| 0. |
Thema |
S. 1 |
| 0.1. |
Zielsetzung |
S. 1 |
| 0.2. |
Forschungslage |
S. 1 |
| 0.3. |
Aufbau und Zielspezifikation |
S. 2 |
| 0.4. |
Projektbeschreibung |
S. 3 |
| 1. |
Methodenprobleme syntaktischer Beschreibung der Mundart im Kontrast zur Hochsprache |
S. 10 |
| 1.1. |
Kontrastive Beschreibung Muttersprache – Fremdsprache: Dialekt – Hochsprache |
S. 10 |
| 1.2. |
Zur Feststellung und Abgrenzung hochsprachlicher, umgangssprachlicher und mundartlicher Merkmale |
S. 12 |
| 1.3. |
Mundart als gesprochene Sprache |
S. 14 |
| 1.4. |
Beschreibung der Mundart |
S. 15 |
| 1.5. |
Sprachvergleichung |
S. 19 |
| 1.6. |
System – Norm – Rede |
S. 21 |
| 1.7. |
Die Beschreibungssprache der syntaktischen Kontrastierung und der syntaktischen Abweichungen |
S. 25 |
| 1.8. |
Bedeutungsbeschreibungen |
S. 37 |
| 2. |
Kontrastive Beschreibung der Syntax der Mundart |
S. 39 |
| 2.1. |
Anlage der kontrastiven Beschreibung |
S. 39 |
| 2.2. |
Konstitutionsregeln |
S. 41 |
| 2.3. |
Lexikonregeln |
S. 57 |
| 3. |
Analyse syntaktischer Abweichungen |
S. 128 |
| 3.1. |
Generelle Problematik von Fehlerinterpretationen |
S. 128 |
| 3.2. |
Benennung der Abweichungen nach syntaktischen Kategorien |
S. 131 |
| 3.3. |
Mundartbedingte und nicht-mundartbedingte Abweichungen |
S. 136 |
| 3.4. |
Kategorisierung der mundartbedingten Abweichungen nach Interferenztypen |
S. 139 |
| 4. |
Deskription und Analyse der vorkommenden syntaktischen Abweichungen |
S. 147 |
| 4.1. |
Einzelanalyse |
S. 147 |
| 4.2. |
Tendenzbeschreibung und didaktische Konsequenzen |
S. 213 |
| 5. |
BEZ-Abweichungen |
S. 222 |
| 5.1. |
Definitionen |
S. 222 |
| 5.2. |
Analyse der im Material vorkommenden BEZ-Abweichungen |
S. 224 |
| 5.3. |
Tendenzbeschreibung |
S. 244 |
| 6. |
Semantische und lexikalische Abweichungen |
S. 246 |
| 6.1. |
Klassemabweichungen (Nichtbeachtung klassematischer Restriktionen) |
S. 246 |
| 6.2. |
Tempus- und Modusabweichungen |
S. 250 |
| 6.3. |
Lexikalische Abweichungen |
S. 255 |
| 6.4. |
Tendenzbeschreibung |
S. 274 |
| 7. |
Phonologische Beschreibung der Mundart im Kontrast zur Hochsprache |
S. 276 |
| 7.1. |
Untersuchungsziel |
S. 276 |
| 7.2. |
Methodenprobleme |
S. 276 |
| 7.3. |
Das Phonemsystem der Mundart im Kontrast zur Hochsprache |
S. 281 |
| 7.4. |
Ergebnis der Kontrastierung |
S. 297 |
| 8. |
Analyse der orthographischen Abweichungen |
S. 298 |
| 8.1. |
Untersuchungsziel |
S. 298 |
| 8.2. |
Methodenprobleme |
S. 298 |
| 8.3. |
Zielspezifikation zur Untersuchung der orthographischen Abweichungen |
S. 302 |
| 8.4. |
Übersicht über die Zuordnung der von der hochsprachlichen Norm geforderten Grapheme zu den hochsprachlichen Allophonen/Varianten und mundartlichen Allophonen/Varianten |
S. 303 |
| 8.5. |
Einzelanalyse der im Material vorkommenden orthographischen Abweichungen |
S. 305 |
| 8.6. |
Tendenzbeschreibung |
S. 319 |
| 9. |
Psychologischer Erklärungszusammenhang und Grenzen der Interferenzerklärung |
S. 322 |
| 9.1. |
Behaviouristische Implikationen des Begriffes “Interferenz” in der Psychologie |
S. 322 |
| 9.2. |
Psychologische Implikationen des von mir verwendeten Interferenzbegriffs |
S. 325 |
| 9.3. |
Gestaltpsychologie und strukturelle Linguistik |
S. 328 |
| 9.4. |
Grenzen der Erklärungsfähigkeit des gestaltpsychologischen Modells |
S. 329 |
| 10. |
Ergebnis |
S. 332 |
| |
| Wortregister |
S. 334 |
| Abkürzungen |
S. 341 |
| Literaturverzeichnis |
S. 343 |
| 1. |
Nach Sachgebieten |
S. 343 |
| 2. |
Alphabetisch |
S. 348 |