Laufende Reihen
Studien zur Deutschen Sprache
Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache
|
→ Kathrin Steyer: |
Das Sprichwort lebt, auch im 21. Jahrhundert. Und es sind gerade sprachtechnologische Erfindungen der Neuzeit, wie große elektronische Textkorpora, die eindrucksvoll von der Häufigkeit und Festigkeit, aber ebenso von der Wandlungsfähigkeit solcher fest geprägten Sätze im aktuellen Sprachgebrauch zeugen. Sprichwörter sind tradiertes Kulturgut und Weisheitssätze, die universale Bilder und kulturspezifische Symbole erschließbar und verstehbar machen. Man lernt durch sie auch einiges über die Sprache selbst: über Invarianz und Varianz, über Musterhaftigkeit und Produktivität, über sprachliche Oberflächen und pragmatischen Mehrwert.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes sind renommierte Forscher auf dem Gebiet der Parömiologie und Phraseologie. Die Beiträge wurden auf der internationalen Tagung „Sprichwörter multilingual. Sprachliche Muster – kommunikative Einheiten – kulturelle Symbole“ vorgestellt, die vom 27. bis 28. September 2010 am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim stattfand. Der erste Teil des Bandes widmet sich theoretischen, empirischen und sprachvergleichenden Aspekten moderner Sprichwortforschung. Der zweite Teil dokumentiert die Ergebnisse des EU-Projekts „SprichWort. Eine Internetplattform für das Sprachenlernen“. Dabei werden Konzepte, Vorgehensweisen und praktische Erkenntnisse des Projekts präsentiert sowie innovative Fragestellungen für die Parömiologie diskutiert.
Inhaltsverzeichnis |
Vorwort | S. 7 | ||
Teil I: Aktuelle Fragen und Tendenzen der Parömiologie | |||
Mieder, Wolfgang: | |||
“The World's a Place” – Zur (inter-)nationalen Sprich wortpraxis Barack Obamas | S. 13 | ||
Burger, Harald: | |||
Sprichwort und Redensart: Gemeinsamkeiten und Unterschiede – theoretisch und textuell, synchron und diachron betrachtet | S. 45 | ||
Mokienko, Valerij M.: | |||
Russisches parömiologisches Minimum: Theorie oder Praxis? | S. 79 | ||
Grzybek, Peter: | |||
Facetten des parömiologischen Rubik-Würfels Kenntnis ≡ Bekanntheit [⇔ Verwendung ≈ Frequenz] ?!? |
S. 99 | ||
Juska-Bacher, Britta: | |||
Empirische Methoden in der kontrastiven Sprichwortforschung: Möglichkeiten der Informantenbefragung | S. 139 | ||
Mellado Blanco, Carmen: | |||
Pragmatische Aspekte der Bedeutung von Sprichwörtern aus dem kognitiven Feld schweigen am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch – Spanisch | S. 165 | ||
Walter, Harry: | |||
Probleme der Erstellung von zwei- und mehrsprachigen Sprichwörterbüchern. Erfahrungen der Greifswalder Parömiografie | S. 205 | ||
Matulina, Željka: | |||
Die Verwendung von Sprichwörtern in kroatischen, bosnischen, serbischen und deutschen Printmedien | S. 227 | ||
Noueshi, Mona: | |||
Wie das Land, so das Sprichwort Interkulturelle und sprachlichstilistische Aspekte in deutschen und arabischen Sprichwörtern. Eine kontrastive Untersuchung |
S. 259 | ||
Teil II: Das EU-Projekt ›SprichWort‹ – Methoden, Komponenten, Ergebnisse | |||
Jesenšek, Vida: | |||
Sprichwörter aus (kontrastiv-)linguistischer, lexikografischer und didaktischer Sicht Zum Projekt SprichWort |
S. 275 | ||
Steyer, Kathrin: | |||
Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie |
→IDS-Publikationsserver |
S. 287 | |
Hein, Katrin: | |||
Zugang zu Sprichwortbedeutung und -gebrauch mit Hilfe von Korpora | S. 315 | ||
Fabčić, Melanija: | |||
Typologie der deutsch-slowenischen Sprichwortäquivalente in der Sprichwortdatenbank Eine Untersuchung basierend auf den Unterschieden in der Konzeptualisierung |
S. 341 | ||
Ďurčo, Peter: | |||
Diasystematische Differenzen von Sprichwörtern aus der Sicht der kontrastiven Parömiografie | S. 357 | ||
Forgács, Tamás: | |||
Äquivalenzerscheinungen in der Datenbank der Sprichwortplattform – unter besonderer Berücksichtigung der Relation Deutsch – Ungarisch | S. 379 | ||
Bernjak, Elizabeta: | |||
Slowenische und ungarische Sprichwörter kontrastiv | S. 405 | ||
Kispál, Tamás: | |||
Parömiologische Aufgaben auf der Sprichwortplattform | S. 417 | ||
Viteková, Darina: | |||
Autonomes Lernen von Sprichwörtern am Beispiel eines systematisch aufgebauten Konzepts interaktiver Aufgaben und Übungen auf der Sprichwortplattform | S. 437 | ||
Kacjan, Brigita: | |||
Didaktische Lerntipps für das Sprichwortlernen Bedeutung, Funktionen und Umsetzung |
S. 453 |
Rezensionen
Wotjak, Barbara (2015): Rezension von: Kathrin Steyer (Hg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie. In: Deutsch als Fremdsprache 52.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 118-120.
Korhonen, Jarmo (2012): Rezension von: Kathrin Steyer (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie. In: Neuphilologische Mitteilungen. Helsinki: Neuphilologischer Verein. S. 245-248.
Varga, Melita Aleksa (2013): Rezension von: Kathrin Steyer (ed.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie. In: Yearbook of Phraseology 4. Berlin/Boston: Gruyter. S. 115-120. →Verlag
Šichová, Kateřina (2016): Rezension von: Kathrin Steyer (Hrsg.) (2012): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 64. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 159-166. →Text