Inhaltsverzeichnis
Motivationen / Die Zürcher Reformation als Modell | S. 1 | ||
Methodische Grundsätze / Zur Problematik einer Beschreibung der Zwinglisprache | S. 14 | ||
Materialbasis / Zwinglis Bibelzitate als heuristisches Korpus | S. 22 | ||
Eine erste Überprüfung: die Tempuskategorien [Kategorien “Perfekt" und “Futur"] |
S. 32 | ||
Die Verbalkategorien in ihrem Systemzusammenhang [Kategorien “Modalverb" und “Konjunktiv"] |
S. 44 | ||
Das Bemühen um Verständlichkeit : die Doppelungen [Kategorie “Lexemdoppelung"] |
S. 58 | ||
Die regionale Determination des Lexikons [Kategorie “Lexemabweichung"] |
S. 76 | ||
Wortinterne Syntax: gestische Mittel [Kategorien “Kompositum", “Ableitung" und “Nominalisierung"] |
S. 109 | ||
Satzinterne Syntax: rhetorische Mittel [Kategorien “Wortstellung", “Passiv", “Kasus" und “Präposition"] |
S. 131 | ||
Satzexterne Syntax: dialektische Mittel [Kategorien “Konjunktion", “Artikel", “Possessivpronomen", “Demonstrativpronomen" und “Relativpronomen"] |
S. 178 | ||
Nachweis der Matthäuszitate in Zwinglis deutschen Schriften | S. 243 | ||
Literaturliste | S. 250 | ||
Verzeichnis der Tabellen | S. 256 |
Rezensionen
- Moser, Hans (1982): Rezension von: Walter Schenker: Die Sprache Huldrych Zwinglis im Kontrast zur Sprache Luthers (Studia Linguistica Germanica. Bd. 14). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 49.3. Stuttgart: Steiner. S. 397-401.
- Stopp, Hugo (1979): Rezension von: Walter Schenker: Die Sprache Huldrych Zwinglis im Kontrast zur Sprache Luthers. In: Beiträge zur Namenforschung 14.2. Heidelberg: Winter. S. 234-235.