Linguistische Arbeiten
- Band 394:
- Müller, Stefan: Deutsche Syntax deklarativ. Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche.
486 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-30394-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091599-0
Das Buch beschreibt ein umfangreiches Fragment einer Grammatik des Deutschen. Als zugrundeliegender Grammatikformalismus wurde die Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG) verwendet, da in diesem Formalismus Generalisierungen über sprachliche Zeichen deklarativ ausgedrückt werden können und die elaborierte Datenstruktur eine explizite Formulierung dieser deklarativen Theorie ermöglicht. Hauptschwerpunkt des Buches ist die Beschreibung verschiedener Wortstellungsphänomene des Deutschen: die relativ freie Konstituentenstellung im Mittelfeld unter Berücksichtigung kohärenter Konstruktionen, die Stellung im Verbalkomplex, Vorfeldbesetzung und Extraposition werden beschrieben.
Die Analyse dieser Phänomene ist eingebettet in eine allgemeine Theorie zur Satzstruktur, Diskussionen zu Modifikationskonstruktionen und Relativsätzen, zur Kasuszuweisung und zu Kongruenzphänomenen, sowie Betrachtungen zu Bindung und Semantikkonstruktion. Die für die Analyse verwendeten formalen Mechanismen der HPSG werden schrittweise eingeführt, insbesondere die Funktionsweise einer Linearisierungsgrammatik, die Verwendung lexikalischer Regeln, die Beschreibung von Valenz und Valenzvererbung sowie die Verbindung zwischen Syntax und Semantik.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung | S. IX | ||
Vorwort | S. XI | ||
1. | Syntaktische Merkmale und Kategorien | S. 1 | |
2. | Dominanzschemata | S. 14 | |
3. | Die Semantik innherhalb der HPSG | S. 24 | |
4. | Modifikation | S. 38 | |
5. | Markierer oder Komplementierer | S. 52 | |
6. | Possessiva – das Spezifikatorprinzip | S. 58 | |
7. | Lexikalische Regeln und Morphologie | S. 63 | |
8. | Ein topologisches Modell des deutschen Satzes | S. 83 | |
9. | Nichtlokale Abhängigkeiten | S. 90 | |
10. | Relativsätze | S. 117 | |
11. | Konstituentenreihenfolge | S. 160 | |
12. | Extraktion ins Mittelfeld | S. 186 | |
13. | Extraposition | S. 205 | |
14. | Der Verbalkomplex | S. 253 | |
15. | Kasuszuweisung und Passiv | S. 270 | |
16. | Kongruenz | S. 322 | |
17. | Infinite Konstruktionen | S. 329 | |
18. | Voranstellung von Teilprojektionen | S. 353 | |
19. | Abtrennbare Präfixe | S. 381 | |
20. | Bindung von Pronomina und Anaphern | S. 404 | |
21. | Diskontinuierliche Konstituenten | S. 422 | |
22. | Schlußbemerkungen | S. 439 | |
Abkürzungsverzeichnis | S. 443 | ||
Verwendete Schemata und Prinzipien | S. 445 | ||
Literaturverzeichnis | S. 455 | ||
Index | S. 469 |
Rezensionen
- Gunkel, Lutz (2001): Rezension von: Stefan Müller, Deutsche Syntax deklarativ. Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 20.2. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 287-292. →Text
- Kurtz, Gunde (2001): Rezension von: Stefan Müller: Deutsche Syntax deklarativ. Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche. (Linguistische Arbeiten 394). In: Info DaF 28.2/3. München: iudicium. S. 285-288. →Text