S. 368
Keller, Thomas L.:
  Fimfchustim. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 50. Geburtstag am 28. Juni 1977. Hg. von Robert Hinderling und Viktor Weibel (Bayreuther Beiträge zur Sprachwissenschaft. Bd. 1) S. 370
Roberge, Paul T.:
  Martin Lehnert: Altenglisches Elementarbuch. Einführung, Grammatik, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch. 9. verb. Aufl. (Sammlung Göschen. Bd. 2210) S. 372
Barrack, Charles M.:
  Karl -Gustvav Ek: The Development of OE (æ) (i-mutated ă) before Nasals and OE (ǣ) in South-Eastern Middle English S. 374
Oesterreicher, Wulf:
  Max Pfister: Einführung in die romanische Etymologie S. 375
Göschel, Joachim:
  George Y. Shevelov: A Historical Phonology of the Ukrainian Language (Historical Phonology of the Slavic Languages. Bd. IV) S. 379
Simmler, Franz:
  Horst Sitta (Hg.): Ansätze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 21) S. 384
Lötscher, Andreas:
  Gunhild Engström-Persson: Zum Konjunktiv im Deutschen um 1800 S. 387
Lötscher, Andreas:
  Rainer Graf: Der Konjunktiv in gesprochener Sprache. Form, Vorkommen und Funktion, untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayerisch-Schwaben, Vorarlberg und Liechtenstein (Idiomatica. Bd. 5) S. 388
Eichhoff, Jürgen:
  Hans-Peter Müller: Die schweizerische Sprachenfrage vor 1914. Eine historische Untersuchung über das Verhältnis zwischen Deutsch und Welsch bis zum ersten Weltkrieg (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Bd. 3) S. 393
Kehr, Kurt:
  Hans Heinrich Bosshard: Mundartnamen von Bäumen und Sträuchern in der deutschsprachigen Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein S. 394
Plangg, Guntram A.:
  Nikolaus Bigler: Mundartwandel im mittleren Aargau. Eine Untersuchung zu den heutigen Sprachverhältnissen im Spannungsfeld zwischen Ost- und Westschweizerdeutsch S. 395
Moser, Hans:
  Walter Schenker: Die Sprache Huldrych Zwinglis im Kontrast zur Sprache Luthers (Studia Linguistica Germanica. Bd. 14) S. 397
Bauer, Erika:
  Luise Hathaway: Der Mundartwandel in Imst in Tirol zwischen 1897 und 1973 (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 3) S. 401
Guentherodt, Ingrid:
  Eva Klein / Klaus J. Mattheier / Heinz Mickartz: Rheinisch (Dialekt/Hochsprache – kontrastiv. Heft 6) S. 403
Tatzreiter, Herbert:
  Dieter Karch: Neuburg am Rhein. Eine alemannische Sprachinsel in der südlichen Vorderpfalz S. 406
Eichhoff, Jürgen:
  Walter Hoffmeister: Sprachwechsel in Ost-Lothringen. Soziolinguistische Untersuchungen über die Sprachwahl von Schülern in bestimmten Sprechsituationen (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Bd. 2) S. 407
Umschau
Zeitschriften S. 409
Kongreßberichte S. 412
Festschriften S. 413
Kleine Schriften S. 414
Sammelschriften S. 415
Bibliographie
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke S. 418


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390