Deutsche Sprache in Europa und Übersee
Berichte und Forschungen
- Band 3:
- Müller, Hans-Peter: Die schweizerische Sprachenfrage vor 1914. Eine historische Untersuchung über das Verhältnis zwischen Deutsch und Welsch bis zum Ersten Weltkrieg.
212 S. - Wiesbaden: Steiner, 1977.
ISBN: 3-515-02633-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung | |||
1. | Problemstellung | S. 1 | |
2. | Beginn der Auseinandersetzung zwischen Deutsch und Welsch um die "Sprachenfrage" | S. 2 | |
I. Die Romanisierung der deutschsprachigen Einwanderer in der welschen Schweiz | |||
1. | Die Wanderbewegung nach Westen | S. 4 | |
2. | Sprachlicher Imperialismus | S. 5 | |
3. | Umfang der Einwanderung von Deutschsprechenden in die welsche Schweiz | S. 5 | |
4. | Umfang der Romanisierung | S. 6 | |
5. | Ursachen der Romanisierung und Gegenkräfte | S. 6 | |
6. | Die welsche Einwanderung in die deutsche Schweiz | S. 11 | |
II. Die Anfänge eines Kampfes um die deutsche Sprache | |||
1. | Initianten | S. 14 | |
2. | Heinrich Morf und das unterschiedliche Urteil über die Romanisierung der deutschsprachigen Einwanderer in der welschen Schweiz | S. 16 | |
3. | Die Sprachenzählung von 1900 | S. 17 | |
III. Sprachschützerisch und sprachpflegerisch orientierte Vereinigungen der Schweiz | |||
1. | Deutschschweizerischer Sprachverein | S. 23 | |
2. | Zweigvereine des Deutschschweizerischen Sprachvereins | S. 32 | |
3. | Gesellschaft für deutsche Sprache in Zürich | S. 33 | |
4. | Union romande pour la culture et l'enseignement de la langue française | S. 33 | |
IV. Pangermanismus und 'Panlatinismus' | |||
1. | Ausländische Vereinigungen mit schweizerischen Ablegern | S. 37 | |
2. | Die gleichsprachigen Ausländer in der Schweiz | S. 46 | |
V. Sprachenrecht des Bundes um 1900 | |||
1. | Die verfassungsrechtliche Stellung der schweizerischen Landessprachen | S. 48 | |
2. | Zurücksetzung des Italienischen und des Französischen im Bund | S. 49 | |
3. | Untervertretung der Sprachminderheiten im Personal der Bundesverwaltung | S. 50 | |
4. | Sprachenfreiheit und Territorialprinzip | S. 51 | |
5. | Anwendung des Territorialprinzips durch die Bundesverwaltung | S. 53 | |
6. | Föderalismus und Zentralismus | S. 55 | |
VI. Kanton Freiburg | |||
1. | Sprachenrecht | S. 56 | |
2. | Die Stadt Freiburg | S. 56 | |
3. | Das Murtenbiet | S. 58 | |
4. | Die "Anciennes Terres" | S. 59 | |
VII. Kanton Wallis | |||
1. | Sprachenrecht | S. 61 | |
2. | Romanisierende Tendenzen im Oberwallis | S. 63 | |
VIII. Kanton Bern | |||
1. | Sprachenrecht | S. 69 | |
2. | Die Stadt Bern | S. 70 | |
3. | Germanisierende Tendenzen im Berner Jura | S. 71 | |
IX. Zeitgenössische Erklärungsversuche mittels 'Völkerpsychologie' | |||
1. | Die 'Fremdsüchtigkeit' der Deutschschweizer | S. 89 | |
2. | Das kulturelle Überlegenheitsgefühl der Welschen | S. 92 | |
3. | Die moralische Überlegenheit des deutschen Volkes | S. 94 | |
4. | Schimpfnamen | S. 95 | |
X. Die Schweiz als Nation | |||
1. | Kulturnation oder Staatsnation? | S. 97 | |
2. | Geistige Abhängigkeit vom sprachverwandten Ausland | S. 103 | |
3. | Wünschbarkeit und Existenzmöglichkeit einer schweizerischen Nationalkultur | S. 111 | |
4. | Die Mission der Schweiz | S. 116 | |
Schluß | |||
1. | Beurteilung der "Sprachenfrage" durch die Zeitgenossen | S. 119 | |
2. | Die Konfliktsituation im übrigen Europa um 1900 im Vergleich zur schweizerischen Konfliktsituation | S. 121 | |
3. | Ansatz zu einer sozialpsychologischen Deutung | S. 123 | |
4. | Die nationale Reaktion am Vorabend des Ersten Weltkriegs | S. 125 | |
Anmerkungen | S. 127 | ||
Quellen und Literatur | S. 198 |
Rezensionen
- Eichhoff, Jürgen (1982): Rezension von: Hans-Peter Müller: Die schweizerische Sprachenfrage vor 1914. Eine historische Untersuchung über das Verhältnis zwischen Deutsch und Welsch bis zum ersten Weltkrieg (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Bd. 3). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 49.3. Stuttgart: Steiner. S. 393-394.