0. |
Vorbemerkung zur Einführung in die Problematik |
S. 1 |
I. |
Grundzüge eines Beschreibungsmodells |
S. 3 |
1. |
Semiotischer Ansatz |
S. 3 |
2. |
Semantischer Ansatz |
S. 10 |
3. |
Der kommunikationstheoretische Ansatz als Orientierungsschema |
S. 16 |
II. |
Der Stand der Forschung |
S. 18 |
0. |
Vorbemerkung |
S. 18 |
1. |
“Konnotation” in der Sprachphilosophie |
S. 19 |
2. |
“Konnotation” in der Literaturtheorie |
S. 25 |
3. |
“Konnotation” in der Sprachwissenschaft |
S. 39 |
III. |
Entwurf enier Konnotationssystematik |
S. 59 |
0. |
Vorbemerkung |
S. 59 |
1. |
Differenzierung einiger Konnotationsarten |
S. 62 |
2. |
Beschreibung der einzelnen Konnotationsarten |
S. 64 |
IV. |
Ein Konnotationsmodell |
S. 104 |
0. |
Vorbemerkung |
S. 104 |
1. |
Darstellung der Transformationskette |
S. 108 |
2. |
Entwurf eines “Modells vom Menschen” |
S. 112 |
3. |
Die Referenzfrage |
S. 113 |
4. |
Divergierende Konnotationsrepertoires |
S. 116 |
5. |
Die pragmatischen Bedingungen |
S. 117 |
6. |
Darstellung des Konnotationsmodells |
S. 128 |
V. |
Anwendungsbereich des Konnotationsmodells und Tragweite des Konnotationsproblems, Zusammenfassung und Schluß |
S. 135 |
VI. |
Verzeichnis der Definitionen |
S. 147 |
VII. |
Abbildungsverzeichnis und -legenden |
S. 151 |
VIII. |
Abkürzungsverzeichnis |
S. 153 |
IX. |
Literaturverzeichnis |
S. 154 |
X. |
Namenregister |
S. 170 |
XI. |
Sachregister |
S. 174 |