Eurogermanistik
Europäische Studien zur deutschen Sprache
- Band 31:
- Cortès, Colette (Hrsg.): Satzeröffnung. Formen, Funktionen, Strategien. Unter Mitarbeit von Irmtraud Behr, Martine Dalmas, Anne Larrory-Wunder, Gottfried Marschall, Sibylle Sauerwein.
248 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2012.
ISBN: 978-3-86057-507-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Wo und womit fängt der Satz an? Was geht dem Satz voraus? Worin besteht und wozu dient ein ›Vorspann‹? Wie lässt sich in der gesprochenen Sprache der Satz definieren bzw. abgrenzen?
Auf diese scheinbar einfachen Fragen halten die verschiedenen sprachtheoretischen Ansätze unterschiedliche Antworten bereit. Denn der Diskurs ist ein mehrschichtiges Sprachkonstrukt, bei dessen Anfang mehrere Organisationsprinzipien gleichzeitig mitwirken, und die Kommunikations-, Illokutions- bzw. Informationsstruktur des Gesagten beeinflussen. In diesem Band werden Standpunkte der Gesprächsanalyse, der enunziativen und der kognitiven Linguistik, der Argumentationstheorie, der Satzfeldertheorie und der Textlinguistik vertreten. Der systematische Rückgriff auf Korpora zeigt deutlich, dass die verschiedenen Möglichkeiten der Satzeröffnung keineswegs beliebig sind und nur unter Einbezug des Kontextzusammenhangs differenziert beschrieben und erklärt werden können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
Zum Thema | S. IX | ||
Deppermann, Arnulf: | |||
Über Sätze in Gesprächsbeiträgen – wann sie beginnen und wann man sie braucht |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
Schmale, Günter: | |||
Korpusgestützte Beobachtungen zur Besetzung der initialen Position konversationeller Äußerungen | S. 15 | ||
Fiehler, Reinhard: | |||
Wo fängt der Satz an? Operator-Skopus-Strukturen in gesprochener und geschriebener Sprache |
→IDS-Publikationsserver |
S. 31 | |
Breindl, Eva: | |||
Der Satzanfang in komplexen Sätzen | S. 45 | ||
Krause, Maxi: | |||
Satzanfänge in der Presse: Satzeinleitende Konzessiv- und Oppositivstrukturen | S. 59 | ||
Adam, Séverine: | |||
Satzanfang, Sprechhaltung, Informationsgewichtung – deutsche und französische Satzeröffnungen am Beispiel von Strukturen des Typs ‘Wichtig ist, dass …’ vs. ‘Il est important que …’ | S. 75 | ||
Viguier, Marie-Hélène: | |||
Kompositionalität und Wortstellung in es/ce-Cleft-Sätzen | S. 97 | ||
Müller, Stefan / Bildhauer, Felix / Cook, Philippa: | |||
Beschränkungen für die scheinbar mehrfache Vorfeldbesetzung im Deutschen | S. 113 | ||
Cirko, Lesław: | |||
Blockaden der Initialposition im Deutschen und im Polnischen | S. 129 | ||
Schecker, Michael: | |||
Über Affinitäten zwischen Subjekt und Erstposition in standard-deutschen Aussagesätzen | S. 143 | ||
Marschall, Gottfried R.: | |||
Einstieg, Fortführung, Neuorientierung – Satzanfange als Indizien für Diskurskonstruktion | S. 157 | ||
Poitou, Jacques: | |||
Was bedeutet das Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein des Vorfelds? | S. 181 | ||
Spitzl-Dupic, Friederike: | |||
Zur Analyse der Satzanfänge: eine historiographische Untersuchung (18. – Ende 19. Jahrhundert) | S. 195 | ||
Babillon, Laurence: | |||
Komplexanaphern im Vorfeld | S. 209 | ||
Vinckel-Roisin, Hélène: | |||
Von Anfang bis Ende: Referenzketten, Textgliederung und Syntax im Online-Journalismus | S. 221 | ||
Posterpräsentationen | S. 235 | ||
Anschriften der Autoren und Herausgeber | S. 245 |
Rezensionen
- Ferraresi, Gisella (2015): Rezension von: Colette Cortès (Hg.): Satzeröffnung. Formen, Funktionen, Strategien. In: Deutsch als Fremdsprache 52.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 116-118.