Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (ab Heft 49)
| < Heft 52.1 | 52.2 | 52.3 | 52.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 52.1
| Zierau, Cornelia / Kofer, Martina: | |||
| Literatur in der Sprachförderung – Überlegungen zu einer Neuorientierung im Sprach- und Literaturunterricht am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Adoleszenzroman “Tschick” | S. 3 | ||
| Meliss, Meike: | |||
| Zum Kombinationspotenzial von Verben in einsprachigen DaF-Lernerwörterbüchern – kritische Bestandsaufnahme und neue Anforderungen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 14 | |
| Szulc-Brzozowska, Magdalena: | |||
| Explikation der generischen Verwendung des bestimmten Artikels im Deutschen am Beispiel des Framekonzepts | S. 28 | ||
| Mitschian, Haymo: | |||
| Interaktive Whiteboards – Zukunfts- oder Fehlinvestition? Ein Vergleich mit Alternativen |
S. 38 | ||
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien | |||
| Abouzaid, Sahar / Kresse, Vivien / Schicker, Sophie: | |||
| Hermann Funk / Christina Kuhn: studio [21] – Das Deutschbuch. Band A1. Deutsch als Fremdsprache | S. 49 | ||
| Rezensionen | |||
| Durst, Uwe: | |||
| Hagen Augustin / Cathrine Fabricius-Hansen (Hg.): Flexionsmorphologie des Deutschen aus kontrastiver Sicht | S. 54 | ||
| Engelberg, Stefan / Proost, Kristel: | |||
| Klaus Fischer / Fabio Mollica (Hg.): Valenz, Konstruktion und Deutsch als Fremdsprache |
→IDS-Publikationsserver |
S. 56 | |
| Wegener, Heide: | |||
| Astrid Rothe: Genus und Mehrsprachigkeit. Zu Code-Switching und Entlehnung in der Nominalphrase | S. 58 | ||
| Pohl, Inge: | |||
| Ema Kristo et al. (Hg.): Sprachendiversität und Interkulturalität | S. 61 | ||
| Kretzenbacher, Heinz L.: | |||
| Christian Fandrych / Betina Sedlaczek: “I need German in my life.” Eine empirische Studie zur Sprachsituation in englischsprachigen Studiengängen in Deutschland. Unter Mitarbeit von Erwin Tschirner und Beate Reinhold | S. 63 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 52.2
| Tahoun, Riham: | |||
| Spracherinnerung und Sprachreflexion in der Migrationsliteratur Ein literaturdidaktisches Modell |
S. 67 | ||
| Badstübner-Kizik, Camilla: | |||
| Literatur multimodal? | S. 77 | ||
| 50 Jahre “Deutsch als Fremdsprache” – Podiumsveranstaltung – Podium I: Impulsvorträge | S. 87 | ||
| Bernstein, Nils / García Llampallas, Claudia Guadalupe: | |||
| Ein Verfahrensvorschlag zur Lehrwerkanalyse für DaF-Sprachenzentren | S. 103 | ||
| Rezensionen | |||
| Schröder, Marianne: | |||
| Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Hg. von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften | S. 114 | ||
| Ferraresi, Gisella: | |||
| Colette Cortès (Hg.): Satzeröffnung. Formen, Funktionen, Strategien | S. 116 | ||
| Wotjak, Barbara: | |||
| Kathrin Steyer (Hg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie | S. 118 | ||
| Meyer, Bernd: | |||
| Almut Schön: Arzt-Patienten-Gespräche als L2-L1-Kommunikation. Eine Diskursanalyse zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Beruf | S. 120 | ||
| Reuter, Ewald: | |||
| Chunchun Qian: Kommunikative Handlungskompetenz in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation. Ein adressatenspezifisches didaktisches Konzept für den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht; Viktoria Ilse: Wirtschaftsdeutsch in Ungarn – Position, Bedarf und Perspektiven. Die Vermittlung von Wirtschaftsdeutsch im DaF-Unterricht in Ungarn |
S. 121 | ||
| Jandok, Peter: | |||
| Liang Liu: Chinesen lernen anders! – Lernkulturstandards chinesischer Deutschlerner unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzarbeit | S. 124 | ||
| Montanari, Elke: | |||
| Marion Döll: Beobachtung der Aneignung des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Modellierung und empirische Prüfung eines sprachdiagnostischen Beobachtungsverfahrens | S. 126 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 52.3
| Novikova, Anastasia: | |||
| Literatur als “Ort der Metapher” im DaF-Unterricht | S. 131 | ||
| 50 Jahre “Deutsch als Fremdsprache” – Podiumsveranstaltung – Podium II: Impulsvorträge | S. 142 | ||
| Rahn, Stefan: | |||
| Textbezogene Wortbildungsvermittlung im DaF-Unterricht | S. 153 | ||
| Scott, Alan: | |||
| Sprachliche Variation im digitalen Zeitalter und ihre Relevanz für den DaF-Unterricht | S. 164 | ||
| Busse, Vera: | |||
| Überlegungen zur Förderung der deutschen Sprache an englischen Universitäten aus motivationspsychologischer Perspektive | S. 172 | ||
| Rezensionen | |||
| Rüger, Antje: | |||
| Katrin Biebighäuser u. a. (Hg.): Aufgaben 2.0. Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien | S. 183 | ||
| Sadowski, Sabrina: | |||
| Daniela Sorrentino: Studentisches Schreiben italienischer Lernender in der Fremdsprache Deutsch. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung | S. 185 | ||
| Księżyk, Felicja: | |||
| Katarzyna Hnatik: Exklamativsätze im Deutschen und Polnischen | S. 187 | ||
| Slavcheva, Adriana: | |||
| Lirim Selmani: Die Grammatik von und. Mit einem Blick auf seine albanischen und arabischen Entsprechungen | S. 189 | ||
| Lütke, Beate: | |||
| Magdalena Michalak / Michaela Kuchenreuther (Hg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache | S. 190 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 52.4
| Meißner, Cordula: | |||
| Einer Abbildung etwas entnehmen oder es aus ihr hervorgehen lassen Figurative Verben in der allgemeinen Wissenschaftssprache des Deutschen |
S. 195 | ||
| Graefen, Gabriele: | |||
| Konnexion durch deiktische Mittel in wissenschaftlichen Texten (I) | S. 204 | ||
| Sippel, Lieselotte / Albert, Ruth: | |||
| Der Brust und die Bioladen Genuslernen mit Mnemotechniken im Anfängerunterricht |
S. 214 | ||
| Verma, Tabea / Bordag, Denisa: | |||
| Konversion – mentale Repräsentation und Erwerb | S. 223 | ||
| Diskussion von Lern- und Lehrmaterialien | |||
| Foschi Albert, Marina: | |||
| Peggy Katelhön / Martina Nied Curcio: Hand- und Übungsbuch zur Sprachmittlung Italienisch – Deutsch | S. 232 | ||
| Friederici, Luisa Marie: | |||
| “Hallo Anna” – ein ambitioniertes Lehrwerk für eine vernachlässigte Zielgruppe | S. 236 | ||
| Rezensionen | |||
| Scott, Alan K.: | |||
| Klaus Fischer: Satzstrukturen im Deutschen und Englischen. Typologie und Textrealisierung | S. 240 | ||
| Elsen, Hilke: | |||
| Christina Manthe: Deverbale Verben und Aktionsartlichkeit. Eine Analyse der suffixal und implizit derivierten Verben des Deutschen, ihrer Ableitungsmorpheme und Modifikationen | S. 241 | ||
| Schröder, Marianne: | |||
| Doris Steffens / Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen 2001–2010. 2 Bde. 2., durchges. Aufl. | S. 243 | ||
| Hepp, Marianne: | |||
| Ilona Feld-Knapp: Universitäre DaF-Lehrerausbildung in Ungarn im Spannungsfeld von Tradition und neuen Herausforderungen | S. 244 | ||
| Seyfarth, Michael: | |||
| Karl-Hubert Kiefer et al. (Hg.): Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch | S. 246 | ||
| Peuschel, Kristina: | |||
| Sonderthema: Dimensionen der DaF-Forschung | S. 248 | ||
| Wicke, Rainer E.: | |||
| Dieter Kirsch: Szenisches Lernen – Theaterarbeit im DaF-Unterricht | S. 250 | ||
| Bohunovsky, Ruth: | |||
| Silvia Demmig et al. (Hg.): DACH-Landeskunde. Theorie – Geschichte – Praxis | S. 251 | ||
| Dobstadt, Michael: | |||
| Jörg Roche / Jürgen Röhling (Hg.): Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen. Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung | S. 254 | ||
| < Heft 52.1 | 52.2 | 52.3 | 52.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |