Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)
| < Heft 28.1 | 28.2/3 | 28.4 | 28.5 | 28.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 28.2/3
| Vorbemerkung | S. 139 | ||
| Ernst, Maria: | |||
| Klaus Ahlheim, Bardo Heger: Der unbequeme Fremde. Fremdenfeindlichkeit in Deutschland – empirische Befunde |
→Text |
S. 140 | |
| Aulbach, Michael: | |||
| Johannes Anderegg, Edith Anna Kunz (Hrsg.): Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven |
→Text |
S. 143 | |
| Bräsel, Sylvia: | |||
| Günther Bärnthaler, Ulrike Tanzer (Hrsg.): Fächerübergreifender Literaturunterricht. Reflexionen und Perspektiven für die Praxis. (ide-extra 5) |
→Text |
S. 146 | |
| Saarbeck, Ursula: | |||
| Norbert Becker, Jörg Braunert: Dialog Beruf Starter Norbert Becker, Jörg Braunert, Karl-Heinz Eisfeld: Dialog Beruf 1 Norbert Becker, Jörg Braunert, Karl-Heinz Eisfeld: Dialog Beruf 2 Norbert Becker, Jörg Braunert: Dialog Beruf 3 |
→Text |
S. 148 | |
| Wolfsteiner, Beate: | |||
| Hans Berner: Didaktische Kompetenz. Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts |
→Text |
S. 153 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Peter Bimmel, Ute Rampillon: Lernerautonomie und Lernstrategien. (Fernstudieneinheit 23) |
→Text |
S. 156 | |
| Neubauer, Fritz: | |||
| Hanno Birken-Bertsch, Reinhard Markner: Rechtschreibreform und Nationalsozialismus: Ein Kapitel aus der politischen Geschichte der deutschen Sprache |
→Text |
S. 158 | |
| Stein-Meintker, Anneliese: | |||
| Michaela Brinitzer, Verena Damm: Grammatik sehen |
→Text |
S. 162 | |
| Duxa, Susanne: | |||
| Heike Bützer, Beate Köhler, Michael Legutke, Kristina Pavlovic (Hrsg.): Handbuch für Spracharbeit. Teil 6: Fortbildung I–III. 5. Ergänzungslieferung |
→Text |
S. 164 | |
| Führer-Nicod, Vera: | |||
| Wolfgang Butzkamm, Jürgen Butzkamm: Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen |
→Text |
S. 166 | |
| Bräsel, Sylvia: | |||
| Werner Delanoy, Helga Rabenstein, Werner Wintersteiner (Hrsg.): Lesarten. Literaturdidaktik im interdisziplinären Vergleich. (ide-extra 4) |
→Text |
S. 168 | |
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Jacques Demorgon: Interkulturelle Erkundungen. Möglichkeiten und Grenzen einer internationalen Pädagogik |
→Text |
S. 171 | |
| Hartmann, Daniela: | |||
| Bernd Desinger, Hans Walter Frischkopf, Ulrich Scheck, Helfried W. Seliger (Hrsg.): Basiswissen Wirtschaftsdeutsch: Stoffgebiete und Fachwortschatz |
→Text |
S. 173 | |
| Bolsinger, Claudia: | |||
| Roland Dittrich, Evelyn Frey: Training Zentrale Mittelstufenprüfung. Band 1: Leseverstehen und Hörverstehen |
→Text |
S. 176 | |
| Stein-Meintker, Anneliese / Tanzi, Serena: | |||
| Hilke Dreyer, Richard Schmitt: Grammatica tedesca con esercizi |
→Text |
S. 177 | |
| Stein-Meintker, Anneliese: | |||
| Hilke Dreyer, Richard Schmitt: A Practise Grammar of German |
→Text |
S. 179 | |
| Heßling, Rüdiger: | |||
| Dietrich Eggers, Evelyn Müller-Küppers, Claudia Wiemer, Inge Zöllner: Prüfungskurs DSH. Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber |
→Text |
S. 181 | |
| Bachmann-Stein, Andrea: | |||
| Ludwig M. Eichinger: Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. (Narr Studienbücher) |
→Text |
S. 182 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Einblicke. Lernprogramm Deutsch. Folge 2: Wohnen und Umzug. CD-ROM. Folge 3: Feste – Ferien – Freizeit. CD-ROM |
→Text |
S. 184 | |
| Eberhardt, Susanne: | |||
| Volker Eismann: Wirtschaftskommunikation Deutsch. Lehrbuch 1 |
→Text |
S. 187 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Erzähl mir Mehr. Multimedia-Lernsystem mit Spracherkennung. Anfänger. CD-ROM |
→Text |
S. 188 | |
| Eberhardt, Susanne: | |||
| Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 20: Deutsch als zweite Fremdsprache. Herausgegeben von Britta Hufeisen |
→Text |
S. 190 | |
| Wagner, Andrea: | |||
| Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Sondernummer 1999: Lehrerfortbildung. Herausgegeben von Michael Legutke und Kristina Pavlovic |
→Text |
S. 191 | |
| Weininger, Markus: | |||
| Renate Freudenberg-Findeisen (Hrsg.): Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgramatik. Linguistische und didaktische Aspekte der Grammatik |
→Text |
S. 192 | |
| Hennig, Mathilde: | |||
| Thomas A. Fritz: Wahr-Sagen. Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen. (Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 16) |
→Text |
S. 196 | |
| Kirchberg-Krüger, Gisela: | |||
| Leopoldine Gaigg: Keine Angst vor den Präpositionen |
→Text |
S. 198 | |
| Ernst, Maria: | |||
| Marion Gemende, Wolfgang Schröder, Stephan Sting (Hrsg.): Zwischen den Kulturen. Pädagogische und sozialpädagogische Zugänge zur Interkulturalität. (Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung) |
→Text |
S. 200 | |
| Heidermann, Werner: | |||
| Heidrun Gerzymisch-Arbogast Daniel; Gile, Juliane House, Annely Rothkegel (Hrsg.): Wege der Übersetzungs- und Dolmetschforschung. (Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen 1) |
→Text |
S. 204 | |
| Grünewald, Matthias: | |||
| Thomas Göller: Kulturverstehen. Grundprobleme einer epistemologischen Theorie der Kulturalität und kulturellen Erkenntnis |
→Text |
S. 205 | |
| Bleicher, Thomas: | |||
| Gerhart von Graevenitz (Hrsg.): Konzepte der Moderne. DFG-Symposion 1997. (Germanistische Symposien, Berichtsbände XX) |
→Text |
S. 208 | |
| Krekeler, Christian: | |||
| Oliver Gschwender: Internet für Philologen. Eine Einführung in das Netz der Netze |
→Text |
S. 211 | |
| Stein, Stephan: | |||
| Carsten Günther: Prosodie und Sprachproduktion. (Linguistische Arbeiten 401) |
→Text |
S. 213 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Brigitta Haftka: Deutsche Wortstellung. (Studienbibliographie Sprachwissenschaften 31) |
→Text |
S. 216 | |
| Heidermann, Werner: | |||
| Meike Hagemann, Cornelia Rottmann: Selbst-Supervision für Lehrende. Konzept und Praxisleitfaden zur Selbstorganisation beruflicher Reflexion. (Pädagogisches Training) |
→Text |
S. 217 | |
| Saar, Wibke: | |||
| Meike Hagemann, Cornelia Rottmann: Selbst-Supervision für Lehrende. Konzept und Praxisleitfaden zur Selbstorganisation beruflicher Reflexion. (Pädagogisches Training) |
→Text |
S. 219 | |
| von Edlinger, Carola: | |||
| Heinz Hahn (Hrsg.): Kulturunterschiede. Interdisziplinäre Konzepte zu kollektiven Identitäten und Mentalitäten. (SSIP 3) |
→Text |
S. 221 | |
| Riemer, Claudia: | |||
| Gert Henrici (in Zusammenarbeit mit Axel Hemminghaus): Innovativ-alternative Lehrmethoden im Fremdsprachenunterricht. Eine annotierte Bibliographie bis 1997. (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 12) |
→Text |
S. 224 | |
| Nonnenmacher, Hartmut: | |||
| Käthe Henschelmann: Problembewußtes Übersetzen. Französisch-Deutsch. Ein Arbeitsbuch |
→Text |
S. 225 | |
| Bolsinger, Claudia: | |||
| Uli Höffer: Widersprüche. Düsseldorfer Unterrichtsmaterialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
→Text |
S. 227 | |
| Wolfsteiner, Beate: | |||
| Joachim S. Hohmann (Hrsg.): Sprichwort, Rätsel und Fabel im Deutschunterricht. Geschichte, Theorie und Didaktik »einfacher Formen«. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 38) |
→Text |
S. 228 | |
| Sommer, Eva: | |||
| Gabriele Hoppe: Das Präfix ex-. Beiträge zur Lehn-Wortbildung. (Studien zur deutschen Sprache 15) |
→Text |
S. 230 | |
| Yen, Huei-ling: | |||
| Britta Hufeisen, Gerhard Neuner: Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. (Fernstudieneinheit 16) |
→Text |
S. 232 | |
| Neubauer, Fritz: | |||
| Theodor Ickler: Das Rechtschreib-Wörterbuch: Sinnvoll schreiben, trennen, Zeichen setzen |
→Text |
S. 233 | |
| Hennig, Carsten: | |||
| Eva-Maria Jakobs: Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns. (Germanistische Linguistik 210) |
→Text |
S. 235 | |
| Chiasera, Birgit: | |||
| Nina Janich: Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. (Narr-Studienbücher) |
→Text |
S. 236 | |
| Rösler, Dietmar: | |||
| Steven Johnson: Interface Culture. Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern |
→Text |
S. 238 | |
| Holler, Verena: | |||
| Heinrich Klotz: Kunst im 20. Jahrhundert. Moderne – Postmoderne – Zweite Moderne. (Beck’sche Reihe 1337) |
→Text |
S. 240 | |
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler, Wulf Koepke (Hrsg.): Sprache – Identität – Kultur. Frauen im Exil. (Exilforschung – ein internationales Jahrbuch 17) |
→Text |
S. 241 | |
| Bagdasarian, Andrea: | |||
| Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Erfahrungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Untersuchungen zum Schreibprozess und zur Schreibförderung im Unterricht mit Studierenden. (Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Serie B, 4) |
→Text |
S. 243 | |
| Braune-Steininger, Wolfgang: | |||
| Hans-Jürgen Krumm, Paul R. Portmann-Tselikas (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. (Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Serie A, 3) |
→Text |
S. 245 | |
| Köster, Lutz: | |||
| Peter Kühn (Hrsg.): Schulwörterbücher und Wörterbücher in der Schule. (Lexicographica. Internationales Jahrbuch für Lexikographie 14. 1998) |
→Text |
S. 248 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Beda Künzle, Martin Müller, Lukas Wertenschlag: Moment mal! Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. CD-ROM zu Moment mal! 1 + 2 |
→Text |
S. 249 | |
| Hennig, Mathilde: | |||
| Susumu Kuroda: Die historische Entwicklung der Perfektkonstruktionen im Deutschen. (Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 15) |
→Text |
S. 251 | |
| Luchtenberg, Sigrid: | |||
| Elçin Kürşat-Ahlers, Dursun Tan, Hans-Peter Waldhoff (Hrsg.): Globalisierung, Migration und Multikulturalität. Werden zwischenstaatliche Grenzen in innerstaatliche Demarkationslinien verwandelt? (ZwischenWelten: Theorien, Prozesse und Migrationen 3) |
→Text |
S. 253 | |
| Kilinc, Tefide: | |||
| Peter Kürsteiner: Reden, Vortragen, Überzeugen. Vorträge und Reden effektiv vorbereiten und erfolgreich präsentieren |
→Text |
S. 256 | |
| Aifan, Uta: | |||
| Maria Katarzyna Lasatowicz, Jürgen Joachimsthaler (Hrsg.): Assimilation – Abgrenzung – Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur |
→Text |
S. 256 | |
| Dutschke, Manfred: | |||
| Bodo Lecke (Hrsg.): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 37) |
→Text |
S. 260 | |
| Sonnenberg, Ute: | |||
| Hans Lösener: Der Rhythmus in der Rede. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte des Sprachrhythmus. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 59) |
→Text |
S. 262 | |
| Bleicher, Thomas: | |||
| Philipp Löser: Mediensimulation als Schreibstrategie. Film, Mündlichkeit und Hypertext in postmoderner Literatur. (Palaestra 308) |
→Text |
S. 265 | |
| Stein-Meintker, Anneliese: | |||
| Klaus Mackowiak: Grammatik ohne Grauen. Keine Angst vor richtigem Deutsch! (Beck’sche Reihe 1286) |
→Text |
S. 267 | |
| Roßbach, Bruno: | |||
| Matias Martinez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. (C. H. Beck Studium) |
→Text |
S. 269 | |
| Braune-Steininger, Wolfgang: | |||
| Max Hans-Jürgen Mattusch: Vielsprachigkeit: Fluch oder Segen für die Menschheit? Zu Fragen einer europäischen und globalen Fremdsprachenpolitik. (Hallesche Sprach- und Textforschung 6) |
→Text |
S. 271 | |
| Baumgärtel, Stephan: | |||
| Jörg Meibauer: Pragmatik. Eine Einführung. (Stauffenburg-Einführungen 12) |
→Text |
S. 272 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Jörg Meibauer, Monika Rothweiler (Hrsg.): Das Lexikon im Spracherwerb. (UTB 2039) |
→Text |
S. 274 | |
| Brunner, Martin: | |||
| Meyers Schlaglichter des 20. Jahrhunderts |
→Text |
S. 275 | |
| Grünewald, Matthias: | |||
| Bettina Mißler: Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien. Eine empirische Untersuchung |
→Text |
S. 276 | |
| Latour, Bernd: | |||
| Annette Mönnich, Ernst W. Jaskolski (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. Festschrift für Elmar Bartsch |
→Text |
S. 279 | |
| Esselborn, Karl: | |||
| Manfred Muckenhaupt: Fernsehnachrichten gestern und heute |
→Text |
S. 282 | |
| Kurtz, Gunde: | |||
| Stefan Müller: Deutsche Syntax deklarativ. Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche. (Linguistische Arbeiten 394) |
→Text |
S. 285 | |
| Janich, Nina: | |||
| Jürg Niederhauser: Wissenschaftssprache und populärwissenschaftliche Vermittlung. (Forum für Fachsprachen-Forschung 53) |
→Text |
S. 288 | |
| Bolsinger, Claudia: | |||
| Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Dörte Weers: em Abschlusskurs |
→Text |
S. 291 | |
| Seiffarth, Achim: | |||
| Ute Rampillon: Aufgabentypologie zum autonomen Lernen. Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 293 | |
| Nsangou, Maryse: | |||
| Gitte Rasmussen: Zur Bedeutung kultureller Unterschiede in interlingualen interkulturellen Gesprächen. Eine Mikroanalyse deutschsprachiger Interaktionen zwischen Franzosen und Dänen und zwischen Deutschen und Dänen |
→Text |
S. 294 | |
| Tanzer, Harald: | |||
| Stefan Rieger, Schamma Schahadat, Manfred Weinberg (Hrsg.): Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv. (Literatur und Anthropologie 6) |
→Text |
S. 296 | |
| Werner, Angelika: | |||
| Albrecht Rösler, Klaus-Börge Boeckmann, Susanna Slivensky (Hrsg.): An japanischen Hochschulen lehren. Zur Vermittlung von Sprache und Kultur der deutschsprachigen Länder – ein Handbuch |
→Text |
S. 299 | |
| Wegera, Klaus-Peter: | |||
| W. Günther Rohr: Einführung in die historische Grammatik des Deutschen |
→Text |
S. 300 | |
| Eruz, Sâkine: | |||
| Peter Sandrini (Hrsg.): Übersetzen von Rechtstexten. Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache. (Forum für Fachsprachen-Forschung 54) |
→Text |
S. 301 | |
| Seiffarth, Achim: | |||
| Peter Schmitter (Hrsg.): Sprachtheorien der Neuzeit I. Der epistemologische Kontext neuzeitlicher Sprach- und Grammatiktheorien. (Geschichte der Sprachtheorie 4) |
→Text |
S. 305 | |
| Dutschke, Manfred: | |||
| Hartmut Schönherr, Paul Tiedemann: Internet für Germanisten: eine praxisorientierte Einführung |
→Text |
S. 308 | |
| Esselborn, Karl: | |||
| Cornelia Schrudde: Galsan Tschinag. Der tuwinische Nomade in der deutschsprachigen Literatur. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1746) |
→Text |
S. 309 | |
| Saarbeck, Ursula: | |||
| Maria Steinmetz: Fachkommunikation und DaF-Unterricht. Vernetzung von Fachwissen und Sprachausbildung am Beispiel eines Modellstudiengangs in China |
→Text |
S. 312 | |
| Bickes, Gerhard: | |||
| Günther Storch: Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. (UTB 8184) |
→Text |
S. 315 | |
| Joachimsthaler, Jürgen: | |||
| Florentine Strzelczyk: Un-Heimliche Heimat. Reibungsflächen zwischen Kultur und Nation |
→Text |
S. 316 | |
| Röhling, Jürgen: | |||
| Christoph Studt (Hrsg.): Die Deutschen im 20. Jahrhundert. Ein historisches Lesebuch |
→Text |
S. 318 | |
| Wagner, Andrea: | |||
| Susanne. Fernsehsprachkurs in 10 Folgen |
→Text |
S. 319 | |
| Schütz, Stephan: | |||
| Tatsachen über Deutschland. Hrsg.: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung |
→Text |
S. 320 | |
| Hartmann, Daniela: | |||
| Reinhard Tenberg (Hrsg.): Intercultural Perspectives. Images of Germany in Education and the Media |
→Text |
S. 322 | |
| Bolsinger, Claudia: | |||
| Elektra I. Tselikas: Dramapädagogik im Sprachunterricht. Eine praxisbezogene Einführung für Sprachlehrkräfte. (Schwerpunkt Unterrichtspraxis) |
→Text |
S. 325 | |
| Tanzer, Anke: | |||
| Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft. (Studienbücher Literatur und Medien. UTB 2072) |
→Text |
S. 326 | |
| Eberhardt, Susanne: | |||
| Gabriele Volgnandt, Claus Erhardt, Dieter Volgnandt: Exportwege 1 |
→Text |
S. 328 | |
| Rösler, Dietmar: | |||
| Anke Wegner: 100 Jahre Deutsch als Fremdsprache in Frankreich und England. Eine vergleichende Studie von Methoden, Inhalten und Zielen |
→Text |
S. 329 | |
| Wolff, Armin: | |||
| Bettina Wiesmann: Mündliche Kommunikation im Studium. Diskursanalysen von Lehrveranstaltungen und Konzeptualisierung der Sprachqualifizierung ausländischer Studienbewerber. (Studien Deutsch 27) |
→Text |
S. 331 | |
| Leahy, Christine: | |||
| Wolfram Wilss (Hrsg.): Weltgesellschaft – Weltverkehrssprache – Weltkultur: Globalisierung versus Fragmentierung |
→Text |
S. 333 | |
| Thurmair, Maria: | |||
| Lanlan Yin: Interkulturelle Argumentationsanalyse. Strategieuntersuchung chinesischer und deutscher Argumentationstexte. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 65) |
→Text |
S. 335 | |
| Tanzer, Anke: | |||
| Rüdiger Zymner (Hrsg.): Allgemeine Literaturwissenschaft. Grundfragen einer besonderen Disziplin. (Allgemeine Literaturwissenschaft. Wuppertaler Schriften 1) |
→Text |
S. 337 | |
| < Heft 28.1 | 28.2/3 | 28.4 | 28.5 | 28.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |